Die Fladen-, Totholz-, Granitstein- und Wasserholz- Pilznerd-Megatour - Teil 10

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.841 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • 06.04.2019: Die Fladen-, Totholz-, Granitstein- und Wasserholz- Pilznerd-Megatour - Teil 10

    Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 10 des Berichtes vom 06.04.2019
    .

    Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 2 findet Ihr hier
    Teil 3 findet Ihr hier
    Teil 4 findet Ihr hier
    Teil 5 findet Ihr hier
    Teil 6 findet Ihr hier
    Teil 7 findet Ihr hier
    Teil 8 findet Ihr hier
    Teil 9 findet Ihr hier
    Teil 11 findet Ihr hier
    Den Nachtrag findet Ihr hier

    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2019-04-06-1129
    Eine weitere schicke Flechte.

    Makrochemische Reaktion:
    KOH 3% (5% hatte ich nicht): keine Reaktion

    Mikroskopische Daten:

    Asci:
    8-sporig
    (37,1) 39,5 - 45 (51,1) x (13,3) 13,8 - 16 (16,1) µm; N = 6; Me = 42,6 x 14,8 µm

    mush-15623.jpg


    Sporen:
    (10,1) 10,6 - 13,1 (16) x (4,4) 4,9 - 6,2 (6,4) µm
    Q = (1,7) 1,8 - 2,3 (3,3) ; N = 17
    Me = 12 x 5,6 µm ; Qe = 2,2

    Paraphysen:
    ca. (1,5) 1,6 - 2,4 (2,9) µm
    breit

    mush-15624.jpg


    Leider blieb auch diese unsicher. Eventuell die
    Unscheinbare Krustenflechte (Lecanora cf. polytropa)
    :
    mush-15621.jpg


    mush-15622.jpg


    Aber auch auf der Schattenseite des "Pyramiden-Steins" gab es Flechten:

    Fundnummer: 2019-04-06-1133

    Die gelbliche sterile Flechte an der sonnenabgewandten Seite des Steins ist Lepraria membranacea, fast die einzige leicht bestimmbare Art der Gattung. Für andere kommt man als Laie kaum mehr weiter, weil man Inhaltsstoffe untersuchen müsste, was auch mit Chemie nur begrenzt geht.

    Graugelbe Krustenflechte (Lepraria membranacea):
    mush-15625.jpg


    mush-15626.jpg


    mush-15627.jpg


    Wir zogen weiter und kamen an einem kleinen Bächlein vorbei:
    mush-15660.jpg


    Darin lag ein finger-dicker entrindeter Ast, den ich rein auf Pilz-Verdacht in meinen Rucksack packte:
    mush-15661.jpg


    mush-15662.jpg


    Zuhause legte ich ihn ebenso in die Feuchtekammer. Schon 2 Tage später bildeten sich daran 4 für mich sehr interessante Pilzarten.
    Hier seht Ihr zunächst in den nächsten 4 Bildern die Übersicht, was es an dem Ast so zu sehen gab. Die 4 Farben zeigen die 4 Arten.

    mush-15628.jpg


    mush-15629.jpg


    mush-15630.jpg


    mush-15631.jpg


    Die farbigen Pfeile zeigen die 4 Arten die wir Euch nachfolgend genauer zeigen:
    blaue Pfeile: siehe Fundnummer 2019-04-06-1145-A
    violette Pfeile: siehe Fundnummer 2019-04-06-1145-B
    rote Pfeile
    : siehe Fundnummer 2019-04-06-1145-C
    grüne Pfeile: siehe Fundnummer 2019-04-06-1145-D

    Makroskopische Holz-Daten:
    Sammelstelle: Leicht fließendes Bächlein, klares Wasser, nicht beschattet, Entnahme-Tiefe ca. 5 cm
    Sonstiges: entrindeter Ast, 18 mm Durchmesser, Holzart:
    vermutlich Weide

    Inkubations-Daten:
    Holz auf feuchtem Küchenkrepp bei Tageslicht, 20°C, unter transparenter Kunststoffhaube gelagert.

    Fundnummer: 2019-04-06-1145-A (oben im Bild blaue Pfeile)

    Mikroskopische Daten:

    Konidien:
    Form: Objektträger fest aufgelegt: Boomerang-förmig bis geschlängelt oder zerbrochen, Objektträger nur vorsichtig aufgelegt: weitläufig gewendelt, meist 1 Umdrehung der Wendel
    Generell: Hyalin, wurmförmig, die Septierungen erzeugen eine Wulst an der Außenwand der Konidien
    Konidien Breite an dickster stelle: (6,8) 7,1 - 9,4 (9,8) µm; N = 20; Me = 7,9 µm
    Konidien Länge: (95) 102 - 164 (170) µm; N = 17; Me = 126,7 µm
    Zellen-Längen: (5,4) 6,5 - 12,3 (17,1) µm; N = 24; Me = 9,4 µm
    Zellenanzahl: 8-15 Zellen

    Das ist ein aquatischer Hyphomycet - nämlich der Kraushaar-Wasserpilz (Anguillospora crassa).
    (Der deutsche Name ist wieder frei von mir erfunden):
    mush-15632.jpg


    mush-15633.jpg


    mush-15634.jpg


    mush-15635.jpg


    Die Konidien in Wasser mit leicht angedrücktem Deckglas:
    mush-15636.jpg


    mush-15637.jpg


    Die Konidien in Baumwollblau mit leicht aufgelegtem Deckglas:
    mush-15638.jpg


    mush-15639.jpg


    mush-15640.jpg


    Fundnummer: 2019-04-06-1145-B (oben im Bild violette Pfeile)

    Auch hier handelte es sich um einen aquatischen Hyphomycet der als Mikmak richtig etwas her macht.

    Mikroskopische Daten:

    Konidien:
    Form: wurmförmig, langgezogen gewendelt, meist 1 Umdrehung der Wendel
    Generell: Hyalin, viel-gliederig septiert, an den Septen minimal verdickt
    Konidien Breite an dickster stelle: (4,6) 5,3 - 6,1 µm; N = 7; Me = 5,7 µm
    Konidien Länge: (214) 236 - 252 (270) µm; N = 6; Me = 243,4 µm
    Zellen-Längen: (8) 8,4 - 13,3 (14,9) µm; N = 24; Me = 10,5 µm
    Zellenanzahl: bei den langen Konidien gibt es bis zu 27 Zellen

    Es handelt sich um den Zuckerwatte-Wasserpilz (Anguillospora furtiva).
    (Der deutsche Name ist wieder frei von mir erfunden).
    Schaut Euch das an - ist er nicht schön?
    mush-15641.jpg


    mush-15642.jpg


    Die Konidien in Wasser mit leicht angedrücktem Deckglas:
    mush-15643.jpg


    mush-15644.jpg


    In Baumwollblau - und nun kommt mein Lieblingsbild der Tour:
    mush-15645.jpg


    mush-15646.jpg


    mush-15647.jpg


    mush-15648.jpg


    Fundnummer: 2019-04-06-1145-C (oben im Bild rote Pfeile)

    Auch ein aero-aquatischer Hyphomycet gab uns die Ehre.

    Mikroskopische Daten:

    Helicoil-Konidien:
    Sie hängen je an einem einzelnen kurzen Stielchen (Konidiophore), wenn man auf das Ende schaut dann gehen die Spulen linksläufig auf, eine Traubenartige Struktur ist nicht vorhanden (Konidien proliferieren nicht)
    Coil-Duchmesser: (33,9) 38,6 - 60,7 (67,9) µm; N = 59; Me = 48,8 µm
    Coil-Längen: (33,4) 51,9 - 95,7 (115,8) µm; N = 57; Me = 71,7 µm
    Zellendurchmesser: ca, 4-5 µm
    Zellenlängen: (5) 6,4 - 8,9 (10,7) µm; N = 26; Me = 7,4 µm
    Konidiophore: ca. 20-25 µm lang

    Das ist ganz klar der Große Helicoil-Wasserpilz (Helicodendron giganteum).
    (Der deutsche Name ist wieder frei von mir erfunden).

    mush-15649.jpg


    mush-15650.jpg


    mush-15651.jpg


    mush-15652.jpg


    Helicoils in Wasser, Durchlicht, mit eingeschlossenen Luftblasen (das austreiben der Blasen mit Tensiden gelang mir nicht bzw. nur schlecht):
    mush-15653.jpg


    mush-15654.jpg


    mush-15655.jpg


    mush-15656.jpg


    Links: mit Luft, Mitte: Luft halb entwichen, Rechts: Luft entfernt:
    mush-15657.jpg


    Weiter zum Teil 11

  • Moin Dieter und Matthias,


    Gnadenvoll schön! Und unglaublich...Es gibt eine Pastaform, die so ähnlich aussieht wie die "Helicoils": "Conchiglie"

    Besonders gut haben mir auch der "Zuckerwatte-Pilz" und die winzigen "Miesmuschelbänke" gefallen. "Kiss me Darling"-Flechte und die geselligen Gesellen, die sich ungesellig im Baum versteckten...all die Becherchen, mit und ohne Haare, was alles so auf Kacke los ist...einfach toll.

    Und wieder einmal bin ich baff über eure Wahnsinns-Arbeit und sage Danke für die tollen Dokumentationen! Ohne Leute wie euch hier im Forum wüßte ich garnicht, wie solche "Winzis" aussehen, oder daß es sie überhaupt gibt!


    Conchiglie


    Helicoils


    ...wahrscheinlich bin ich einfach nur verfressen! ==Pilz27

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    2 Mal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Ja ihr beiden, mir geht es genauso wie Kagi. Von Wasserpilzen, Mismuschelbänken und anderen Kuriositäten weiß ich erst durch Euch. Habt vielen Dank dafür.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • ;-)))

    Ja, da bekomm ich ja gleich Hunger...

    Müsste man mal wissen ob man die Helicoils auch essen kann - hihiii..

    Gruß

    Dieter

    Wen du ein kg beisammen hast, sag bescheid. Dann machen wir einfach eine Verkostung. Ich hab auch schon eine Idee, wer die Testperson sein könnte==Gnolm13. Aber psssst, verrat mich nicht.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hi Tuppie,

    find ich auch! Aber hast Du denn schon die Geisterhand (Peyronelina glomerulata) gesehen?

    Die ist auch ein wunderschönder Wasserpilz:

    Geisterhand

    Schade dass wir noch kein Wasserpilz-Emoticon haben... ==11

    Beste Grüße

    Dieter