Die Fladen-, Totholz-, Granitstein- und Wasserholz- Pilznerd-Megatour - Teil 5

  • 06.04.2019: Die Fladen-, Totholz-, Granitstein- und Wasserholz- Pilznerd-Megatour - Teil 5

    Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 5 des Berichtes vom 06.04.2019
    .

    Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 2 findet Ihr hier
    Teil 3 findet Ihr hier
    Teil 4 findet Ihr hier
    Teil 6 findet Ihr hier
    Teil 7 findet Ihr hier
    Teil 8 findet Ihr hier
    Teil 9 findet Ihr hier
    Teil 10 findet Ihr hier
    Teil 11 findet Ihr hier

    Den Nachtrag findet Ihr hier

    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2019-04-06-0930-K

    Der dritte Tintling, dieser hatte dickes Velum.

    Morphologische Daten:
    Substrat
    : Kuhfladen
    Hutform: jung ellipsoid, dann flach bis trichterförmig aufschirmend
    Huthaut: matt, dickes gelbliches bis weißes Velum welches pockig, granuliert, punktiert, kleiig bis kurzhaarig sein kann
    Huthaut-Farbe: orangelich über ockerlich bis grau und weiß gemischt
    Hutrand: deutlich fransig behangen

    Lamellen: grau
    Stiel: glasig weiß, oben eher kahl, unten haar-struppige breite Ringzone
    Stielbasis:
    nicht wurzelnd, verdickt, bräunlich
    Größe: nicht vermessen
    Geruch: Aufnahme unmöglich
    Geschmack: Aufnahme unmöglich


    Dieser ist nicht trivial --> ich versuchte bestmöglich die Mikrodaten aufzunehmen, was schwer war, da entweder noch nicht reif oder zerflossen.

    Mikroskopische Daten und Mikrobilder:

    Cheilozystiden:
    mit Auflicht nur blasige gesehen, im Durchlicht auch keine anderen gefunden

    Pleurozystiden:
    in Auflicht wahrscheinlich in der Richtung urniforme gesehen - im Durchlicht nicht auffindbar

    Pileozystiden:
    fehlend

    Kaulozystiden:
    fehlend (geprüft an reifen Fruchtkörper in Durchlicht)

    Basidien:
    in Auflichtkontrolle: nur 2-sporig

    Sporen:
    "herzförmig", rötlich braun, Keimporus zentral
    Maße frontal:
    Präparat: aus Lamellenstück ausgewaschen; Untersuchungsmedium: Wasser; Messwertanzahl: n = 59
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S, D,: von L × B: 0,4 × 0,3 µm; von Q: 0
    Median: von L × B: 8,9 × 8,5 µm; von Q: 1,1
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 9 × 8,4 µm; von Q: 1,1
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (8,2) 8,5 - 9,4 (9,8) × (7,7) 8 - 8,9 (9,1) µm; für Q: (1) 1 - 1,1 (1,1)
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich: für L × B: (8,2) 8,5 - 9,5 (9,8) × (7,7) 7,9 - 9 (9,1) µm; für Q: (1) 1 - 1,1 (1,1)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (8,2) 8,5 - 9,4 (9,8) × (7,7) 8 - 8,9 (9,1) µm; für Q: (1) 1 - 1,1 (1,1)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (8,2) 8,3 - 9,6 (9,8) × (7,7) 7,9 - 9 (9,1) µm; für Q: (1) 1 - 1,1 (1,1)

    Maße lateral:
    Präparat: aus Lamellenstück ausgewaschen; Untersuchungsmedium: Wasser; Messwertanzahl: n = 21
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: nicht normalverteilt
    Standardabweichung S, D,: von L × B: 0,5 × 0,4 µm; von Q: 0,1
    Median: von L × B: 9,2 × 5,9 µm; von Q: 1,6
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 9,1 × 5,8 µm; von Q: 1,6
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (8,3) 8,5 - 9,8 (9,8) × (4,9) 5,4 - 6,3 (6,5) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,8 (1,9)
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich: für L × B: (8,3) 8,4 - 9,8 (9,8) × (4,9) 5,2 - 6,4 (6,5) µm; für Q: (1,4) 1,4 - 1,9 (1,9)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: nicht anwendbar, da nicht normalverteilt

    mush-15944.jpg


    HDS:

    3-schichtig: ganz oben auf liegen kugelige und keulige Velum-Zellen, darunter liegen haarige Hyphen (ixocutis), darunter folgt eine schicht hymeniderm angeordneter ballonartiger Zellen (siehe Bilder)

    Velum:
    Dimorph (keulige die an haarigen Zellen hängen und globose Zellen)
    Maße der keuligen und globosen Velumzellen: ca. (7,9) 9,7 - 23,6 (24,1) µm; N = 16; Me = 14,5 µm
    Maße der haarigen Velumzellen: (3,1) 3,4 - 4,8 (5,5) µm; N = 8; Me = 4,2 µm

    Hier der Hut im Uplight:
    mush-15945.jpg


    Ganz klar schon im Uplight zu erkennen wenn man noch etwas näher ran geht - dimorphes Velum haarig, keulig und globos:

    mush-15946.jpg


    mush-15947.jpg


    Der Pilz ist sicherlich in der Nähe von Coprinopsis cordispora einzuordnen. Die wesentlichen abweichenden Mikromerkmale sind: 2-sporige Basidien, breitere Sporen. Da sich Coprinopsis cordispora phylogenetich in 2 deutliche Hauptkladen spaltet und auch in diesen weitere Kladen erkennbar sind, ist sehr wahrscheinlich, dass sich hinter Coprinopsis cordispora mehrere Arten verbergen. Vorläufig lässt sich der Fund deshalb nur als Coprinopsis cordispora s.l. benennen.

    Herzsporiger Tintling (Coprinopsis cordispora s.l.):
    mush-15948.jpg


    mush-15949.jpg


    mush-15950.jpg


    mush-15951.jpg


    mush-15952.jpg


    mush-15953.jpg


    mush-15954.jpg


    mush-15955.jpg


    mush-15956.jpg


    mush-15957.jpg


    Fundnummer: 2019-04-06-0930-
    L

    Der letzte ebenso tolle Tintling, soll den Abschluss des Ausfluges auf dem Kuhfladen machen. :-)))

    Morphologische Daten:
    Substrat
    : Kuhfladen
    Hutform: jung ellipsoid, dann kegelig aufschirmend
    Huthaut: weiß, mit dickem, globosen und haarigem wolligen Velum
    Hutrand: deutlich haarig-fransig behangen

    Lamellen: weinrot durch Sporen mit weißer Schneide
    Stiel: weiß, haar-struppig bis später glasig mit "Bartstoppeln"
    Stielbasis:
    nicht wurzelnd
    Größe: nicht vermessen
    Geruch: Aufnahme unmöglich
    Geschmack: Aufnahme unmöglich


    Auch hier waren die Mikromerkmale schwer zu bekommen. Aber die wesentlichen konnte ich aufnehmen:

    Mikroskopische Daten und Mikrobilder:

    Cheilozystiden, Pleurozystiden:
    nicht mehr vorhanden, da Lamellen schon zerfließend

    Sporen
    ellipsoid, nicht flach gedrückt, rotbraun, Keimporus zentral, Keimporus nicht als "Öffnung" sichtbar, Außenhülle fetzenartig ablösend (dies zeigt sich stark beim Quetschen des Präparates (ohne Bild))
    Präparat: aus Lamellenstück ausgewaschen; Untersuchungsmedium: Wasser; Messwertanzahl: n = 71
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,3 × 0,1 µm; von Q: 0,1
    Median: von L × B: 6,2 × 3,3 µm; von Q: 1,9
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 6,2 × 3,3 µm; von Q: 1,9
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (5,5) 5,8 - 6,7 (7,2) × (2,9) 3,1 - 3,5 (3,6) µm; für Q: (1,7) 1,8 - 2 (2,2)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (5,5) 5,7 - 6,8 (7,2) × (2,9) 3 - 3,5 (3,6) µm; für Q: (1,7) 1,7 - 2,1 (2,2)

    mush-15959.jpg


    Pileozytiden:
    fehlend

    Hut-Haare:

    sicherlich vorhanden, im Präparat jedoch nicht zu sehen - wohl wegen überreife der Fruchtkörper

    Velum:
    globos, isoliert warzig; Maße der globosen Elemente: (17.1) 18.5 - 31.5 (35.9) µm; N = 8; Me = 25.9 µm

    mush-15958.jpg


    Das ist der Struppige Misttintling (Coprinopsis stercorea).
    Auch dieser wieder von jung bis alt:
    mush-15960.jpg


    mush-15961.jpg


    mush-15962.jpg


    mush-15963.jpg


    mush-15964.jpg


    mush-15965.jpg


    mush-15966.jpg


    Das war (nur) der Kuhfladen! :-)) Aber wir gingen weiter...

    Fundnummer: 2019-04-06-0941

    Wir gingen weiter des Wegs und fanden ein Kiefern-Ästchen:
    mush-15454.jpg


    Daran ein bei uns nicht häufiges Becherchen - nämlich das optisch sehr interessante
    Weißtannen-Haarbecherchen (Lachnellula subtilissima):
    mush-15455.jpg


    mush-15456.jpg


    mush-15457.jpg


    Ich finde diese Farben ganz besonders toll:
    mush-15458.jpg


    Asci + Paraphysen:
    mush-15459.jpg


    mush-15464.jpg


    mush-15465.jpg


    Asci (mit Basen) + Paraphysen:
    mush-15460.jpg


    links Paraphysen, rechts Asci, unten Sporen:

    mush-15466.jpg



    Ascus in Lugol:
    mush-15463.jpg


    Randhaare:
    mush-15461.jpg


    Ectal-Excipulum:
    mush-15462.jpg


    Weiter zum Teil 6