Diderma subviridifuscum?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.491 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lamproderma.

  • Hallo Forum


    Diese Woche habe ich auf Morchel-Jagd (die Ersten stossen bereits) an einem Schachtelhalm diesen Myxo gefunden. Meine Bestimmungsversuche führten mich zu Diderma subviridifuscum.


    Das ganze Gebilde hing glockig am Halm, der sich in diesem Bereich braun verfärbte.


    FK (0.6-1 mm) hier am unteren Ende sehr gedrängt und deformiert


    Hier am oberen Ende


    Sicht aufs Innere


    Endoperidie


    Capillitium mit solchen Verdickungen


    Zum Teil gewunden


    Sporen stachelig, (10.8) 11.4 - 13.1 (15.3) µm


    Könnt Ihr meine These teilen oder habt Ihr weitere Ideen?


    Ich freue mich auf Eure Reaktionen.


    Liebe Grüsse

    Marco

  • Hallo Marco,

    da hast Du ja was Besonderes gefunden.

    Nach Deiner Beschreibung und Deinen Fotos sieht es wirklich nach Diderma subviridifuscum aus.

    Dafür spricht das Vorkommen an krautigen Pflanzen, das gesellige Wachstum, mikroskopisch: die Peridie die aus granuliertem Kalk besteht (obwohl ich zuerst den Eindruck hatte, daß eventuell auch Kalkkristalle dazwischen sind- dann wäre es eine Didymium, aber da bin ich unsicher), das dunkle Capillitium mit den granulierten Verdickungen, die bräunliche Columella und die gefärbte Innenseite der Peridie sowie die Sporengröße und die Skulptur (obwohl mir die Sporen etwas zu eckig sind und eventuell auch Grate haben). Deshalb für mich nicht 100%, aber sehr wahrscheinlich.

    Die Art ist sehr selten gefunden (in Pilze-Deutschland.de erst einmal in Thüringen). Sie kann verwechselt werden mit Diderma crustaceum und D. spumarioides, die allerdings meiner Erfahrung nach keine gefärbte Columella oder Peridieninnenseite haben. D. spumarioides hat auch kleinere Sporen.

    Hast Du davon einen Beleg gemacht? Bei Deinem Fund waren ja reichlich Fruchtkörper. Wenn ja würde ich mich freuen, wenn Du mir etwas davon abgeben könntest, denn ich habe die Art auch noch nicht gesehen und ich könnte sie nochmal untersuchen.

    Wäre schon ein toller Fund, der unbedingt in die Landesdatenbank Eures Bundeslandes reinmüßte. (ich weiß ja nicht wo Du herkommst).

    Es wäre schön wenn Du Dich dazu meldest.

    Danke und LG Ulla

  • Hallo Ulla


    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Die Sporen waren in der Tat ziemlich eckig. Ich glaubte aber, je länger sie im Wasser lagen, immer weniger Eckige gesehen zu haben. Kann es sein, dass sie das Wasser aufnehmen und somit wieder etwas aufquellen?

    Selbstverständlich kann ich Dir einen Teil davon zukommen lassen. Dazu müsste ich aber noch Deine Anschrift haben. Ich komme aus der Schweiz und der Schleimer ebenso.


    Liebe Grüsse

    Marco

  • Hallo Marco,

    ja das kann schon sein, daß die Sporen wieder aufquellen.

    Meine Adresse schicke ich Dir per mail, danke für Dein Entgegenkommen,

    LG Ulla