Ramaria spec. (evtl. Ramaria flavosalmonicolor)

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.047 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo Leute


    Heute gab es Grund zu einem Freudestanz. Und das im Halbkrüppelmodus in schwindeliger Höhe.


    Ich habe heute beim Ernten von Pfifferlingen eine wunderbare Ramaria entdecken dürfen. Also so ein richtig schöner Blumenkohl in gelb. Der Pilz riecht nicht (korrigiere: heute rieche ich ein bißchen Pfifferlingsaroma) und unten ist der Strunk weiß, durchgeschnitten marmoriert. Verfärbungen habe ich nicht feststellen können.

    Es ist die erste derartige Ramaria überhaupt die ich im hiesigen Sachsenwald (SH/HH) entdecken durfte. Ich weiß gar nicht ob überhaupt schon mal ein solcher Fund dort gemacht wurde.

    Darum interessiert mich natürlich sehr wie diese Art wohl anzusprechen sei. Ramarien sind ja schwierig, darum versuche ich über diesen Weg an Bestimmungshilfe zu kommen.


    Ich habe ein kleines Stückchen Blumenkohl mitgenommen welches ich gerne jemandem an die Hand geben möchte der sich damit ein wenig auskennt oder sich zumindest daran versuchen möchte.

    Der Fundort ist licht, sonnenbegünstigt. Eine Buche und eine Eiche stehen neben der Ramaria. Dort wachsen sonst noch u.a. Pfifferlinge, Flockenhexen, Grüngefeldeter Täubling, Frauentäubling, Steinpilz und ein nicht identifizierter Duftstacheling (Phellodon niger o. connatus wahrscheinlich) in großer Menge.

    Zu einer Seite geht es zu einem parkartigen Privatgelände, zu anderen Seite geht es hangab. Dort wurden vor langer Zeit mal mehrere Meter Erde ausgehoben um eine Fahrbahn durch den Wald und weiter nach unten zu führen. Das ist schon ein ziemlich spezielles Örtchen dort und immer spannend bei der Pilzpirsch. Die Koralle wuchs oberhalb an der Grenze zum Privatgelände. Die Größe entspricht etwa der einer großen Faust.


    Gibt es jemand dem ich den Pilz zusenden darf?

    Und falls ja, frisch oder getrocknet?

    Damit tätest du mir einen großen Gefallen!



  • Hallo Mausmann,


    nicht das ich irgendeine Ahnung von der Gattung hätte aber vergleiche deinen Fund mal mit der hier.


    Ein fröhliges Weiterkrakseln wünscht dir


    Jörg

  • Servus Mausmann,


    ich kann mir die Ramarie gerne anschauen. Allerdings nur, wenn du auch Rhizomorphen mit geerntest hast, also wenn du die Strunkbasis mit etwas Erde mitgenommen hast.

    An dem Foto allein kann man auch nicht so richtig die Farbe der Äste nachvollziehen. War da ein Rosaton erkennbar?


    Recht früh im Jahr kommt Ramaria flavosalmonicolor, das ist aber nur anhand des Fotos nur geraten.


    Falls du keine Rhizomorphen geerntet hast, fehlen wichtige Bestimmungsmerkmale - dann müsste ich passen. Dafür habe ich zu wenig Erfahrung in der Gattung, um dann noch sauber zu bestimmen (auch wenn ich den Ramaria-Schlüssel in Josefs Mongraphie gemeinsam mit ihm ausgearbeitet habe).


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Nein, ein Rosaton ist nicht vorhanden.


    Rizomorphen bei Ramarien?

    Da erwischt du mich aber auf dem falschen Fuß.

    Leider ist keine Erde am Pilz hängen geblieben. Der Pilz ließ sich wunderbar einfach aus dem Erdreich entnehmen ohne daß da irgendwas hängen blieb.

    Würde mich fast wundern wenn da irgendetwas wurzelartiges für Halt hätte sorgen sollen.

    Die Probe ist auch nicht von dem Exemplar auf dem Bild. Wenige Zentimeter daneben kam noch ein kleiner Ableger aus der Erde. Den habe ich entnommen.

  • Servus Mausmann,


    schade, dann kann ich ihn nicht bestimmen. Zumal er möglicherweise zu jung ist, wenn du einen kleinen daneben entnommen hast. Ohne Rhizomoprhen ist die Bestimmung sehr schwierig. Und ohne Rhizomorphen schaffe ich auch nicht, Josef Christan dazu zu bringen, den Fund nachzubestimmen. Man sollte bei Ramaria immer mit dem Messer etwas vom Boden mit rausnehmen. Die Rhizomorphen sind bei den großen, ektomykorrhizabildenden Arten meist recht fein und reißen ab, wenn man nur rausdreht.


    Es gibt gelifizierte Rhizomorphen, es gibt welche mit Kristallen - dann ist auch die Kristallform wichtig (usw.)...


    Sorry, so keine Chance...


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Mausmann

    Hat den Titel des Themas von „Ramaria“ zu „Ramaria spec. (evtl. Ramaria flava)“ geändert.
  • Servus Mausmann,


    die Frage ist, nach welchen Beschreibungen. Ramaria flava sieht doch völlig anders aus, hat eine sehr klare, kühl-gelbe Farbe, ähnlich wie Ramaria sanguinea, nur ohne die roten Flecken. Dabei ist Ramaria flava gut bestimmbar - eben reines Gelb ohne jeden Hauch von Fleischjfarfbe oder Rosa, kräftiger Habitus mit dickem Strunk, daran gerne basale Abortiväste und zudem fast glatte Sporen (sehr gutes Merkmal).

    Wenn du irgendwo im Netz oder in normalen Bilderbüchern "Ramaria flava" siehst, dann kann das alles mögliche sein. Ich empfehle dir da dringendst die Monografie von Josef Christan.

    Dein Fund ist nur nach Bildvergleich unbestimmbar - sorry ==Gnolm23


    Wenn du aber nochmal zum Fundoert gehst, Fotos der größeren im Detail machst (Strunk, Verzweigungsmuster, Farbtöne in den Ästen) und ein Bisserl Boden dazu packst, dann kann ich wie gesagt gerne versuchen, diese Ramaria zu bestimmen. Mit Fotos, Beschreibungen und Rhizomorphen kann ich sicher auch Josef dazu bringen, den Fund nachzubestimmen.


    Das cf. flava würde ich aber völlig streichen. Wenn, dann eher cf. flavosalmonicolor wegen der frühen Erscheinungszeit.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Interessant: Eine makroskopisch nicht unähnliche Ramaria hatte ich letztes Jahr auch mal versucht zu bestimmen.

    Da kam auch nichts raus, aus genau dem gleichen Grund: Keine Rhizomorphen, und die mikroskopischen Merkmale im Filz an der Strunkbasis waren verwirrend.

    Vorgestellt hatte ich den Fund >hier<, Christoph und Josef hatten auch ihre Einschätzungen dazu abgegeben, mit dem Ausgang, daß da erstmal keine morphologische Bestimmung möglich ist. Potentiell in Frage kommende Arten angucken (dabei unbedingt in Josefs Monografie vergleichen) ist nie verkehrt, aber von der Vorstellung, da auch nur einen "cf - Namen" vergeben zu können, muss man sich wohl verabschieden.

    Nicht schlimm, auch eine gelbe "Ramaria spec." ist ein schöner Fund.



    LG; Pablo.

  • Ja, mit der gelben Farbe tu ich mich offenbar schwer wenn ich sie beurteile bei Pilzen. Das bemerke ich nun nicht das erste mal.

    So rutschte ich in Richtung flava. Im Sommer ist die aber doch auch schon zu finden, oder ist das durchweg nicht richtig?


    Nochmal hin zur Fundstelle wird mir diese Woche sicherlich nicht gelingen. Langer Reiseweg bei ungünstiger Arbeits- und Freizeit.

    Ob nächste Woche was geht weiß ich noch nicht und ob der Pilz dann noch steht ist auch fraglich.

    Wie ist das eigentlich bei Ramarien? Kann man die rel. verläßlich wiederfinden im nächsten Jahr?

    Dann würde ich mir dafür ein Memo anlegen und mein Glück erneut versuchen.



    ... Nicht schlimm, auch eine gelbe "Ramaria spec." ist ein schöner Fund. ...

    Auf jeden Fall! ==Gnolm19

    Und dieser ist auch noch mein erster gelber Blumenkohl.

  • Mausmann

    Hat den Titel des Themas von „Ramaria spec. (evtl. Ramaria flava)“ zu „Ramaria spec. (evtl. Ramaria flavosalmonicolor)“ geändert.