Mottenkugelpilz

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.780 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Mahlzeit zusammen!

    heute im Augebiet an einem recht frischen, liegenden Erlenast habe ich diesen Kollegen gefunden

    ausgebreitet auf ca 20cm

    intensiver süßlich/chemischer Geruch

    löst sich kaum vom Substrat

    bei Berührung leicht dunkler werdend


    Wie so oft bei Rindenpilzen ohne Mikro wahrscheinlich nix fixes, auffällig ist hier jedenfalls der sehr intensive, einprägsame Geruch der würde mich zu SCYTINOSTROMA PORTENTOSUM hemidichophyticum bringen.

    Danke für eure Hinweise!

    Lg Joe

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    "Scytinostroma hemidichophyticum" ist allerdings auch der viel schickere Name. Wenn man den bei einer Exkursion oder so den Leuten gegenüber schnell und fehlerfrei aussprechen kann, hat man schnell den Status eines Magiers inne. :gzwinkern:

    Es ist aber auch noch gar nicht so lange bekannt, daß sich die europäischen und die nordamerikanischen Sippen unterscheiden, davor war es eben auf beiden Kontinenten alles "Scytinostroma portentosum". Der Typus von S. portentosum ist allerdings aus Nordamerika, beschreibt darum de dortige Art, also musste ein anderer Name für die europäische Art her, und da bot sich eben der Zungenbrecher an. "Mottenkugellederrindenpilz" ist allerdings auch schon spektakulär, finde ich.


    Mit dem beschriebenen Geruch und dem makroskopischen Aussehen ist zumindest bei Funden an Laubholz die Art übrigens ganz gut makroskopischbestimmbar.



    LG, Pablo.