Thecotheus crustaceus? --> Edit: Ascobolus elegans

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 6.892 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr Lieben,


    diese Pilze fand ich auf Ziege. Nachdem ich zunächst an Coprotus dachte, dort aber keine Sporengrößen passten, bin ich über Iodophanus carneus (Sporen aber komplett glatt) bei Thecotheus crustaceus gelandet. Was würde ihr sagen?


    Edit: Noch mal nachgesehen. Die Sporen sind ja viel zu groß. 8|

    Zweiter Edit: Ich schaue auf jeden Fall morgen noch mal rein. Ich bin ja völlig falsch, oder? :D Unreife Ascoboli etwa?









    Danke für eure Meinungen! :)

    Falls es nicht eindeutig ist, schaue ich morgen gerne noch einmal rein.

    Viele Strukturen habe ich nicht ordentlich erwischt.


    LG, Jan-Arne

  • Unreife Ascoboli etwa?

    Genau das wird es sein, Jan-Arne.

    Diese gelben Farben kann Thecotheus nicht.

    Morgen wirst Du vermutlich die Ascusspitzen als violette Punkte auf den Apos sehen.

    Mit der (unreifen) Sporengröße solltest Du bei Ascobolus furfuraceus landen.

    Vermute ich im Moment jedenfalls ganz stark.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hi Nobi,


    vielen Dank für deine Antwort. Da habe ich mich so richtig aufs Glatteis führen lassen.

    Ich werde morgen oder übermorgen noch mal nachsehen. :)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    nun habe ich 1, 2 Tage später noch einmal reingesehen und sah zwar zahlreiche violette Sporen, die aber allesamt glatt waren und ohne jegliche erkennbare Oberflächenstruktur. Die müsste doch auch in H2O zu sehen sein, oder? Nun dachte ich, sie müssten ggf. noch weiter nachreifen, aber einer der letzten Fruchtkörper gerade war ebenfalls babyglatt und allerhöchstens durch davorliegende Strukturen mit vermeintlicher Oberflächenstruktur versehen.




    Was nun? Darf das ein Ascobolus?


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    die ragen in der Tat weit heraus.

    Da hatte ich doch glatt das neuere Bild vergessen (2 Tage nach dem Startbild)



    dann hab ich ja doch nicht falsch geguckt.

    Ich muss morgen mal schauen, ob noch was da ist.

    Leider sind die meisten mittlerweile durch.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    noch einmal kurz. Eigentlich müssten sich beide Arten ja über die Sporengröße trennen lassen, wenn ich das bei van Brummelen richtig lese. Welche Sporen würde ich denn da messen, denn freie werden ja kaum da sein. Zählt das, wenn die komplett violett durchgefärbt sind?


    LG, Jan-Arne

  • Das hat sich ja zu einem Superfund entwickelt, Jan-Arne!:thumbup:


    Die Zugehörigkeit zur Sektion Dasyobolus ist unumstritten.

    Deren Arten grenzen sich ja u.a. von anderen Species der Gattung ab, dass deren FK auch bei Reife nicht ausgebreitet sind.

    Van Brummelen schreibt dazu wörtlich:

    "Die Ascomata in dieser Sektion sollten korrekterweise Cleistothecium oder Perithecium genannt werden, und nicht Apothecium."

    Typisches und bekanntestes Beispiel ist wohl Ascobolus immersus.


    Ich bin mir nahezu sicher, dass es der bereits von Ralf genannte Ascobolus elegans ist!

    Eine Art, die ich selbst noch nicht finden durfte, die aber zumindest von historischen Funden aus Deutschland bekannt ist.

    Sowie lt. Pilze-Deutschland von einem Fund meines Pilzfreundes E. Huth aus Sachsen-Anhalt (2010, Bad Dürrenberg, Kaninchen)

    Eigentlich müssten sich beide Arten ja über die Sporengröße trennen lassen, wenn ich das bei van Brummelen richtig lese.

    In der Tat.

    Ascobolus amoens hat doch insgesamt deutlich größere Sporen. In der Typus-Kollektion z.B. 30-36,5 x 16-20. Max. sogar bis 48 µm.

    Indes hat Ascobolus elegans Sporen von 23-29(32) x 12-17,5 µm.

    Das stimmt sehr gut mit Deiner Aufsammlung überein, zumal Du im Startbeitrag unreife Sporen von 23 x 12 und 28 x 14 zeigst.

    Sehr viel mehr werden die erfahrungsgemäß nicht gewachsen sein.


    Bleibt mir nur, Dich zu dem großartigen Fund zu beglückwünschen!==Pilz25

    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo noch einmal,


    wie schön!


    Vielen Dank, Ralf, und Respekt fürs flotte Erkennen. :)

    vielen Dank auch für deine Meinung, Nobi, und auch für die kompetente Antwort und Bestätigung. :)


    Ich habe noch mal genauer gemessen:


    Im Durchschnitt: 28,02 x 15,66 µm






    Tatsächlich sind die oben gezeigten Fruchtkörper noch übrig, wenn auch nur noch wenige schöne dabei sind.


    @ Nobi / @ Ralf: Wenn ihr mögt, kann ich den Köttel durchschneiden, beide Teile mit feuchter Küchenrolle umwickeln, sie in Filmdosen packen und euch beiden zusenden. :)


    LG, Jan-Arne

  • @ Nobi / @ Ralf: Wenn ihr mögt, kann ich den Köttel durchschneiden, beide Teile mit feuchter Küchenrolle umwickeln, sie in Filmdosen packen und euch beiden zusenden. :)

    Danke, Jan-Arne, aber schick' mal lieber alles an Ralf.

    Ich denke, er hat das bessere Equipment. Außerdem stapeln sich gerade spannende mongolische Dungproben auf meinem Arbeitsplatz.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • JanMen

    Hat den Titel des Themas von „Thecotheus crustaceus?“ zu „Thecotheus crustaceus? --> Edit: Ascobolus elegans“ geändert.
  • Die Probe ist gut angekommen, vielen Dank nochmal Jan-Arne.
    Zwei Dinge sind mir aufgefallen:

    Das Perispor ist nicht glatt sondern deutlich granuliert bis punktiert.
    Die Ascuswände blauen nur sehr schwach in Melzer (lt. v.B. stark blauend)

    Wären die Sporen einen Ticken größer, würde ich zwischen amoenus und elegans zweifeln. So aber, meine Messungen stimmen wie erwartet haargenau mit Jan-Arnes überein, müsste es schon an der absolut unteren Grenze von amoenus liegende Exemplare sein.



    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    vielen Dank für den neuen Input.


    Ich hab zwei Optionen, wie wir da wieder rauskommen. :D


    1. Ich habe das auch gesehen, hielt es aber tatsächlich für eine Verfälschung der Oberfläche durch darüberliegende Elemente (hier der Ascus). Hier kann man die Granulation auch erahnen, auch im Ascus. Bei freien (rausgedrückten) Sporen habe ich die nie gesehen, was aber mangels der Deutlichkeit in der Ausprägung des Merkmals auch der fehlenden Technik geschuldet sein könnte.


    2. van Brummelen schreibt bei der Sporenoberfläche von A. elegans "smooth or extremely fine granular".


    LG, Jan-Arne

  • Nö, ich hatte auch freie Sporen die so granuliert waren. Aber ich zweifle die Bestimmung keinesfalls an. Und natürlich hast Du Recht, dass v.B. von extrem feiner granulierung schreibt. Nur so fein fand ich sie nicht.
    Aber die Ascobolusse

    machen ja mit Ihrem Perispor oft was sie wollen :)
    Was bleibt ist die schwache IKI Reaktion, aber auch das ist vielleicht kein hartes Merkmal.

  • Hallo Jan-Arne,


    da möchte ich Dich doch auch noch beglückwünschen zu dieser Rarität. :thumbup:

    Hab das Thema irgendwie verpasst, denn die Art hätte ich auch gerne mal porträtiert. Falls Du sowas nochmal findest, wäre ich sehr interessiert davon mal eine Reihe Bilder zu machen.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Jan-Arne und Ralf,


    auch ich denke, dass das feinkörnige Perispor sehr gut zu Ascobolus elegans passt.

    Doveri nennt es in FFI "thin dotted" und zeichnet es fein rau.

    In "An update on the genera Ascobolus and Saccobolus..." kann man auf S. 100, Fig. 59 sehr schön das raue Perispor auf einem Sporenfoto erkennen,

    das mit dem von Ralf fotografierten nahezu identisch ist.

    Hätte nie gedacht, dass ich die Art jemals zu Gesicht bekomme!

    Einfach großartig, was dank dieses Forums (und natürlich seiner Mitglieder, also Euch!) möglich ist.:)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo noch einmal,


    @ Matthias: Sollte ich das Glück haben, denke ich an dich!

    @ Nobi:

    Hätte nie gedacht, dass ich die Art jemals zu Gesicht bekomme!

    Einfach großartig, was dank dieses Forums (und natürlich seiner Mitglieder, also Euch!) möglich ist. :)

    Großartig ist vor allem, dass ihr mir diesen Fund so problemlos bestimmen konntet. Ohne euch... hätte ich ganz schnell aufgegeben. Und wenn man dir nach so vielen Jahren in den DungiFungis etwas präsentieren kann, was du noch nicht gesehen hast, und du dich mitfreuen kannst, haben wir tatsächlich beide was davon. Das macht's umso schöner. :)


    LG, Jan-Arne

  • Servus,

    auch von mir Glückwunsch zum außergewöhnlichen Fund

    Und wenn man dir nach so vielen Jahren in den DungiFungis etwas präsentieren kann, was du noch nicht gesehen hast, und du dich mitfreuen kannst, haben wir tatsächlich beide was davon. Das macht's umso schöner.

    Und das stimmt 100%.

    Es gibt so vieles dass man in den eigenen Regionen vermutlich nie zu Gesicht bekommt, aber durch das Forum kennenlernen kann. Und Teilen macht bekanntlich happy


    Grüße +Dank

    Felli

  • Ich denke es gibt noch vieles zu entdecken bei den kleinen Scheißerchen. Schließlich sind die Dungi-Fans völlig unterrepräsentiert in der Mykologie und sicher gibt es große weiße Flecken auf den Verbreitungskarten. Das macht die Sache ja so spannend :)