Hallo zusammen, da das Pilzaufkommen nicht so riesig ist, dafür aber jede Menge Flechten vom Sturm abgerissen wurden, habe ich ein paar aufgesammelt und meine ersten Mikroskopierversuche mit Flechten unternommen. Außer Algen, Luftbläschen und ein paar dürren Zellen konnte ich nichts Nennenswertes erspähen. Aber ich habe ja Euch und sicher habt Ihr einpaar Ideen für den einen oder den anderen Namen.
Ich hab alles in meine Umhängetasche gepackt, was im Wald herumlag. Es war eindeutig zu viel. Für die Rindenpilze habe ich heute keine Zeit gefunden.
1. Ein Teller Pilze
2. ausgebreitet, aber das Tablet war auch etwas zu klein.
3. und nun meine Bestimmungsversuche: unter diese Flechte schreibe ich einfach mal Pflaumenflechte. Ich bin zu der Vermutung gekommen, dass es sich bei beiden um dieselbe Art handeln könnte. edit: Dank Björn weiß ich nun, dass ich mit meiner Vermutung daneben lag. Es handelt sich um zwei Arten. Links die Pflaumenflechte EVERNIA PRUNASTRI ist richtig. Die Flechte rechts daneben ist die Baummoosflechte PSEUDEVERNIA FURFURACEA (edit: bestätigt durch Patrick)
4. Graue Sulcatflechte. (Patrick; edit: Platismatia glauca (keine Parmelia; die hätte Pseudocyphellen (kleine, weißliche Aufbrüche auf der Oberfläche))
5. vieleicht die Mehlige Astflechte RAMALINA FARINACEA (edit Patrick:
Pseudevernia furfuracea) Das wäre dann die Baummoosflechte.
6. vielleicht eine Röhrige Blasenflechte - Hypogymnia tubulosa? edit: nö, Patrick sagt, es ist Hypogymnia physodes, also die Blattförmige Blasenflechte.
7. ebenfalls eine Blasenflechte? edit: ebenfalls Hypogymnia physodes - die Blattförmige Blasenflechte
8. und noch eine Blasenflechte? edit wie oben, die Blattförmige Blasenflechte
9. Ich denke, das könnte eine Bartflechte, Flechtenbart USNEA FILIPENDULAsein. edit: unsicher, da unser schwer bestimmbar sind
10. Es gibt Unmengen Flechten, teilweise wachsen mehrere am selben Zweig oder Stein. Mittendrin wieder so ein Bart.
11. Hier tippe ich auf Rotfrüchtige Säulenflechte CLADONIA MACILENTA edit: Cladonia macilenta (rotfrüchtig) und noch weitere Arten
12. möglicherweise wie 11 in frischer und jünger. edit - Patrick: Die großen, blaugrauen Schuppen gehören zu Cladonia digitata, die kleineren Schuppen mit den stiftförmigen Podethien wohl zu Cladonia coniocraea
13. Rosa Köpfchenflechte Dibaeis baemyces, edit: ok
14 Trompetenflechten? edit, ok Cladonia fimbriata, Oberfläche der Podethien feinsorediös (bestäubt)
15. Cladonia digitata Finger-Becherflechte - ich glaube, die hatte ich schon gezeigt, aber weil sie so hübsch ist noch einmal.
edit Patrick: Cladonia digitata ist nur am unteren Bildrand zu sehen (die großen, blaugrauen Schüppchen sowie das darauf wachsende blaugraue Podethium); der überwiegende Teil der abgebildeten Becher sollte zu Cladonia chlorophaea gehören: Oberfläche mehr oder weniger grobkörnig, im Becher auch sorediös.
16. noch einmal Flechtenmix von einer freistehenden Lärche. Ich bin nicht sicher, ob es zwei oder drei Arten sind.
edit Patrick: mindestens 3 Arten: Hypogymnia physodes, Parmelia sulcata und Evernia prunastri
17. ein großes Büschel mitten in kleinen Flechten. Vermutlich noch eine Mehlige Astflechte RAMALINA FARINACEA
edit Patrick: Pseudevernia furfuracea
18. ein total "verflechteter" Zapfen.
19. Diese Flechte gab mir die meisten Rätsel auf. Ich finde diese Art nur an einer Stelle hier im Wald. Sie wachsen direkt auf einem moosigen Waldweg, auf dem sonst nichts wächst. Vielleicht sind sie nur von den Bäumen gefallen und wachsen auf dem Boden weiter?
edit Patrick: Cetraria islandica. Kommt auch in den niederen Lagen hier und da vor; im Hochgebirge dann so richtig üppig. Die Art ist relativ flexibel, was die Färbung angeht. Eberhard sieht das auch so.
20. diesen kleinen Stein mit Flechten habe ich auch mitgenommen - vielleicht eine Kiesel-Porpidie?
Edit- Patrick: Ja, sollte Porpidia crustulata sein
Ich denke mal, dass die gelben Flechten auf dem Tablett Gemeine Gelbflechten sind. Die hab ich mir nicht genauer angesehen. So lang ist so ein Sonntag Nachmittag schließlich auch nicht.