30.09.2016:
Rund um den Sumpf herum - Teil 2
Liebe Pilz-Freunde,
dies ist Teil 2 des Berichtes vom 30.09.2016.
Teil 1 findet Ihr hier
Und weiter geht's...
Fundnummer:
2016-09-30-1520
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, unter Salix, Rhamnus und Picea
Fundzeit: 30.09.2016
Wuchsform:
vereinzelt
Hutform: konvex bis ausgeflacht, alt eher kein Buckel sondern etwas niedergedrückt
Huthaut:
braun, Zentrum schwarzbraun, Rand stark beige befasert
Hygrophanität: nicht untersucht
Hutrand:
stark filzig beige befasert
Lamellen:
ockerbraun, mit
Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: gleichfarbig
Lamellen-Stielübergang:
gerade angewachsen, etwas herablaufend
Fleisch:
nicht untersucht
Stiel:
braun, stark fetzig weißlich befasert, ohne Ringzone aber trotzdem abgesetzt oberhalb der Befaserung kahl
Stielbasis: ohne Besonderheiten
Größe: Hutdurchmesser ca. 1-2 cm; Stiellänge ca. 3-4 cm, Stieldurchmesser ca. 3 mm
Sporenpulverfarbe:nicht untersucht
Geruch: nicht untersucht
Geschmack:
nicht untersucht
Exsikkat-Farben: komplett schwarzbraun
Mikroskopische Daten:
Sporen:
ellipsoid bis manchmal etwas dacryoid, nur schwach warzig, hyalin-braun, dickwandig
Präparat: aus Lamellenstück (Exsikkat) ausgewaschen; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 50
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,4 × 0,3 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 6,7 × 4 µm; von Q: 1,7
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 6,7 × 4 µm; von Q: 1,7
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für
L × B: (5,7) 6,2 - 7,2 (7,4) × (3,5) 3,6 - 4,4 (4,7) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,8 (1,9)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (5,7) 6 - 7,3 (7,4) × (3,5) 3,5 - 4,5 (4,7) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,9 (1,9)
☻
Der Schlüsselweg nach FN:
blau: unsichere Schlüsselpunkte
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 >
Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 >
16 > 17 >
18 (75% sicher) > S. 882 Cortinarius decipiens var. atrocoeruleus --> Schreibfehler! Cortinarius decipiens var. atrocaeruleus (Sporenmaße etwas abweichend)
Ausgeschlossene Alternativen:
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 >
Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 >
16 > 17 >
18 (75% sicher) > S. 882
Cortinarius decipiens var. decipiens (Sporenmaße abweichend)
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 >
Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 >
16 > 17 >
Cortinarius albonigrellus (Sporenmaße abweichend, Q abweichend, Habitat abweichend, Stiel zu lang)
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 >
Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 >
16 > C depressus Key O 21 > passt nicht
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 >
Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 >
15 > Sackgasse
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 >
Key O. sect. Incrustati etc. p. 873 > 1 > 4 > 8 (75% sicher) > 9 > Sackgasse
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 >
Key O. sect. Incrustati etc. p. 873 > 1 > 4 > 5 > 6 > 7 > Sackgasse
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > Key E, Sect. Brunnei p. 842 > 2 > 10 > 11 > 16 > 17 > 18 > 19 > Sackgasse
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
3 (90% sicher) > Key K, sect. Obtusi p. 864 > 1 > 4 > 5 > 6 > Cortinarius albovariegatus (Sporenmaße abweichend) passt auch morphologisch nicht (Hut)
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 >
6 > 9 > 12 > 13 > 15 > Key O, sect. Incrustati stc. p. 873 --> waren wir schon
Damit dürfte dieser Corti geknackt sein:
Blauschwarzer Wasserkopf (Cortinarius decipiens var. atrocaeruleus):
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1532
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf
im Moos im Sumpf - bei Fichte, Kiefer und Birke und einige andere Laubbäume
Fundzeit: 30.09.2016
Wuchsform: 3 Exemplare am Standort
Hutform: ausgeflacht mit Buckel
Huthaut: beige-braun, faserig
Hygrophanität:
nein
Hutrand: fasern teilweise fetzen-artig überstehend
Lamellen: beige-braun, viele Zwischenlamellen, bauchig, Lamellen sind lappig uneben
Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
Lamellen-Stielübergang: gerade angewachsen
Stiel:
beige-braun, nicht bereift, längsfaserig
Stielbasis: leicht verdickt
Fleisch: ohne Besonderheiten
Größe: Hutdurchmesser ca. 1,5 cm, Stiellänge ca. 2,5 cm, Stieldurchmesser ca. 1,5 mm
Sporenpulverfarbe: nicht getestet
Geruch: neutral
Geschmack: nicht getestet
Hier half uns Ditte mit der Bestimmung. Es handelt sich um den
Struppigen Feuchtstellen-Risspilz (Inocybe lacera var. helobia):
(Deutscher Name ist frei ausgedacht anhand der griechischen Bedeutung "helos" = feuchte Wiese, sumpfige Niederung und "bios" =Leben)
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1557
Auch eine kleine Schönheit - der
Rotköpfige Schleimpilz (Trichia decipiens):
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1620
So nebenbei (den zeigen wir noch des Öfteren ausführlicher):
Kahler Erlenschnitzling (Naucoria scolecina):
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1630
Ein sehr erfreulicher Erstfund. Auch wenn ich normalerweise kein Cortinarius-Fan bin, die kleinen Arten unter Erle sind schon sehr interessant, gerade wenn sie dann auch noch so intensiv gefärbt sind.
Violetter Erlen-Wasserkopf (Cortinarius bibulus):
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1649
Rotbraunstieliges Sklerotienkeulchen (Typhula erythropus):
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1652
Ein Milchling - den ich mal schnell mikroskopisch fest hielt.
Sporen:
Präparat: aus Lamellenstück (Exsikkat) ausgewaschen; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 46
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,3 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 7,1 × 5,6 µm; von Q: 1,3
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 7,1 × 5,6 µm; von Q: 1,3
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für
L × B: (6) 6,4 - 7,8 (8,5) × (5) 5,3 - 6 (6,2) µm; für Q: (1,1) 1,2 - 1,4 (1,5)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (6) 6,2 - 8 (8,5) × (5) 5,2 - 6,1 (6,2) µm; für Q: (1,1) 1,1 - 1,4 (1,5)
☻
Das ist der Olivbrauner Erlen-Milchling (Lactarius obscuratus s.str.):
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1704
Einfach nur weil er uns so anleuchtete:
Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca):
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1715
Auch dieser blieb unbestimmt - aber wahrscheinlich der
Kupferrote Moor-Hautkopf (Cortinarius uliginosus):
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-30-1724
Auch diese Gesellen sind von dem Standort schon seit längerem bekannt.
Für mich einwillkommener Erstfund
Langstieliger Fälbling (Hebeloma incarnatulum):
☻
☻
☻
☻
☻
Das war's für heute....
Wir freuen uns über Eure Kommentare.
Beste Grüße
Dieter &
Matthias
Rund um den Sumpf herum - Teil 2
- Schwammer-Dieter
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.723 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.
-
-
Hi,
schöne Funde. Der Fälbling ist besonders spannend. Womit habt ihr den bestimmt. Gibts dazu Mikros, bzw. mikroskopische Daten, Sporenornament, Dextrinoidität etc.?
Der Hautkopf ist klasse. Der fehlt mir noch.
l.g.
Stefan
-
Hallo Stefan,
schöne Funde. Der Fälbling ist besonders spannend. Womit habt ihr den bestimmt.
Mit "Fungi Europaei 14: Hebeloma --> The genus HEBELOMA" von Baker, Eberhardt & Vesterholt (2016)
Gibts dazu Mikros, bzw. mikroskopische Daten, Sporenornament, Dextrinoidität etc.?
Muss ich Matthias fragen ob er dazu was gespeichert hat --> Matthias --> Hast Du?
Beste Grüße
Dieter -
Hi,
die Hebeloma hab ich zwar mikroskopisch untersucht, aber da ich die Gattung nur am Rande betrachte, gibt es davon keine Mikrofotos. Ganz alte müsste ich noch irgendwo haben, auch von einem Fund an genau diesem Ort, komm ich aber vom Tablet aus hier grad nicht ran.
Viele Grüße,
Matthias
-
Hi,
ich habe mit dem Werk letztes Jahr mich versucht auseinanderzusetzen; leider nur mit mäßigem Erfolg, deswegen auch meine Nachfrage. Ich habe echt Probleme D1-4, O1-4 usw. einzuordnen. Klar sehe ich ob ein Merkmal schwächer oder stärker ausgeprägt ist aber das dann genau zu kategorisieren finde ich schon schwierig mit recht wenig Erfahrung und ohne Refe.renzwerte
l.g.
Stefan
-
Hallo zusammen,
hier nun wie versprochen die Bestimmung zu Fundnummer: 2016-09-30-1520
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, unter Salix, Rhamnus und Picea
Fundzeit: 30.09.2016
Wuchsform: vereinzelt
Hutform: konvex bis ausgeflacht, alt eher kein Buckel sondern etwas niedergedrückt
Huthaut: braun, Zentrum schwarzbraun, Rand stark beige befasert
Hygrophanität: nicht untersucht
Hutrand: stark filzig beige befasert
Lamellen: ockerbraun, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: gleichfarbig
Lamellen-Stielübergang: gerade angewachsen, etwas herablaufend
Fleisch: nicht untersucht
Stiel: braun, stark fetzig weißlich befasert, ohne Ringzone aber trotzdem abgesetzt oberhalb der Befaserung kahl
Stielbasis: ohne Besonderheiten
Größe: Hutdurchmesser ca. 1-2 cm; Stiellänge ca. 3-4 cm, Stieldurchmesser ca. 3 mm
Sporenpulverfarbe:nicht untersucht
Geruch: nicht untersucht
Geschmack: nicht untersucht
Exsikkat-Farben: komplett schwarzbraun
Mikroskopische Daten:
Sporen:
ellipsoid bis manchmal etwas dacryoid, nur schwach warzig, hyalin-braun, dickwandig
Präparat: aus Lamellenstück (Exsikkat) ausgewaschen; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 50
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,4 × 0,3 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 6,7 × 4 µm; von Q: 1,7
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 6,7 × 4 µm; von Q: 1,7
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (5,7) 6,2 - 7,2 (7,4) × (3,5) 3,6 - 4,4 (4,7) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,8 (1,9)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (5,7) 6 - 7,3 (7,4) × (3,5) 3,5 - 4,5 (4,7) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,9 (1,9)
☻
Der Schlüsselweg nach FN:
blau: unsichere Schlüsselpunkte
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 16 > 17 > 18 (75% sicher) > S. 882 Cortinarius decipiens var. atrocoeruleus --> Schreibfehler! Cortinarius decipiens var. atrocaeruleus (Sporenmaße etwas abweichend)
Ausgeschlossene Alternativen:
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 16 > 17 > 18 (75% sicher) > S. 882 Cortinarius decipiens var. decipiens (Sporenmaße abweichend)
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 16 > 17 > Cortinarius albonigrellus (Sporenmaße abweichend, Q abweichend, Habitat abweichend, Stiel zu lang)
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 16 > C depressus Key O 21 > passt nicht
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 15 > Sackgasse
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key O. sect. Incrustati etc. p. 873 > 1 > 4 > 8 (75% sicher) > 9 > Sackgasse
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key O. sect. Incrustati etc. p. 873 > 1 > 4 > 5 > 6 > 7 > Sackgasse
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > Key E, Sect. Brunnei p. 842 > 2 > 10 > 11 > 16 > 17 > 18 > 19 > Sackgasse
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > Key K, sect. Obtusi p. 864 > 1 > 4 > 5 > 6 > Cortinarius albovariegatus (Sporenmaße abweichend) passt auch morphologisch nicht (Hut)
FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 6 > 9 > 12 > 13 > 15 > Key O, sect. Incrustati stc. p. 873 --> waren wir schon
Damit dürfte dieser Corti geknackt sein:
Blauschwarzer Wasserkopf (Cortinarius decipiens var. atrocaeruleus):
☻
☻
☻
Beste Grüße
Dieter -
Hallo zusammen,
für die Risspilz-Freunde:
Fundnummer: 2016-09-30-1532 ist nun geknackt.
Hier half uns Ditte mit der Bestimmung. Es handelt sich um den
Struppigen Feuchtstellen-Risspilz (Inocybe lacera var. helobia).
(Deutscher Name ist frei ausgedacht anhand der griechischen Bedeutung "helos" = feuchte Wiese, sumpfige Niederung und "bios" =Leben)Beste Grüße
Dieter