QGIS für Pilzfreunde - Übersicht

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 11.567 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bernd Miggel.

  • Übersicht über alle bisherigen Teile dieser Artikelserie:

    Von hier an bis Teil 21: Grundlagen

    Mykolog. Bestandsaufnahmen mit Georeferenzierung - eine feine Sache!

    Neue Themenreihe "QGIS für Pilzfreunde"

    Wichtige Hinweise (1): Reihenfolge der Beiträge


    Wichtige Hinweise (2): Ordnerstruktur


    Wichtige Hinweise (3): Feldnamen, Spaltenüberschriften


    Wichtige Hinweise (4): Projekt-KBS gegenüber Layer-KBS

    Wichtige Hinweise (5): Genauigkeit der Fundkoordinaten


    ----------------------------------------------------------------------------------------------


    Teil 1 – Installation von QGIS

    A) Installation von QGIS 3.4

    Teil 2 – KBS, Plugins, Basiskarten
    A) Wahl eines geeigneten Projekt-Koordinatenbezugssystems (Projekt-KBS)
    B) Installieren der Erweiterung (Plugin) "QuickMapServices"
    C) OpenStreetMap als Basiskarte einbinden

    Teil 3 – Google Maps mit Hilfe von XYZ Tiles einbinden
    A) Wechsel des Projekt-KBS von EPGD:4326 - WGS 84 nach EPGS:3857 - WGS 84/Pseudo-Mercator
    B) Hinzufügen von Basiskarten (Google Satellite Hybrid) mit Hilfe des Werkzeugs XYZ Tiles

    Teil 4 – WebAtlasDE und geolog. Karte als WMS-Layer
    A) WebAtlasDE.light einbinden als WMS-Layer einbinden
    B) Geologische Karte von Baden-Württemberg als WMS-Layer einbinden
    C) Geologischer Symbolschlüssel zum Herunterladen
    D) Übung: Bodenkarte von Baden-Württemberg als WMS-Layer einbinden

    Teil 5 – Runterladen von Shapefiles Baden-Württemberger Biotope
    A) Was ist ein Shapefile?
    B) Heraussuchen von Biotopen Baden-Württembergs über die Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
    C) Von den Biotopnummern zur Gewinnung der Shapefiles

    Teil 6 –Shapes importieren, bearbeiten und (für GPS) als kml exportieren
    A) Umstellen des Projekt-KBS auf das flächentreue, karthesische, metrische ETRS89/UTM32N (EPSG:25832)
    B) Umbenennen des Shapes und Import des Shapes als Vektorlayer
    C) Darstellung der Layer-Objekte ändern
    D) Export des Layers (für GPS-Empfänger) als kml-Datei
    E) kml-Import in eine GPS-Software, z.B. BaseCamp

    Teil 7 – gpx-Import von Tracks, Routen und Pilzfunden von einem GPS-Empfänger
    A) gpx-Export aus der GPS-Empfängersoftware, z.B aus BaseCamp
    B) QGIS-Import der gpx-Datei als Vektorlayer
    C) Blick auf die Attributtabelle
    D) Messen von Strecken und Flächen in QGIS

    Teil 8 – Import georeferenzierter Fotos mit dem Plugin "ImportPhotos"
    A) Ordner vorbereiten
    B) Was sind Metadaten von Bilddateien?
    C) Installation des Plugins ImportPhotos
    D) Import georeferenzierter Fotos eines Windows-Ordners
    E) Anzeige der Fotos

    Teil 9 – Georeferenzierung einer Karte
    A) Bodenreliefkarte aus dem Geoportal Baden-Württemberg erstellen
    B) Plugins OpenLayers und GDAL-Georeferenzierung installieren
    C) Georeferenzierung durchführen

    Teil 10 (QGIS 2.18) – Offline-Basiskarten für Smartphones etc. erstellen
    A) QGIS 2.18 installieren
    B) Online-Webkarte integrieren
    C) Plugin QTiles installieren
    D) Offline-Basiskarte erstellen

    Teil 11 - Mykis-Export via CSV-Datei in QGIS einpflegen
    A) in Mykis: Vorkehrungen bei der Fundeingabe
    B) In Mykis: Fundtabelle als xlsx-Datei exportieren
    C) xlsx-Datei für QGIS modifizieren und als CSV-Datei abspeichern
    D) in QGIS: Import der CSV-Datei als Vektorlayer

    Teil 12 - Entwurf einer Excel-Fundtabelle und Fundeingabe vor Ort
    A) Gerüst der Fundtabelle erstellen
    B) Vorbereiten der Fundtabelle vor der Exkursion
    C) Dateneingabe vor Ort

    Teil 13 - Excel-Fundtabelle nachbearbeiten und importieren
    A) Nachbearbeiten der Excel-Funddatei: Spalten ID, y_Lat, x_Lon, Gattung und Epithet
    B) Installieren des Plugins Spreadsheet Layers
    C) Import der Fundliste in QGIS

    Teil 14 - Fotos mit dem eVis-Plugin verlinken
    A) Fotos innerhalb des Projektbereiches speichern
    B) Fotolinks in die Fundtabelle einfügen
    C) Fundliste als Spreadsheet Layer importieren
    D) Plugin eVis aktivieren und anwenden

    Teil 15 – Punkt- und Linienobjekte bearbeiten
    A) Punktobjekte (Pilzfunde) verschieben
    B) Linienobjekte (Umriss des gesamten Kartierungsgebietes) korrigieren

    Teil 16 - GeoTIFF aus aktueller Ansicht erzeugen
    A) Layerkomposition, Ausschnitt, Maßstab und Projekt-KBS einstellen
    B) Aktuelle Ansicht als gewöhnliche TIFF-Datei exportieren
    C) Re-Import dieser TIFF-Datei als Rasterlayer
    D) Export des Rasterlayers als echte GeoTIFF-Datei
    E) Die GeoTIFF-Datei in Google Earth importieren

    Teil 17 - Import von Lidar-Daten
    A) Allgemeines zu LIDAR-Daten (Digitales Geländemodell DGM)
    B) WMS-URL der DGM1-Karte (Digitales Geländemodell mit 1 Mtr. Auflösung, LIDAR-Daten) von NRW ermitteln
    C) QGIS-Import der DGM1-Karte als WMS-Layer
    D) Als Beispiel die Karte der Duisburg-Ruhrorter Häfen zeigen

    Teil 18 - Geländerelief aus xyz-Textfile selbst erstellen
    A) Kostenlose DGM1-Testdaten (xyz-Textfile) erwerben
    B) Untersuchung der xyz-Datei
    C) Die xyz-Datei in QGIS 3.x importieren
    D) Den sich ergebenden Punktlayer als Geopackage speichern
    E) Den Punktlayer rastern, um die Z-Koordinate (Höhenwerte) zu integrieren
    F) Aus dem sich ergebenden Höhenraster die Schummerung (Schattenwurf) erstellen
    G) Das Ergebnis optimieren (Farbe, Transparenz)

    Teil 18a - Workaround mit planlauf/Terrain
    A) Als xyz-Textdatei vorliegendes Digitales Geländemodell DGM1 (Lidar-Daten mit 1-Meter-Auflösung) in planlauf/Terrain importieren
    A) planlauf/Terrain-Export des Geländemodells als georeferenzierte jpg-Datei
    B) Import der jpg-Datei als Rasterlayer in QGIS 2.18 (QGIS 3.x funktioniert auch)

    Teil 19 - Punktlayer erstellen und bearbeiten
    A) QGIS vorbereiten: geeignetes Projekt-KBS wählen, Layer-Gruppen erstellen, Hintergrundkarte wählen, Plugin Koordinatenaufnahme aktivieren
    B) Shapefile-Layer, und zwar Punkt-Layer Bäume erstellen
    C) Features (Eigenschaften) für drei Punktobjekte (Bäume) eingeben (Baum-Nr., Art, Gattung, Höhe etc.)
    D) Stil bearbeite, d.h. Baumsymbol und Farbe wählen

    Teil 20 – Kategorisierung nach Baumarten und Eingabemaske
    A) Excel-Tabelle: baeume.xls aus Teil 19 um zehn Punktobjekte (Bäume) erweitern
    B) Zusätzliches Feld Pilzbefall erstellen
    B) Kategorisierung nach der Baumart durchführen: jede Baumart mit anderer Farbe
    C) Eingabemaske zum Zweck einer komfortablen Eingabe erstellen
    D) Eingaben mit Hilfe der Eingabemaske durchführen

    Teil 21 – Mykorrhizabereiche um Bäume
    A) Punktobjekte (Bäume) von Teil 19 und 20 zu Grunde legen
    B) Überlegungen zum gewählten KBS im Hionblick auf Puffer anstellen
    C) Objekte (Bäume) nach dem Wert (Durchmesser > 75 cm) selektieren
    D) kreisförmige Puffer um die selektierten Punktobjekte realisieren
    E) Radius der realisierten Puffer mt Hilfe des Linien-Messwerkzeugs nach kontrollieren


    -----------------------------------------------------------------------------------------------

    Von hier an: Anwendung mit realen Funddaten

    Teil 22 - Installation, KBS, Hintergrundkarte
    A) Übersicht über die weiteren Teile der Aufsatzreihe
    B) Installation von QGIS 3.10
    C) Wahl eines geeigneten Projekt-KBS für Baden-Württemberg: ETRS89 / UTM Zone 32N
    D) Als Hintergrundkarte OpenStreetMap mit Hilfe von XYZ Tiles installieren

    Teil 23 – Kartierungsgebiet und Biotope
    A) Import von 12 gpx-Dateien des Kartierungsgebietes (Wege, NSG-Konturen, Biotop-Konturen)
    B) Sortieren der der importierten gpx-Layer nach Linien und Flächen-Konturen
    C) Bearbeiten der Linien-Layer
    D) Umformen der Flächen-Umrisse zu Shapefile-Layern, und zwar Polygon- (Flächen-) Layern
    E) Optimierung der Farben der Polygon-Layer-Füllungen

    Teil 24 - Pflanzengesellschaften
    A) Bilden der Layer-Gruppen Gebiete_und_Wege und Biotope
    B) Import von 12 gpx-Dateien des Kartierungsgebietes (1 Punkt-Layer, 11 Flächen-Umrisse)
    C) Umformen der Konturen sowie Optimieren der Farben entsprechend Teil 23 D), E)

    Teil 25 - Pflanzengesellschaften - Erläuterungen
    A) Erläuterung der Pflanzengesellschaften anhand von Standortfotos:
    B) Beerstrauch-Fichten-Tannenwald
    C) "Biotop" Misse
    D) Rauschbeeren-Waldkiefern-Moorwald in diversen Ausprägungen
    E) Scheidenwollgras-Gesellschaft
    F) Scheidenwollgras-Gesellschaft mit Molinia caerulea (Pfeifengras)

    Teil 26 - Pflanzengesellschaften - Fotos einbinden
    A) Fotos mit geografischen Koordinaten in den Metadaten verwenden
    B) Fotos mit Hilfe des Plugins ImportPhotos in Shapefiles umwandeln
    C) eVis Ereignis-ID-Werkzeug konfigurieren ...
    D) ... und mit diesem Werkzeug die Fotos anzeigen

    Teil 27 - Die Fundliste
    A) Excel-Fundliste wird zur Verfügung gestellt
    B) Projekt-KBS einstellen: ETRS 89 / UTM Zone 32N
    C) Fundliste mit Hilfe des Plugins Add spreadsheet layer einpflegen
    D) Eigenschaften des neuen Layers optimieren

    Teil 28 - Beschriftung
    A) NSG wird umbenannt in NSG_1983

    B) Bannwald_alt wird umbenannt in NSG_1937
    C) Auflistung aller relevanten Layer
    D) Beschriftung der Linien-Layer (Tracks)
    E) Automatische Beschriftung der Polygon-Layer (Flächen)
    F) Manuelle Nachbearbeitung einer Beschriftung (Position, Winkel)

    Teil 29 - Nachkorrekturen 1
    A) Umbenennen einiger Layer
    B) Umbenennungen in der Funde-Attributtabelle
    C) Erweiterung (Editier-Modus) der Fläche vph (Heidestadium)
    D) Vereinzelung aller Flächen (Differenz-Werkzeug)

    Teil 30 - Nachkorrekturen 2
    A) Beschriften der Funde mit der zugehörigen Pflanzengesellschaft

    B) Umbenennungen: Vergessene Pflanzengesellschaft nachtragen

    C) Umpositionieren von Funden in den Randbereichen (wegen GPS-Ungenauigkeit)

    D) Vereinzeln direkt übereinander liegender Fundpunkte (bessere Ablesbarkeit)


    Teil 31 - Funde der baumfreien Bereiche
    A) Verschmelzen der Einzellayer der baumfreien Bereiche (Werkzeug "Vektorlayer zusammenführen")

    B) Herausfiltern aller Funde, die in diesem zusammengeführten Bereich gemacht wurden (Werkzeug "Zuschneiden")

    C) Export der Funde baumfreier Bereiche als csv-Datei mit dem Ziel einer Excel-Datei


    Teil 32 - Die Bodenkarte nutzbar machen
    A) Manuelles Nachzeichnen relevanter Bereiche der Bodenkarte.

    B) Feinkorrekturen an der Zeichnung durchführen

    C) Einfärben der Polygone der einzelnen Bodenarten

    D) Beschriftung der Polygone


    Teil 33 - Bereiche Polytrichum-Bulte und Alter Bannwald nutzbar machen
    A) Umstellen des Layer-KBS des Layers fpc_punkte (Polytrichum-Bulte) im Hinblick auf die Erstellung von Puffern
    B) Erstellung zusammenhängender Pufferbereiche um die Polytrichum Bulte
    C) Symbolisierung der Puffer optimieren
    D) Nachmessen der Puffer-Radien
    E) Aus dem Linien-Layer Alter Bannwald ein Polygon-Layer (Flächen-Layer) erzeugen


    Teil 34 - Digitales Geländemodell nutzen
    A) Allgemeines zu den DGM1-Daten und ihrer Verwendung

    B) Vorarbeit: DGM1-LIDAR-Daten bis zum geschummerten Rasterlayer

    C) Mit dem Rasterrechner Layer unterschiedlicher Höhenbereiche erzeugen

    D) Eigenschaften eines der der Höhenbereichs-Layer modifizieren


    Teil 35 - Funde feuchter und nasser Areale

    A) Den Rasterlayer mit Hilfe des Plugins Serval kleinräumig editieren

    B) Den Rasterlayer so zuschneiden, dass nur noch der Südwestteil übrig bleibt.

    C) Vektorisieren des Rasterlayers

    D) Verschneiden aller Funde mit dem Vektorlayer

    E) Export der resultierenden Funde als csv-Textfile

    Ausblick auf den Winter 2020-2021

    A) Einige wichtige Auswertungen mit den vorhandenen Pilz-Funddaten.

    B) Das Kartenlayout.

    Hierbei werden die Auswertungen in eine vorzeigbare Form gebracht.

    Dazu gehören eine Legende, ein Maßstabsbalken, der Nordpfeil.

    Schließlich entsteht so ein ausdruckbarer Atlas, als Teil einer größeren Veröffentlichung dienen kann.


    Teil 36 - Trimmen der Bereichsgrenzen

    A) Installation der aktuellen QGIS-Version

    B) Das Koordinatensystem

    C) Das Plugin Topologie-Prüfung

    D) Lücken und Überschneidungen manuell beseitigen


    Teil 37 - Umrisslinie zeichnen und beschriften

    A) Erstellen des Linienlayers für den Umriss

    B) Manuelles Zeichnen des Umrisses

    C) Beschriftung der Umrisslinie


    Teil 38 - Aufgabenstellungen der nächsten Teile

    A) Das Koordinatenbezugssystem KBS

    B) Zur Verfügung stehende Quelldaten

    C) Für jede Aufgabe zu generierende Zieldaten

    D) Wichtige Software-Werkzeuge

    E) Beispielhafte Aufgabenstellungen

    F) Abschließende Dokumentation


    Teil 39 - Pilzfunde an Straßen und Wegen

    A) Zeichnen des noch fehlenden Zugangsweges als Linienlayer

    B) Zusammenführen der drei Komponenten zu einem gemeinsamen Shapefile-Layer

    C) Erstellen eines Puffers um den gemeinsamen Shapefile-Layer

    D) Verschneiden der gesamten Pilzfunde mit dem Puffer

    E) Symbolisierung des Verschneidungs-Ergebnisses

    F) Export der Pilzfunde innerhalb des Puffers als csv-Datei

    G) Nachtrag: Beschriften der Funde im Kartenfenster


    Teil 40 - Pilzfunde im NSG-1983, abzügl. derer im NSG-1937
    1. Fläche des nsg_1983 erstellen (Werkzeug Linie zu Polygon)

    2. Differenzfläche nsg_1983 minus nsg_1937 (Werkzeug Differenz)
    3. Fehlerbearbeitung (Werkzeug Gültigkeit prüfen)
    4. Pilzfunde auf der Differenzfläche generieren (Werkzeug Verschneidung)
    5. Beschriftung des Verschneidungs-Ergebnisses

    6. csv-Export des Ergebnisses


    Teil 41 - Mykorrhizapilze im NSG-1937
    1. Die Tabelle aller Funde platzieren (Attributtabelle)

    2. Funde mit mit mykorrhizischer Lebensweise selektieren (Ausdrucks-Editor für SQL-Ausdrücke)

    3. Shapefile-Layer der selektierten Funde generieren (Shapefile-Export)

    4. Verschneiden der selektierten Funde mit dem nsg_1937 (Verschneidung)

    5. Eigenschaften der Funde anzeigen (Identifikationsergebnis und Attributtabelle)


    Teil 42 - Geopackage statt Shapefiles
    1. Ein erstes Geopackage strassen_und_wege.gpg erzeugen und gleichzeitig den Layer strasse einbetten

    2. Weitere Layer dem Geopackage strassen_und_wege.gpg hinzufügen

    3. Stil eines Layers festlegen, in der Datenbank speichern und als Vorgabestil vorsehen


  • Hallo Bernd,


    das ist super hilfreich, wenn dann endlich mal zum Nacharbeiten komme. Ich bin sehr im Rückstand.


    Beste Grüße

    Stefan

  • Lieber Bernd,


    hier an dieser Stelle, in deiner "QGIS für Pilzfreunde - Übersicht", ein herzliches Danke für alle bisherigen Beiträge von dir zu diesem Thema, für deine tolle Arbeit, die gute Aufbereitung, die Mühe, die du dir gemacht hast, damit wir alle teilhaben können.


    Ich selbst bin kein Pilzkartierer, werde sicher auch keiner werden. Dennoch interessieren mich Karten und GIS-Anwendungen, jedoch vielleicht nicht jedes Kapitel deiner Serie.

    Kürzlich habe ich mit den ersten Schritten angefangen. Fragen und Ergänzungen schreibe ich dann in die entsprechenden Teile deiner Serie.


    Liebe Grüße

    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)

  • Hallo Stefan & Günter,


    danke für eure netten Worte!

    Fragen, Anregungen usw sind sehr wichtig, bin ich doch selber noch lange kein QGIS-Profi.

    Aber - Immer langsam voran. :kaffee:


    Herzliche Grüße - Bernd