Kurzer Rundgang: Flechten, Krusten und noch mehr

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.577 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von chris77.

  • Servus,

    eine Kurzexkursion bei nicht zu warmen Temperaturen brachte leider nicht das von mir erhoffte Ergebnis.

    - Keine Urnula, Sarcoscypha, Eliotinia oder Sarcosoma --> wäre ja auch zu schön gewesen;)


    Dafür gabs aber was anderes zu begutachten. Evtl könnt ihr mir da bei der Benamsung helfen


    1. Auf einer älteren umgestürtzten Buche auf dem Hauptstamm entdeckte ich diese Gebilde

    Unterm Mikro: keine Sporen oder Basidien

    nur der Filz hatte deutliche Schnallen


    2. Endlich etwas das ich kannte- entdeckte ich als ich eine mit Mycel ausgekleidete Vertiefung in der Nadelstreu sah, denn

    gleich daneben schauten diese "Trüffel" heraus.

    Elaphomyces granulatus- Kleinwarzige Hirschtrüffel


    3. Dann kamen die Flechten

    auf einem Stamm fand ich 2 Cladonien, die Namen sind sehr sehr unsichcher

    Cladonia coniocraea cf

    KOH: orange


    Und

    4.Cladonia coccifera cf oder vielleicht C. pleurota ?

    KOH : Braunrot


    Ein paar Schritte weiter ein ausgetrockneter Bachlauf ( schon wieder kein Wasser mehr). An dessen Rand aber ein paar Blümchen

    5 Märzenbecher


    und an einem völlig morschen und mit Moos überwachsenem Stumpf dann

    6 Peltigrea praetextata cf Hundsflechte

    und wenn man ganz genau hinschaut (Was ich natürlich nicht tat ;()

    entdeckt man auch noch

    Pezizella epithallina cf darauf


    Und bei der Nr 7

    hab ich keine Ahnung, wird wohl eine Wachskruste sein,

    ca."20x10cm, grau-violett, blasig-höckrig, 2-3mm dick

    Wuchs an der Stirnseite einer gefällten Fichte,

    alles schon sehr morsch



    2-3 mm dick

    Sporen (7)8-9(10) x3-3,5(4) glatt,

    Basidien 4-sporig, mit Basalschnalle,

    Keine Zystiden ( zumindest keine inkrustrierten)



    Melzers -


    Ja, das wars schon wieder

    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,


    schöner Rundgang! Cladonia coniocraea wird das nicht sein, die hat keine Apothecien an den Podetien, aber mal abwarten was Patrick sagt


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Ui, ziemlich interessant auch der Rindenpilz zum Schluss: Eine Wachskruste (Sebacina bzw. Exidiopsis) kanns ja nicht sein, das ist ja schon ein Homobasidiomycet.

    Mit der Makroskopie, Basidienform und Struktur der subbasidialen Hyphen (dicht ineinander verflochten) kommt mir gerade Phlebia in den Sinn, aber wenn ja, dann eine der großsporigen Arten ohne Zystiden - und da wird die Auswahl dünn und so richtig will das auch nicht passen. Phlebia centrifuga kann man hier makroskopisch ausschließen, für nitidula und bresadolae sind die Sporen schon zu groß, Phlebia griseoflavescens sollte Zystiden haben. Phlebia albida kenne ich zwar auch mit kleineren Sporen, darf aber wohl laut Literatur auch bis 10µm lange entwickeln. Aber ob das wirklich passt...? Makroskopisch ist das auch nicht wirklcih das, was ich von der Art kenne.

    Also viellelicht doch noch eine andere Gattung.



    LG; Pablo.

  • Servus,

    schöner Rundgang! Cladonia coniocraea wird das nicht sein, die hat keine Apothecien an den Podetien, aber mal abwarten was Patrick sagt

    Danke.

    Bei "Wirth" steht:

    " Podetien mit sehr schmalen,die Stieldicke nicht übertreffenden Bechern"

    Was auch immer das jetzt bedeutet.

    Hoffen wir mal auf Patrick

    hlebia centrifuga kann man hier makroskopisch ausschließen, für nitidula und bresadolae sind die Sporen schon zu groß, Phlebia griseoflavescens sollte Zystiden haben. Phlebia albida kenne ich zwar auch mit kleineren Sporen, darf aber wohl laut Literatur auch bis 10µm lange entwickeln.

    Ja Beorn, die Phlebia´s hab ich mir auch angesehen, bin aber halt auf kein Ergebnis gekommen. Falls du was davon haben möchtest, es ist noch was da. Evtl meldet sich ja noch jemand und bringt etwas Licht ins Dunkle .


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,


    als Becher verstehe ich eher sowas wie ich sie hier im Beitrag Flechten und mein Versuch sie zu bestimmen hatte. Siehe auch Patricks Antwort


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Felli!


    Klar, ich guck da gerne rein. :thumbup:

    Versprechen kann ich nichts, bin da längst nicht auf dem Niveau der Ostrows und Dämmrichs und so, aber interessieren tue ich mich total.

    Hast du eine Adresse? Sonst schicke ich die per PN.



    LG, Pablo.

  • Servus Beorn,

    Klar, ich guck da gerne rein. :thumbup:

    Versprechen kann ich nichts, bin da längst nicht auf dem Niveau der Ostrows und Dämmrichs und so, aber interessieren tue ich mich total.

    Hast du eine Adresse? Sonst schicke ich die per PN.

    Adresse hab noch nicht, warte auf die PN


    Grüße

    Felli

  • Hi

    Ich brauche ja manchmal ziemlich lange, bis ich auf die Fragen stoße, zumal so langsam auch wieder die Zeit der langen Tage im Feld anbricht.


    Bild 3) Sieht mir auch spontan sehr nach Cladonia coniocraea aus. Schmale Becher darf die haben; Apothecien kommen nur selten vor, aber die dürfen durchaus mal sein. Ob es nun Cladonia coniocraea oder aber die sehr ähnliche C. ochrochlora ist, kann ich aber nicht sagen, da man die Oberfläche im Becherinneren nicht sehen kann; ochrochlora wäre hier im Gegensatz zu coniocraea mehr oder weniger glatt berindet (also ohne staubige Aufbrüche).


    Bild 4) Cladonia coccifera vs. Cladonia pleurota: C. pleurota kommt bei uns hier oben in SH scheinbar nicht vor, so dass ich diese noch nie in der Hand hatte; zudem sind die beiden nur sehr schwer voneinander zu trennen. Auf dem Bild sind am linken Rand relativ große blaugrünliche Schüppchen zu erkennen: Sofern diese zu den Bechern gehören, würde ich mal unter Cladonia digitata nachschauen. Diese wäre für verrottendes Totholz auch recht typisch.


    Bild 6) Ja, Peltigera praetextata: Gut erkennbar an den kleinen, schüppchenförmigen Isidien an manchen Stellen der Lappenränder bzw. auf den Lagerlappen drauf.


    Ich hoffe, dies hilft etwas weiter...


    Flechtengruß

    Patrick

  • Also doch, danke für die Auflösung!


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz