Willkommen in Teil 10 der Forumsreihe „QGIS für Pilzfreunde“!
Hier die Übersicht über alle Teile dieser Forumsreihe
Für Teil 11 ist geplant: Mykis-Fundtabelle in QGIS einpflegen
Ziel für heute: Es soll gezeigt werden, wie man Offline-Basiskarten mit dem Plugin QTiles erstellt.
Mit diesen Basiskarten möchte man einen bestimmten geografischen Bereich, z.B. einen Forstamtsbereich mit allen zugehörigen Waldstücken, offline darstellen.
Es geht also darum, mit diesen Karten ohne Internet zu arbeiten. Weiterhin ist es wichtig, dass die Darstellung nahtlos über einen weiten Zoom-Bereich erfolgen können muss.
Eine Lösung besteht darin, den gesamten, gewünschten Kartenbereich in sogen. Kacheln, d.h. Tiles, aufzuteilen, die nahtlos aneinander grenzen. Jeder Zoomstufe kommt eine andere Anzahl Kacheln zu: kleine Zoomstufe = Übersichtskarte = wenige Kacheln, große Zoomstufe = Detailkarte = viele Kacheln.
Das hier benutzte Plugin QTiles übernimmt dabei automatisch diese ansonsten sehr aufwängige Generierung aller gewünschten Zoomstufen mit den zugehörigen Kartenkacheln. Zoomstufe 17 beispielsweise enthält für den hier bearbeiteten Kartenbereich 1802 Kacheln, verteilt auf 53 Ordner und beansprucht dabei etwa 55 Megabyte.
QTiles ist noch nicht auf QGIS 3.x adaptiert worden, deshalb arbeiten wir hier ausnahmsweise mit QGIS 2.18.
Folgendes Programm ist für heute vorgesehen:
A) QGIS 2.18 installieren; Online-Webkarte integrieren
B) Plugin QTiles installieren
C) Offline-Basiskarte erstellen
Fangen wir also an:
A) QGIS 2.18 installieren
a) Wir öffnen diese Internetseite und führen die Installation eigenständige QGIS 2.18 durch. Ein bereits installiertes QGIS 3.x muss nicht deinstalliert werden, beide Versionen „beißen“ sich nicht.
b) Dann integrieren wir noch diejenige Webkarte, die wir als Basis für die Offline-Basiskarte zugrunde legen wollen, z.B. OpenStreetMap, OpenTopoMap, Google Map... Wie man das macht, habe ich in Teil 2 und Teil 3 dieser Forumsreihe beschrieben. Ich arbeite hier mit der OpenTopoMap. und wähle als KBS WGS84 / Pseudo-Mercator EPSG:3857.
B) Plugin QTiles installieren
Wir starten QGIS Desktop 2.18.x.
QTiles ist ein sogen. experimentelles Plugin. Um es zu installieren, muss man experimentelle Plugins erst einmal freigeben. Die folgenden Bilder zeigen das Vorgehen:
Nun können wir QTiles öffnen:
C) Offline-Basiskarte erstellen
QTiles kennt drei Ausgabe-Arten:
a) File: als zip- oder als MBTiles; die Kacheln sind in einer einzigen Datei vereinigt; Benutzung in Smartphones, Tablet-PCs etc.
b) NGM: als Kachel-Satz für NextGIS Mobile; Kacheln in einer einzigen Datei vereinigt
c) Directory: Kachel in Form einer Ordner-/Datei-Struktur; Benutzung im Web-Browser...
Ist man online, wird die Offline-Basiskarte sogar korrekt in die Online-Webkarte eingepasst/eingebettet !
Die Abbildungsmaßstäbe der einzelnen Zoomstufen und die Parameter werden in diesem Tutorial ausführlich erläutert.
a) File (MBTiles) - Es handelt sich um ein verbreitetes Format für Android, iPhone, iPad, Linus, Windows, macOS
Vorgehen in Bildern:
Ergebnis auf dem iPhone 6:
b) NGM (Kachelsatz für NextGIS Mobile)
c) Directory (Verzeichnisstruktur mit Kacheln)
Hier einige Kacheln der Zoomstufe 17:
Im übergeordneten Verzeichnis des obersten Kacheln-Verzeichnisses finden wir eine QTiles.html-Datei. Dies ist ein einfacher Viewer, um die Kacheln in einem Webbrowser zu öffnen. Ergebnis mit Firefox:
Das war’s für heute.
Über Fragen und Anregungen würde ich mich freuen - und bitte meldet mir, sollte etwas unklar oder fehlerhaft dargestellt sein!
Viel Erfolg!
Bernd
Glossar, Abürzungen:
BW – Baden-Württemberg
Canvas - Fenster; Landkarte; Anzeige; dasjenige, was man als Karte sieht
DGM – Digitales Gekändemodell, Gebäude und Bewuchs sind eliminiert
DGMx - Digitales Geländemodell mit x Metern Gitterweite
DOM – Digitales Oberflächenmodell
ETRS89 / UTM (Universal transverse Mercator) - Flächengetreues KBS in der Einheit Meter, d.h. geeignet zum Messen von Strecken und Flächen
Gauss-Krüger - Flächengetreues KBS in der Einheit Meter, allerdings inzwischen vielfach durch ETRS89 / UTM ersetzt worden
Georeferenzierung (Geocodierung, Verortung, Geotagging) - Einen Datensatz, z.B. ein Foto oder eine Karte, mit Koordinaten versehen
GIS – Geoinformationssystem
Google Maps - Online-Kartendienst von Google LLC
GPX (GPS eXchange Format) – für Datenaustausch mit GPS-Empfängern
KBS – Koordinatenbezugssystem
KML (Keyhole Markup Language) - Austauschformat für Geodaten, vorgesehen für Google Earth (aber auch für GPS-Empfänger nutzbar)
KMZ - dasselbe wie KML, lediglich in komprimierter Form
Lidar (Light Detection And Ranging) – Laser-Scan der Geländeoberfläche
LiMT – Linke Maustaste
Map Canvas - Kartenfenster, also der Bereich, in dem die Karte angezeigt wird
Open Data – Für jedermann frei nutzbar zur Verfügung gestellte Daten
OSM – OpenStreetMap
Passpunkte – Referenzpunkte beim Georeferenzieren von Karten
QGIS – Kostenfreies, sehr mächtiges GIS
ReMT – Rechte Maustaste
Rasterlayer - Layer, bestehend aus bildhaften, pixelcodierten Geodaten
Schummerung – Pseudo-3D-Darstellung durch Schattenwurf
Shape, Shapefile - Datei zum Darstellen von Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
Tiles – Karten min Form sogenannter „Kacheln“
URL – ein Internet-Link oder die Adresse einer Website
Vektorlayer - Layer, bestehend aus vektorcodierten Geodaten, d.h. aus Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
WGS 84 EPSG:4326 – globales KBS, bei GPS-Empfängern verbreitet, nicht zum Messen geeignet
WGS 84/ Pseudo-Mercator EPSG:3857 – globales KBS für WMS-Einbindungen, nicht zum Messen geeignet
WMS (Web Map Service) – Internet-Schnittstelle für Landkarten