interessante Funde vor der Haustür

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.371 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    wie einige von euch sicher wissen, bin ich gerade zeitlich sehr eingespannt. Ich werte auf Werksvertragsbasis Daten aus, bzw. gebe Daten ein, was sich als sehr arbeitsreich entpuppt hat, bzw. noch entpuppt. ==Gnolm22==Gnolm4==Gnolm11


    Ausgedehnte Pilzexkursionen und lange (mikroskopische) Fotodokumentationen schaffe ich zeitlich nicht. Trotz des im März und April anhaltenden trockenen Wetters habe ich mal ein paar hübsche Funde machen können (vor der Haustür meiner Wohnung, unserem Chorprobenraum und mein Elternhaus), die ich euch gerne mal zeige. ==Gnolm7 Darunter sind auch einige Phytos. Bei der Bestimmung der Pflanzen wurde ich sehr von der FB-Botanik-Gruppe unterstützt, bzw. auch von Jule und Friedemann Klenke. An dieser Stelle schon mal herzlichen Dank dafür. ==Gnolm8


    Es fing gut an. Ende März an einer Bushaltestelle fiel mir ein zartes, weißblühendes Pflänzchen auf, was sehr stark mit einem falschen Mehltau befallen war. Die Pflanze konnte sehr schnell als Cardamine hirsuta, das Behaarte Schaumkraut bestimmt werden. Der entsprechende Falsche Mehltau war mittels Klenke/Scholler schnell gefunden. Ich präsentiere Hyaloperonospora nasturtii-aquatici.




    Im Garten meiner Eltern fielen mir plötzlich mit Rost befallene Blätter eines Frühblühers auf. Nur welcher? Ohne Blüten ist das immer so eine Sache. Jule wusste sofort bescheid und konnte Pflanze und Pilz schnell bestimmen. Es ist ein recht häufiger Pilz, für mich aber ein Perser. Puccinia liliacearum auf Ornithogalum umbellatum, dem Dolden-Milchstern.




    Im Dresdner Raum ist dieser derzeit überall sehr häufig. Peronospora alsinearum an Stellaria media, der allseits beliebten Vogelmiere. Für mich war es sehr überraschend, wie groß und kräftig die Vogelmiere so werden kann; mit immerhin einer Blattänge von 3,5 cm sehr beachtlich. Aufgrund der Größe war ich mir unsicher, ob das nicht doch was anderes sein könnte. War es dann aber doch nicht.



    Hier sind sich die Geister noch unsicher. Sehr wahrscheinlich Albugo candida, dem Weißrost, auf einer noch nicht näher bestimmbaren Brassicaceae. Ich muss auf die Blüten- und Fruchtstände warten. Falls ihr dazu eine Idee habt, dann gern. Die Pflanze wächst an einer sehr stark sonnenexponierten ruderalen Grünfläche; direkt an einem großen Betonblock, der dort zur Zierde, bzw. als Sitzgelegenheit liegt. Lasst euch übrigens nicht von dem Begriff "Weißrost" täuschen. Der gehört zu den falschen Mehltauen.




    Die Standardgäste im Garten meiner Eltern waren auch wieder da. So auch endlich mal Schild(k)rötlinge in erklecklichen Mengen und wenig verwurmt, die dann auch zu einer sensorischen Verkostung überführt wurden. ==Pilz27Sie waren schmackhafter als gedacht, aber keinesfalls ein "Burner". Gutes Mittelfeld halt. ==Gnolm3



    Ebenso auch ein Stammgast am Zierwacholder direkt daneben, der letztes Jahr mittels Botanik-Gruppe bei FB als Juniperus cf chinensis bestimmt wurde. Der Rost ist aber trotzdem "nur" der Birnengitterrost Gymnosporangium sabinae. Das besondere daran. Dieses Jahr war der Befall massiv. Deutlich stärker als in den letzten Jahren. Ich leiste noch Überzeugungsarbeit, dass wir den Wachholder mittelfristig entfernen...




    Puccinia cf silvatica an Taraxacum sect. ruderalia, dem Löwenzahn. Das cf lasse ich der Form halber stehen. Der Fund kommt noch unters Mikro.




    Ich hoffe meine Funde der letzten Zeit haben euch gefallen. Wenn ich wieder Zeit für ausgedehnte Exkursionen habe, dann kommt auch wieder mehr von mir.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Herzlichen Dank. Deine gezeigten Funde von eurer heutigen Exkursion bei FB sind aber auch beneidenswert und toll. ==Gnolm8==Gnolm8 Ich bin bei meinen Neufunden mehr oder minder unabsichtlich drüber gestolpert. Die letzten 3-4 gezeigten Arten kommen und kamen die letzten Jahre sowieso immer; nur dieses Jahr mit mehr Fruchtkörpern, bzw. Befallsfläche beim Wacholder.


    l.g.

    Stefan

  • Hi Stefan,


    nach Rosten an Wacholder suche ich nach wie vor vergebens. Aber das mag zum Teil auch einfach daran liegen, daß ich in den Wacholderheiden der Gegend meistens nur im Herbst/Winter unterwegs bin.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Ach, da schua her.
    Da sind sie ja, die Schildkrötlinge. :)

    Gärten sind halt schon was Schönes, wenn ich mal alt bin (und Zeit zum Kümmern hab'), will ich auch einen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Stefan,

    bei Kurzexkursionen unter Zeitmangel sind Phytos natürlich ideal :). Am Besten hat mir natürlich der Rost an Löwenzahn gefallen, da er mir noch fehlt. Hast Du übrigens den Eindruck, dass Puccinia liliacearum die Blühfähigkeit des Dolden-Milchsterns einschränkt?

    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    na ja "Kurzexkursionen" ist zuviel gesagt. Das waren alles Funde im Vorbeigehen und nach dem Motto: "Huch, was wächst denn hier?" ;)


    Im Klenke scholler steht, dass der Rost die Blühfähigkeit der Pflanze hemmt. Inwieweit das wirklich so ist, kann ich nicht sagen. Aktuell habe ich den Rost aber an 2 Pflanzen/2Fundorten gefunden und beide Pflanzen bildeten keine Blüten aus...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Im Klenke scholler steht, dass der Rost die Blühfähigkeit der Pflanze hemmt. Inwieweit das wirklich so ist, kann ich nicht sagen. Aktuell habe ich den Rost aber an 2 Pflanzen/2Fundorten gefunden und beide Pflanzen bildeten keine Blüten aus...

    Hallo Stefan,
    deshalb brauchtets Du auch Jule für die Bestimmung :D
    Ich finde die Art recht häufig in Gärten und Vorgärten und auch bei starkem Befall treten immer zahlreiche Blüten auf. Es ist mir jedoch nicht möglich zu beurteilen, ob ohne Befall mehr Blüten auftreten würden.
    LG Karl