Rund um den Sumpf herum - Teil 1

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.343 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • 30.09.2016: Rund um den Sumpf herum - Teil 1

    Hallo Pilz-Freunde,
    das Wetter war immer noch recht trocken, deshalb steuerten wir das Feuchtgebiet rund um einen Sumpf an.
    Wir hatten wegen der damaligen Pilze-Flut wenig Zeit, deshalb wurden von dieser Tour nicht alle Pilze bestimmt.
    Vielleicht habt Ihr ja die eine oder andere Idee.
    Seht was wir alles entdeckten...
    Wegen der Menge müssen wir diesen Bericht diesmal auf 2 Teile aufteilen.

    Teil 2 findet Ihr hier

    Um alle Bilder zu sehen, ohne sie einzeln anklicken zu müssen könnt Ihr wie folgt vorgehen: Hier im Forum einloggen, ein Bild anklicken und den Haken in der Checkbox "Diese Einstellung merken" und "Speichern" klicken.

    Wir schreiben den Bericht wieder zusammen.
    Wie immer: Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind grün. ;)
    Meine Bilder sind mit einem schwarzen ☻, Matthias' Bilder sind mit einem grünen
    gekennzeichnet.
    Und los geht's...

    Fundnummer: 2016-09-30-1311
    Vom Auto raus und: Ein sehr schönes Samthäubchen mit rot-stichigem Hut blieb leider ein Einzelstück und unbestimmt:
    Samthäubchen (Conocybe spec.)
    :
    mush-13401.jpg


    mush-13402.jpg


    mush-13403.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1317

    Morphologische Daten:

    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, am Wegrand bei Picea abies und weiter weg noch Pinus sylvestris
    Fundzeit: 30.09.2016
    Wuchsform: gesellig
    Hutform: konvex, nur alt mit sehr flachem Buckel
    Huthaut: beige-braun, faserig
    Hygrophanität: nicht festgestellt
    Hutrand: fast ohne jeden Behang, scharfkantig
    Lamellen: creme (hell bis etwas dunkler), viele Zwischenlamellen
    Lamellenschneiden: weiß
    Lamellen-Stielübergang: fast gerade angewachsen (etwas ausgebuchtet)
    Stiel: hell beige-braun, kaum bereift, längsfaserig
    Stielbasis: leicht verdickt, mit weißem wattigem Filz
    Fleisch: ohne Besonderheiten
    Größe: Hutdurchmesser ca. 1,5-5 cm, Stiellänge ca. 3-7 cm, Stieldurchmesser ca. 5-8 mm
    Sporenpulverfarbe: nicht getestet
    Geruch: typisch spermatisch
    Geschmack: nicht getestet

    Leider ließ sich dieser Risspilz nicht ohne weiteres bestimmen. Immer passte etwas nicht.
    Wir werden hier aber noch versuchen nachzubestimmen.
    Risspilz (Inocybe spec.)
    :
    mush-13404.jpg


    mush-14568.jpg


    mush-13405.jpg


    mush-14569.jpg


    mush-13406.jpg


    mush-13407.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1333
    Auch dieser Fund musste mangels Reife unbestimmt bleiben.
    Es könnte jedoch der Bräunliche Stäubling (Lycoperdon umbrinum) sein:
    mush-14567.jpg


    mush-13408.jpg


    mush-13409.jpg


    mush-13410.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1358
    Dann einmal ein Trichterling, der sich bestimmen ließ.
    Gleichzeitig ein Erstfund (zumindest ein Foto-Erstfund - denn gesehen haben wir den wohl schon öfter).
    Der Kleinsporige Mehltrichterling (Clitocybe ditopa):
    mush-13411.jpg


    mush-14561.jpg


    mush-13413.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1408
    Bei diesen sehr auffälligen und auch recht großen Becherchen bin ich erst vor kurzem auf den Namen gekommen.
    Das ist ganz klar eines meiner heutigen Favoriten!
    Das Zwerg-Haarbecherchen (Lachnum pygmaeum):
    mush-13414.jpg


    mush-13415.jpg


    mush-13416.jpg


    mush-13417.jpg


    mush-14570.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1425
    Ein schöner, aber unbestimmter Schleimpilz (Cribraria spec):
    mush-13418.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1456
    Dieser wurde bevor er in die Pfanne waderte geschlüsselt nach Kibby - Ergebnis: Gemeiner Birkenpilz (Leccinum scabrum)
    EDIT:
    Es ist wohl der Vielfärbende Birkenpilz (Leccinum variicolor):
    mush-13419.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1500
    Birkenmilchling (Lactarius torminosus)
    :
    mush-13420.jpg


    mush-13421.jpg


    mush-14571.jpg


    mush-13422.jpg


    Schaut Euch das Bild mal genau an:
    mush-14572.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1507
    Ein Standard: Braunknolliger Sklerotienrübling (Collybia tuberosa):
    mush-13423.jpg


    Fundnummer: 2016-09-30-1519
    Wieder an unserer bekannten Stelle, von der wir schon einmal berichtet haben.
    Ich denke das schönste Bild welches wir davon haben. Eines meiner Lieblingsbilder überhaupt.
    Grüne Erdzunge (Microglossum viride)
    :
    mush-13424.jpg


    Weiter zum Teil 2

  • Hallo Ihr beiden,


    schon wieder so ein Pilzfest. Von Euren Sumpf-drumherum-Pilzen finde ich das Zwerg-Haarbecherchen und den roten Schleimer aus Beitrag 2 ganz besonders schön. Der fusselige Birkenmilchling ist auch klasse eingefangen. Ich finde an Euren Beiträgen generell so gut, dass bei den Fotos oft die Gattungsmerkmale so gut erkennbar sind. Die Radialfaserigkeit der Risspilze oder die Cortina der Schleierlinge. Danke für die schönen Beiträge.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dieter,


    wieder mal sehr schöne Bilder. Zu der Inocybe; gibts dazu auch Mikros? Hast du Ditte mal kontaktiert? Vielleicht ist das was unbeschriebenes oder so.


    Zum Birkenpilz; ich sehe da einen türkisenen Schimmer in der Stielbasis. Ist das nur auf dem Foto so oder hatte der Fruchtkörper im Original? Wenn ja, ist es nicht Scabrum.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Stefan,

    Hallo Dieter,

    wieder mal sehr schöne Bilder. Zu der Inocybe; gibts dazu auch Mikros? Hast du Ditte mal kontaktiert? Vielleicht ist das was unbeschriebenes oder so.

    Zu der erstan hat Matthias Mikros gemacht - zu der zweiten wollte ich das machen, bab es aber zeitlich nicht geschafft.
    Ja beide Funde gehen an Ditte zur Analyse.

    Zum Birkenpilz; ich sehe da einen türkisenen Schimmer in der Stielbasis. Ist das nur auf dem Foto so oder hatte der Fruchtkörper im Original? Wenn ja, ist es nicht Scabrum.

    Uff, da muss ich meine Papiernotiz heraussuchen. Melde mich gleich wieder.


    OK, bin wieder da.
    Also ja: "Stiel Basis cyan gefärbt" --> Also "ozenagrün".
    Kibby Schlüssel war: CHKMx --> was mich ohne Mikroskopie direkt zu scabrum führte.
    Müsste ich richtiger Weise hier Graugrüner Birkenpilz (Leccinum scabrum var. thalassinum) schreiben?

    Oder hast Du (oder die anderen Pilzfreunde) eine weitere Idee?


    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich bin leider kein Leccinologe aber ich habe mich letztes Jahr ein bisschen mit den Leccinen befasst. Auf jeden Fall hat L. scabrum s.st. keinerlei Verfärbungen im Schnitt. Ansonsten habe ich auch keine Idee, außer vielleicht einen verkappten variicolor. Leccinen bitte am besten mit dem Klofac schlüsseln; bzw. schadet es auch nicht mit dem Lannoy und Estrades abzugleichen.


    l.g.

    Stefan

  • Hi Stefan, hi Dieter,


    könnte mir da durchaus auch variicolor vorstellen, zumal ich die Art von dort auch kenne, aber da wachsen eben verschiedene Arten, die ich meist nicht bis zum Schluss durchbestimme. Da fehlt es mir an Spezialliteratur dazu, aber auch an der Zeit. Ich quäl mich lieber mit Pilzen rum, die so groß wie eine Stielflocke des Leccinum sind. :)


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Ich quäl mich lieber mit Pilzen rum, die so groß wie eine Stielflocke des Leccinum sind. :)


    Viele Grüße,

    Matthias

    Ja das kannst du wirklich sehr gut.:daumen: Mach bitte weiter damit. Ich begnüge mich mit den (auch kleineren) Großpilzen (aber bei Inocybe petiginosa hörts dann auch auf, (gerne auch kleinen) Dungpilzen und Phytos.

  • Danke Matthias,

    tja variicolor müsste aber verfärbendes Fleisch haben (hatte der nicht) --> Kibby 4. Schlüsselpunkt.

    Aber abschließen leider nicht mehr zu klären also ordne ich diesen Leccinum spec. zu.

    Beste Grüße

    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Zu dem Birkenpilz: Laccinum variicolor sollt schon passen. Die Verfärbungen im Schnitt muss man meistens etwas länger beobachten: variicolor wird oft in der Stielbasis im Schnitt gar nicht grünblau sondern nur außen, im Hutfleisch nach > 5min rosa. Auch sind die Verfärbungen schon stark abhängig von Witterungsbedingungen, Alter sowie Lust und Laune des fruchtkörperproduzierenden Mycels.

    Der fleckig - grubige Hut mit Grautönen passt aber schon wie angebügelt zum Vielfärbenden Birkenpilz.


    Zudem: Grandiose Bilder und Pilze! :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Danke Pablo,

    Habe nochmal meine notizen angehört (waren auf Diktiergerät-File). Prima ist dass ich aufgrund des Zeitstempels sehen konnte dass ich nur ca. eine Minute wartete auf die Verfärbung.

    Das war dann wohl zu wenig Zeit.... Ich notierte auh dass der Pilz sehr trocken war.

    Da ich absoluter Leccinum-nicht-Kenner bin, bin ich sicher dass Du und Matthias undStefan da Recht habt --> habe diesen nun als Vielfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor) abgehakt.

    Ich verspreche mich mit den Röhrlingen besser zu beschäftigen ;-))) momentan lasse ich diese etwas links liegen.

    Beste Grüße

    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Du hast ja auch schon eine umfangreiche Sammlungen an Gattungen, wo du ziemlich intensiv dran arbeitest. Man kann nicht alles akribisch beobachten, oder zumindest nicht alles gleichzeitig. Das ist schon ok, und so viele der Vorstellungen von dir und Matthias sind enorm gut und informativ gemacht, da fällt das nicht ins Gewicht, wenn mal ein Fund nur am Rande bearbeitet wurde.
    Auch dazu ist das Forum ja da, daß der gemeinsame Blick solche Lücken wenn möglich schließt. So wie die Beiträge von dir und Matthias bei vielen Forumsteilnehmern ja auch etliche Lücken schließen können.



    LG, Pablo.