19.07.2017: Kleine Pilze, große Pilze, Becherlinge und Speisepilze - Teil 3
Liebe Pilz-Freunde,
dies ist Teil 3 des Berichtes vom 19.07.2017.
Teil 1 findet Ihr hier
Teil 2 findet Ihr hier
Fundnummer: 2017-08-19-1214
Ästchen-Zwergschwindling (Marasmiellus ramealis):
☻
Fundnummer: 2017-08-19-1218
Ein Erst-Fotofund - große Freude bei mir:
Ledergelber Öhrling (Otidea alutacea):
☻
☻
☻
Fundnummer: 2017-08-19-1241
Ein Champignon...
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im
Nadelwald
Fundzeit: 19.08.2017
Wuchsform:
einzeln
Hutform: noch geschlossen: eiförmig
Huthaut:
cremeweiß, deutlich gilbend,
beim Ankratzen sofort zitronengelb werdend, auch braune Fasen und braune Flecken
Hutfleisch:
Dicke an dickster Stelle (Zentral) 7 mm zum Rand hin auf null auslaufend
Hygrophanität: nicht untersucht
Hutrand:
nicht untersucht
Lamellen:
jung: hellgrau, sehr eng stehend
Lamellenschneiden: nicht untersucht
Lamellen-Stielübergang: nicht untersucht
Stiel:
cremeweiß mit rosa schimmer, oben feinst runzelig, nach unten schuppig werdend, gilbend, hohl
Ring:
nach oben abziehbar
Stielbasis:
deutlich gilbend, Mörserstößel-förmig, keine Rhizoiden an der Basis,
beim Ankratzen zitronengelb werdend
Fleisch:
weiß, im Schnitt langsam sehr leicht gilbend, nicht rötend
Größe: Hutdurchmesser ca. 5 cm; Stiellänge ca. 13 cm, Stieldurchmesser ca. 12 mm
Sporenpulverfarbe:
nicht untersucht
Geruch: nach Anis, im Schnitt stark nach Anis
Geschmack:
nicht untersucht
Makrochemische Reaktionen:
KOM im Fleisch: nach 30 Sek. gelb
Mikroskopische Daten:
Sporen:
ellipsoid bis ovoid
Präparat: aus Lamellenstück (Exsikkat) ausgewaschen; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 34
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: nicht normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,3 µm; von Q: 0,11
Median: von L × B: 7,3 × 5 µm; von Q: 1,47
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 7,4 × 5 µm; von Q: 1,49
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für
L × B: (6,7) 6,9 - 8,2 (8,3) × (4,5) 4,6 - 5,3 (5,5) µm; für Q: (1,26) 1,37 - 1,65 (1,72)
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich: für L × B: (6,7) 6,8 - 8,2 (8,3) × (4,5) 4,5 - 5,4 (5,5) µm; für Q: (1,26) 1,36 - 1,67 (1,72)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: nicht anwendbar, da nicht normalverteilt
☻
Die Sporen passen zu Agaricus arvensis aber auch zu Agaricus essettei
Wegen der doch recht markanten Knolle dürfe es sich jedoch um den
Schiefknolligen Anis-Champignon (Agaricus essettei) handeln:
☻
☻
Fundnummer: 2017-08-19-1248
Flattrige Koralle (Phaeoclavulina flaccida):
☻
☻
☻
Fundnummer: 2017-08-19-1306
Auch Ritterlinge gab es...
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im
Mischwald bei Buche und Fichte
Fundzeit: 19.08.2017
Wuchsform:
büschelig
Hutform: konvex
Huthaut:
rotbraun, Zentrum dunkler,
sehr schleimig
Hygrophanität: nicht hygrophan
Hutrand:
fein eingerollt
Lamellen:
cremefarben, etwas braunfleckig, viele Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
Lamellen-Stielübergang:
frei
Stiel:
rotbraun striemig auf ocker Grund, zylindrisch, hohl
Stielbasis:
weiß bereift, spitz zulaufend
Fleisch: gelblich-beige, rotbräunend im Schnitt
Größe: Hutdurchmesser ca. 4 cm; Stiellänge ca. 7,5 cm, Stieldurchmesser ca. 11 mm
Sporenpulverfarbe: es kam nichts heraus
Geruch:
Am Fundort: neutral, zu Hause im Schnitt fruchtig
Geschmack:
bitter
Das ist der
Brandige Ritterling (Tricholoma ustale):
☻
☻
Fundnummer: 2017-08-19-1327
Natürlich dürfen die Cortinarien nicht fehlen... und hier gleich 2 schwer bestimmbare...
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im Mischwald bei Buche und
Fichte
Fundzeit: 19.08.2017
Wuchsform:
gesellig
Hutform: konvex mit Buckel
Huthaut:
braun,
radialfaserig, glänzend
Hygrophanität:
ja, radialstreifig
Hutrand:
mit creme-weißer Cortina
Haarschleier: weiß
Lamellen:
braun, mit Zwischenlamellen, entfernt stehend
Lamellenschneiden: weiß
Lamellen-Stielübergang:
gerade bis ausgebuchtet angewachsen
Fleisch:
braun mit weißlichen Fasern durchzogen
Stiel:
braun, weiß-striemig, keulig, voll, etwas weicher aufgefüllt
Stielbasis:
spitz zulaufend
Größe: Hutdurchmesser ca. 4 cm; Stiellänge ca. 5-7 cm, Stieldurchmesser oben ca. 10 mm unten ca. 2 cm
Sporenpulverfarbe:
dunkelbraun
Geruch:
Am Fundort:
erdig, zuhause: erdig und etwas nach Rettich
Geschmack:
erdig und leicht nach Rettich
Exsikkat-Farben: komplett dunkelbraun bis schwarzbraun
Makrochemische Reaktionen:
KOH auf Huthaut, Stielrinde, im Fleisch:
sofort schwarz
Mikroskopische Daten:
Sporen:
ellipsoid, schwach warzig, honigbraun, eher dünnwandig
Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 83
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,3 × 0,2 µm; von Q: 0,06
Median: von L × B: 8 × 5,7 µm; von Q: 1,39
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 8 × 5,8 µm; von Q: 1,39
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für
L × B: (7,4) 7,6 - 8,4 (9,1) × (5,3) 5,5 - 6 (6,3) µm; für Q: (1,27) 1,32 - 1,47 (1,54)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (7,4) 7,4 - 8,6 (9,1) × (5,3) 5,4 - 6,1 (6,3) µm; für Q: (1,27) 1,29 - 1,49 (1,54)
☻
Schlüsselweg nach FN:
blau: unsichere Schlüsselpunkte
S.763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > Subgen.
Telamonia p. 826 > 1 > 21 > 46 > 56 > 57 > 58 >
67 > 68 > 69 > 70 > 71 > 72 > Key E, sect.
Brunnei etc. p. 841 > 1 > 2 > 10 > 11 > 12 > 13 > 15 >
Cortinarius brunneus (und Umfeld)
S.763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > Subgen.
Telamonia p. 826 > 1 > 21 > 46 > 56 > 57 > 58 >
67 > 68 > 69 > 70 > 71 > 72 > Key E, sect. Brunnei etc. p. 841 > 1 > 2 > 10 > 11 > 12 > 13 > 14 >
Cortinarius caesiobrunneus (und Umfeld)
S.763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > Subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 21 >
46 > 56 > 57 > 58 > 67 > 68 > 69 > 70 > 71 >
73 > 74 > 75 > Key J, sect. Bicolores p. 862 > 1 > 3 > 5 > Sackgasse
S.763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > Subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 21 >
46 > 56 > 57 > 58 > 59 > Key F, sect.
Bovini etc. p. 847 > 1 > 5 > 6 > 7 > 9 > 10 > Sackgasse
S.763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > Subgen.
Telamonia p. 826 > 1 > 21 > 46 > 56 > 57 > 58 >
59 > Key F, sect.
Bovini etc. p. 847 > 1 > 5 > 18 > 21 > 22 > Sackgasse
S.763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > Subgen.
Telamonia p. 826 > 1 > 21 > 22 > Cortinarius camphoratus Key G2 --> passt nicht
Wir befinden uns also in der schwierigen Section Brunnei, die vermutlich am Besten in folgender Publikation am besten untersucht wurde:
„Cortinarius sect. Brunnei (Basidiomycota, Agaricales) in North Europe“ (Mycol Res.
2009 Feb;113(Pt 2):182-206. doi: 10.1016/j.mycres.2008.10.006.
Epub 2008 Nov 5.)
Es sind folgende Alternativen zu prüfen:
Cortinarius caesiobrunneus (FN S. 844)
Stiel 4-8 mm breit passt nicht
Sporenmaß nicht gut passend
Stiel 6-10 cm lang passt nicht
Stiel grauweiß/hellbraun passt nicht
Geruch neutral passt nicht
Cortinarius clarobrunneus (FN S. 844):
Pinus passt nicht
Hut hell-graubraun passt nicht
Lamellen mittel-entfernt passt nicht
Stiel 6-13 cm passt nicht
Stiel grauweiß passt nicht
Geruch neutral passt nicht
Cortinarius glandicolor (FN S. 845)
Pinus passt nicht, kann aber auch mit Picea – also OK
Sporenmaß nicht gut passend
Lamellen mittel-entfernt passt nicht
Stiel 4-11 mm breit passt nicht
Stiel 6-14 cm lang passt nicht
Cortinarius carabus (FN S. 846)
Größe passt nicht
Cortinarius grosmorneënsis
Sporenmaße (vor allem Q) nicht passend
Cortinarius brunneus (FN S. 845)
Lamellen mittel-entfernt passt nicht --> andere Quellen aber entfernt, somit OK
Sporenmaß nicht besonders gut passend, aber Q OK
Stiel 6-13 cm lang passt nicht --> andere Quellen zeigen aber auch kürzere Stiele, somit OK
Geruch neutral passt nicht (andere Quellen sagen aber „erdig“ --> passt)
Es dürfte sich somit um den
Dunkelbraunen Gürtelfuß (Cortinarius brunneus) handeln:
☻
☻
☻
Fundnummer:
2017-08-19-1350
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Fichte (ausschließlich)
Fundzeit: 19.08.2017
Wuchsform:
gesellig
Hutform: konvex
Huthaut:
jung: weißlich befasert mit violett-Ton, alt: braun, silbrig überfasert, auch wenn feucht nicht klebrig
Hygrophanität: nicht untersucht
Hutrand:
eingerollt
Haarschleier: gelblich-weiß
Lamellen:
jung: mit violett-stich, alt: hellbraun, mit Zwischenlamellen, mittel weit entfernt stehend
Lamellenschneiden: weißlich
Lamellen-Stielübergang:
tief ausgebuchtet angewachsen
Fleisch:
weißlich, oben violett, nach unten bräunlich werdend
Stiel:
jung: orange-braun genattert, alt: silbrig (mit braunen Flecken) überfasert, oben violett, nach unten weiß werdend, hohl
Stielbasis:
verdickt und spitz zulaufend
Größe: Hutdurchmesser ca. 3,5 cm; Stiellänge ca. 7 cm, Stieldurchmesser oben ca. 8 mm unten (Verdickung) ca. 1,3 cm
Sporenpulverfarbe: es kam nichts heraus
Geruch:
Am Fundort: stark undefinierbar "stechend" evtl. Bittermandel, zuhause: altes Exemplar: muffig (überall), junges Exemplar: fruchtig in den Lamellen
Geschmack:
muffig
Makrochemische Reaktionen:
KOH 40% auf Huthaut: bräunend
KOH 40% auf Stielrinde, im Fleisch, auf Basalfilz:
keine Reaktion
Mikroskopische Daten:
Sporen:
breit-ellipsoid, mittelmäßig warzig, orangbraun, eher dünnwandig
Sporenmaße: 7-9 x 6-7µm,
Q = (1,2) 1,23 -
1,3 - 1,4 (1,5)
☻
☻
Basidien:
4-sporig
☻
Hier gibt es 4 Alternativen:
Schlüsselung nach FN (ab Key C):
rot: unsichere Schlüsselpunkte und Ergebnisse
Key C > 1 > 3 > 4 (75% sicher) > 5 > 6 > 7 > 8 >
Cortinarius anomalus
"hauptsächlich mit Laubbäumen" passt nicht so gut aber kein Ausschlussgrund da auch in Nadelwäldern laut FN
Lamellen gedrängt passt nicht so gut
Sonst einwandfrei passend
Key C > 1 > 3 > 4 (75% sicher) > 5 > 6 > 7 > 8 >
Cortinarius lepidopus
"Kleiner Fruchtkörper" - Stiel nur 4-8 mm breit passt nicht
"Normalerweise mit Birke und evtl. mit anderen Laubbäumen" passt nicht
Lamellen gedrängt passt nicht so gut
Sporen stark warzig passt nicht
--> ausgeschlossen
Key C > 1 > 3 > Cortinarius violaceocinereus
Mittleres Q von 1,3 - 1,6 ist an der unteren Grenze --> unser Fund: Q = (1.2) 1.23 - 1,3 - 1.4 (1.5)
Sporen 1 µm größer
Hierzu muss auch Cortinarius franchii (nicht in FN) geprüft werden:
Mittleres Q vom 1,53 abweichend --> unser fund: Q = (1.2) 1.23 - 1,3 - 1.4 (1.5)
Sporen 1 µm zu kurz und 1,5 µm zu breit
„Schleier grau-violett bis weiß“ passt nicht
Kalkboden passt nicht (haben wir kaum)
--> ausgeschlossen
Es dürfte sich hier um den
Braunvioletten Dickfuß (Cortinarius anomalus) handeln:
☻
☻
☻
Fundnummer: 2017-08-19-1404
Ebenso für mich sehr erfreulich, zum Abschluss ein Zweitfund in super Zustand:
Moor-Nabelrötling (Entoloma rhodocylix):
☻
☻
☻
Natürlich zeigen wir Euch wieder die
Speisepilz-Ausbeute:
☻
Lecker war's!
Das war's für heute....
Wie immer freuen wir uns auf Eure Kommentare.
Beste Grüße
Dieter & Matthias
Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 3.279 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.