Oh du schönes Altmühltal

Es gibt 44 Antworten in diesem Thema, welches 13.300 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    ich brauchte einfach mal ein paar Tage Auszeit/Erholung, mein Werksvertrag ist endlich beendet und ich konnte mir es mal leisten ein paar Tage zu verreisen.


    Was liegt da näher als schöne Natur erleben. Maria hat so sehr von den vielen Orchideen usw. geschwärmt. Das wollte ich selber mal sehen, zumal ich gerne auch mal welche live gesehen hätte. Wir in Sachsen sind da in dieser Beziehung sowieso arm dran.


    Apropo Sachsen. Ich musste Maria erstmal eine kleine Nachhilfestunde im Bliemschngaffe goachn und sächsscher Lidderadur gäbn. Die ersten 10 min reichen vom Video. ==Gnolm7==Gnolm19


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am ersten Tag gings los in die Orchideen. Hach was gab es da schöne Orchideen. ==Gnolm26


    Bienenragwurz Ophrys apifera




    Fuchs-Knabenkraut Dactylorhiza fuchsii




    gibts auch in weiß, zumindest als Hybride aus der Gruppe



    Weiße Waldhyazinthe Platanthera bifolia



    und auch sonstige Pflanzen


    Klappertopf wahrscheinlich der Zottige Rhinanthus cf alectorolophus



    Eine Pflanze, deren Namen ich vergessen habe. Maria bitte hilf mir aus. ==Pilz26Hübsch aber ist die. edit: danke Ulla Immenblatt/Melissenblatt Melittis melissophyllum



    Ährige Teufalskralle Phyteuma spicatum



    In Sachsen fast ausgestorben. Das Zittergras Briza media; von hörgeschädigten Botanikstudenten in Exkursionsprotokollen auch gern als Pizza media benannt, hab ich mir sagen lassen. ==Gnolm19==Gnolm4==Gnolm7 Ich musste echt ins Altmühltal fahren um das mal live in freier Natur zu sehen.




    Ach ja Alibipilze gabs auch. Eine spannende Inocybe, leider schon ziemlich ramponiert. Ich bin bloß bis in die Inocybe furfurea-Ecke gekommen und ab dann wurde das Eis sehr dünn. ==Pilz26



    Dafür war dann aber Parasola auricoma eindeutig. ==Gnolm25==Gnolm8==Gnolm3



    Insgesamt gabs leider sehr wenig Pilze, dafür aber unheimlich viele tolle Pflanzen. Der nächste Tag versprach spannend zu werden. Es kam hochrangiger Besuch mit gleich 2 Christophs. Davon aber dann morgen.


    l.g.

    Stefan


    P.S. Stay tuned. ==Gnolm7

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,

    Deine vergessene Pflanze ist das Immenblatt/Melissenblatt (Melittis melissophyllum).

    Das Zittergras und die Orchideen wachsen auch bei uns in Sachsen-Anhalt. da wäre der Weg nicht so weit!

    Aber das Altmühltal steht auch auf meiner Wunschliste!

    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    Björn, mehr davon im nächsten Bericht. :) Natürlich gab es Phytos.

    Ulla, herzlichen Dank


    l.g. und Gute Nacht einstweilen


    Stefan

  • Einen schönen Bericht über den ersten Tag Deines Besuches hast Du gemacht Stefan. Gerne steuere ich auch noch ein paar Fotos bei.

    Am Freitag besuchten wir, also Stefan, meine Tochter Anna und ich verschiedene Habitate, hauptsächlich um Pflanzen anzusehen aber auch immer mit einem Blick auf Pilze, denn genau in diesen Habitaten hatte ich ja bereits und schon öfters schöne Sachen gefunden. Dieses Mal allerdings machten sich die Pilze überall in der Gegend mehr als rar.

    Zunächst steuerten wir die Bienen-Ragwurzen (Ophrys apifera) an, die gerade mit dem Blühen anfangen. Und da ich die so liebe, muss ich, obwohl Stefan bereits Fotos gepostet hat, auch noch zwei einfügen.




    Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)



    So etwas muss ich halt auch immer fotografieren :)



    Unterwegs zum zweiten Habitat zeigte ich Stefan und meiner Tochter unter anderem noch die Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea) ...



    ... oder zum Beispiel einen Wald aus Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)



    Im zweiten Habitat, naja eigentlich hier in der ganzen Gegend, wachsen unter anderem die Fuchs’ Knabenkräuter (Dactylorhiza fuchsii) inklusive der diversen Hybriden und Albinoformen. Leider waren die Händelwurzen noch nicht so weit, deren Blüte kommt erst in Kürze.



    Nachdem ich Widderchen liebe, müsst ihr da jetzt durch (oder einfach schnell drüber scrollen) ;)
    Zygaena purpuralis / minos Artkomplex











    Weiter gehts mit einem Falter, dem Rostfarbigen Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)



    Ein bereits etwas abgeflogener Bläuling, ich denke der Himmelblaue Bläuling (Lysandra bellargus)





    Es folgte ein kleiner Abstecher in den Wald. Leider gab es auch dort gerade keine Pilze aber immerhin Rosen die ich sehr mag, die Kriechende Rose (Rosa arvensis)



    Als nächstes Habitat, und ich muss dazu sagen, die drei Habitate liegen nur sehr wenige Kilometer auseinander, besuchten wir eines der seltenen Kalkflachmoore. Die wahnsinns Pracht der vielen verschiedenen Frühblüher war bereits verblüht, die Sommerblüher, und darunter unter anderem Orchideen, war noch nicht am Blühen, aber trotzdem - es gab reichlich zu bestaunen. Aber auch hier im Gegensatz zu vor ein paar Tagen gab es keine Pilze, wenn man einmal von Stefans Lieblingspilzen absieht. Ich sage da jetzt nur "Sichelmöhre" die in der Nähe des Moores wächst, aber dies erzählt Stefan sicher gerne selbst.


    Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)



    Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)


    Melitaea aurelia oder Melitaea britomartis


    Die hatte ich ganz vergessen zu bestimmen - ich vermute jetzt einfach einmal die Braune Tageule (Euclidia glyphica).


    Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer wunderbarer Pflanzen und Insekten in den verschiedenen Habitaten, aber ich denke die gezeigten Fotos vermitteln schon einmal einen kleinen Eindruck.

    Abends wurden wir dann, in lustiger Runde, von Michael beim Griechen verwöhnt :)

    Und nun lieber Stefan bin ich auf einen Bericht von Dir, von Christoph und von Christoph und von Michael zum nächsten Tag gespannt.

    Der Auftakt, nicht nur was Deinen Bericht angeht, sondern der Auftakt für die ganzen Tage, war jedenfalls schon einmal unheimlich schön.

    Liebe Grüße

    Maria


    Nur noch so am Rande ... nach dem eigentlichem und sehr lustigem Auftakt am Donnerstag Abend habe ich dann, nur so rein vorsichtshalber, säggsischer Bliemchenkaffee erschien mir dann doch als etwas gewöhnungsbedürftig, das Kaffee kochen in den nächsten Tagen doch lieber selbst übernommen ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Maria,


    super Bilder. ==Gnolm8 Die Schmetterlinge sind wirklich toll abgeblichtet. Vom Kalkflachmoor habe ich noch 1-2 Nachträge.


    Einerseits, die noch nicht ganz aufgeblühte Sumpfkratzdistel Cirsium palustre mit Puccinia dioica dran.



    Dann noch eine Senecio-Art, wo ich mir sehr wahrscheinlich einen falschen deutschen Namen gemerkt habe.



    Wenn ich gewusst hätte, dass eine befallene Sichelmöhre Falcaria vulgaris gleich neben dem Moor wächst, dann hätte ich den Standort gleich am Freitag besucht. So aber kam ich erst am Montag, zum Abreisetag, nochmal dorthin. Ein Großteil der Sichelmöhrenblätter waren zu diesem Zeitpunkt schon gemäht. 1-2 befallene kleinere Blätter waren aber noch zu sehen. Leider war es mir nicht möglich die erblühte Pflanze zu sehen. Na ja, wird auch noch. Ich suche die Pflanze, seitdem Jule die mal in einem Beitrag bei FB erwähnt hat, bisher vergeblich. So aber habe ich wenigstens den Rost Puccinia sii-falcariae meiner persönlichen Gesamtpilzliste stehen. Es geht schnurstracks auf die 1000er Marke zu, wenn die nicht schon inzwischen überschritten ist. ==Gnolm25==Gnolm3 Die Liste beinhaltet selbst gefundene Arten, selber bestimmte Funde von anderen auf Exkursionen der Dresdner Fachgruppe oder Tagungen etc. die mir auf Tagungen erklärt und gezeigt wurden.



    l.g.

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    die eine verblühte Pflanze ist das Spatelblättrige Greiskraut (Tephroseris helenitis). Und blühend sieht die Pflanze so aus:


    Die Sichelmöhre hatte noch nicht geblüht - hier noch ein Foto einer der Pflanzen von ein paar Tagen vorher - so kann man sie vielleicht leichter wieder erkennen:



    Und hier noch ein Foto wie der Rost am 30.05. aussah (leider ein schlechtes Foto)


    Liebe Grüße

    Maria

    P.S.: Das eine Gras, wenn Du willst hätte ich da natürlich auch Fotos ;) , ist übrigens höchstwahrscheinlich Carex flava s. str..

  • Hallo Ihr Lieben,



    ein toller Bericht. Und ja.......es ist bestimmt superschön im Altmühltal. Und........danke Euch fürs zeigen.


    Das Laub der Sichelmöhre kommt mir sehr bekannt vor. kann es sein, dass ich sowas im Garten als "Unkraut" zu Hauf haben kann? Ich werde versuchen, das Kraut zu fotografieren.




    LIebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Das Laub der Sichelmöhre kommt mir sehr bekannt vor. kann es sein, dass ich sowas im Garten als "Unkraut" zu Hauf haben kann? Ich werde versuchen, das Kraut zu fotografieren.

    Hallo Heidi,

    schau Dir einmal die Verbreitungskarte an und wenn Du in solch einem Gebiet lebst kann es auch im Garten gut möglich sein. Die Sichelmöhre kommt aber auch in diesen Gebieten nur eher zerstreut vor. Sie mag trockenen, kalkreichen und tiegründigen Boden und kommt dabei gerne in Hackunkraut-Gesellschaften oder Brachen vor.
    Hier der Link zu einer möglichen Verbreitungskarte: karte.html?taxnr=2358


    Liebe Grüße


    Maria

  • Mama mia

    super tolle Berichte, Natur pur in klasse Bildern. Einfach wunderschön.

    Besten Dank hierfür.

    LG

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

    • Offizieller Beitrag

    Soo weiter gehts. :)


    Es kann gut sein, dass die Samstagszusammenfassung 1-2 Etappen braucht. Der Samstag war aus mehreren Gründen der Höhepunkt der Zeit. Einerseits weil sich hoher Besuch angekündigt hat. Tricholomopsis und Christoph76 kamen.


    An dem Tag gings nach in die Nähe von Sollnhofen. Das ist dort, wo der Archäopterix gefunden wurde. Nun den haben wir nicht gefunden, dafür aber Pülze also richtig welche mit Hut und Stiel, viele Orchideen und sonstiges spannendes Zeug, auch Pilze, deren Namen ich mir auch nicht gemerkt habe. Flechtenparasiten und Spaltlippen auf Apfelbäumen usw. Kann man sujchen finden, muss man aber nicht. Insbesondere die Suchaktion der nach den Spaltlippen an den Apfelbäumen zum Schluss hatte eine gewisse Situationskomik. Tricholomopsis frontal am Apfelbaum gelehnt, während er mit der Handlupe nach den Spaltlippen auf der Borke sucht. Ich kannte das Bild schon von Peter Püwert, so dass mich das nicht sonderlich verwunderte. Maria aber hat sich innerlich königlich amüsiert. Ich habe mich auf die Phytos beschränkt. Ein paar konnte ich finden, aber dazu später mehr.


    Für mich immer wieder was besonderes. Inocybe erubescens der Ziegelrote Risspilz. ==Gnolm26




    Mehrere nicht näher bestimmte Psathyrellen-Kollektionen gabs auch noch. Hier mal ein Beispielfoto. Für eine Bestimmung hat die Zeit nicht gereicht. Ich wollte auch nicht stundenlang am Mikro sitzen.



    Roste gabs auch: hier Puccinia coronata an Rhamnus carthatica. Wir dachten zuerst an einen Cornus. Was auffällig war, laut Klenke/Scholler gibt es keinen Rost an Cornus. Dank der FB-Botanikgruppe konnte allerdings der Strauch sehr schnell bestimmt werden.



    Aber gut, eigentlich bin ich je wegen der Orchideen ins Altmühltal gekommen. Da gabs wieder mehr als reichlich. :)


    Vogelnestwurz Neottia nidus-avis




    Rotes Waldvögelein Cephalanthera rubra




    Bei der hoffe ich, dass ich mir den Namen richtig gemerkt habe. Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha



    Weißes Waldvögelein Cephalanthera damasonium



    Eine für mich sehr große Überraschung Ananasgallen noch nie live gesehen. Muss aber in der gesamten Gegend ein ziemliches Problem sein.




    Mit dem Blick auf die sog. 12 Apostel beschließe ich für meinen Teil den Samstag. Wichtiger und noch toller als die 12 ist der "13. Apostel". Eine tolle Kneipe mit Biergarten, wo wir uns zünftig fränkisch-bayrisch gestärkt haben. ==Pilz27



    l.g.

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    Verräter - ich bin ja extra ein ganzes Stück weiter gegangen damit ihr drei nicht merkt wie ich mich vor lauter Lachen biege - das war aber auch ein Bild für Götter - drei ausgewachsene, robuste Männer suchen mit einer Winzlingslupe die Rinde der ganzen Apfelbäume ab - aber nicht etwa jeder einen anderen Baum, nein, jeweils alle drei um einen Baum herum ....


    Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha) stimmt. :)

    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Ihr zwei beiden, das sind ganz wunderbare Bilder. Das Haus hätte ich auch fotografiert, Maria. Die Orchideen und Schmetterchen sind eine Augenweide. Naja, für die komische Möhre hätte ich mich nun nicht weggeschmissen, aber dafür fand ich die Risspilze interessant. Nach dem, was mir an Farben angezeigt wird, hätte ich die nicht für Ziegelrote gehalten.

    Danke fürs Zeigen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Servus Maria und Stefan,


    ich sage nur "pfff" ==Gnolm7 - das liegt doch nur am Alter. Früher hätte ich die Spaltlippen auch ohne Lupe gefunden, aber als ein Nahezugreis mit Altersweitsichtigkeit geht's nicht anders ==Gnolm19

    Maria - hättest ruhig ein Foto machen können - groteske Situationen lohnen sich doch immer, um sie vorzuzeigen. Man selbst sieht ja nicht,wie witzig es ausschaut...


    Liebe Grüße,

    Christoph


    (P.S.: Fotos von mir kommen später am Abend...)

  • aber dafür fand ich die Risspilze interessant. Nach dem, was mir an Farben angezeigt wird, hätte ich die nicht für Ziegelrote gehalten.

    Danke fürs Zeigen.

    Nicht jeder Risspilz, der rötlich verfärbt, ist der Ziegelrote. I. whitei oder I. godeyi können das auch. Wie auch immer: sie werden ihn ordentlich bestimmt haben, d. h. keine Metuloiden an der Lamellenschneide und keine Pleurozystiden gefunden haben, und dann ist das der Ziegelrote Risspilz.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Man selbst sieht ja nicht,wie witzig es ausschaut...

    Christoph, keiner von Euch Dreien sah witzig oder dergleichen aus. Es war einfach nur das Gesamtbild von Euch Dreien um die jeweiligen Apfelbäume herum und vor allem die Gesamtsituation - da stöhnten wir alle wegen der schwülen Hitze, waren schweißgebadet und hatten alle irgendwie beschlossen jetzt einfach nur ins Kühle zu kommen und dann kamen da die Apfelbäume ... und zack - Faszination pur, von wegen schwüle Hitze, von wegen Durst, von wegen brennender Sonne ... alles vergessen :) Und so etwas kann man auch nicht mit einem Foto einfangen.

    Ich freue mich auf Deine Fotos und auch auf die vom zweiten Christoph und von Michl. Und dann kann ich evtl. noch ein paar Lücken mit Fotos von mir schließen, einmal abwarten was Du und ihr noch so zeigen und erzählen werdet.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    aber dafür fand ich die Risspilze interessant. Nach dem, was mir an Farben angezeigt wird, hätte ich die nicht für Ziegelrote gehalten.

    Danke fürs Zeigen.

    Nicht jeder Risspilz, der rötlich verfärbt, ist der Ziegelrote. I. whitei oder I. godeyi können das auch. Wie auch immer: sie werden ihn ordentlich bestimmt haben, d. h. keine Metuloiden an der Lamellenschneide und keine Pleurozystiden gefunden haben, und dann ist das der Ziegelrote Risspilz.

    FG

    Oehrling

    Röten können noch einige Arten mehr. I. bresadolae und I. pudica z.B oder aber fast alle Cervicolores. Wenn du die Verfärbung von I. adaequata auch als Röten interpretierst, dann kommt der auch noch hinzu. Trotzdem ist der Ziegelrote hier recht eindeutig, aufgrund der Velumreste auf dem Hut. Das haben deine genannten Arten nicht.


    l.g.

    Stefan

  • Servus beinand,


    es war wirklich ein wunderschöner, wenngleich etwas pilzarmer Tag. Ich habe leider nur von zwei Pilzen Fotos gemacht. Mehr kann ich nicht bieten - ich hatte mehr gesucht als gefunden... Die Phaeobotryosphaeria hat allerdings der Michl fotografiert (glaube ich) - vielleicht stellt er es hier ja noch ein?!


    Ziegelrote Risspilze hatten wir mehrfach. Diese Kollektion fand ich nett, vor allem auch wegen der Wuchsanomalie am Hutrand. Interessanterweise roch er später bei mir daheim fast schon nach Honig, sehr süßlich. Im Gelände war es das übliche Obst-Sperma-Gemisch.




    Ich finde sie ehrlich gesagt makroskopisch sehr typisch.


    Den zweiten Pilz, den ich fotografiert habe, war Xanthoriicola physciae. Dieser Parasit an der Gelbflechte, Xanthoria parietina agg., ist schon makroskopisch auffällig - er schwärzt die Perithecien der Flechte. Ich werde die Art in der kommenden Mycologia Bavarica auch in Druckform vorstellen. Als deutschen Namen habe ich "Gelbflechten-Schwärzer" auserkoren. Im Mikroskop ist er besonders putzig - lauter, kleine, dunkelbraune Fußbälle (das Ornament erinnert mich an frühere Fußbälle).


    Hier wuchs die Xanthoria an einem Crataegus.




    Nochmal Danke an Maria für ihre Gastfreundschaft und die Führung!


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Maria und Stephan

    Sehr schöne Eindrücke aus einem Gebiet, das ich bisher leider noch nicht besuchen konnte.

    @ Stefan: Seh ich da etwa Velum auf deiner Parasola :/

    @ Maria: D. majalis könntest Du mal mit D. incarnata vergleichen.

    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    war eine Psathyrella; keine Parasola. Wenn du die Parasola von oben meinst, dann sind das Erdpartikel. Ich habe die Borsten unterm Mikro gefunden; keine Spur von Velum.


    l.g.

    Stefan

  • @ Maria: D. majalis könntest Du mal mit D. incarnata vergleichen.

    Danke Karl,


    mit der Bestimmung von Orchideen fange ich ja gerade erst an - puh - ganz schön schwierig! Bisher blühte da jedenfalls über das ganze Moor verteilt das Breitblättrige Knabenkraut und so dachte ich, dass es ebenfalls dieses wäre. Aber ich halt wieder habe nicht wirklich genau hingesehen und überprüft - wie auch immer, jedenfalls ein Knabenkraut :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Nachdem ich morgen voraussichtlich keine Zeit habe, muss ich nun doch jetzt schon von diesem für mich sehr schönem Samstag erzählen.

    Viele von Euch kennen dies sicher wie es ist, wenn man sich seit Jahren virtuell aus Foren, fb und Co. kennt, sich per PN geschrieben hat, auch schon einmal telefoniert hat und sich dann spontan kennen lernen kann. Stefan besuchte mich ja bereits im letzten Jahr und nun lernte ich eben auch die beiden Christophs kennen - so schön!!!


    Allen Dreien teilte ich vorher mit, dass es zur Zeit hier in der Gegend wirklich keine Pilze gibt aber sie wollten trotzdem kommen und eben "Blümchen" ansehen wenn es keine Pilze gibt. Nun gut, dann zeige ich eben nachfolgend ein paar wirklich sehr, sehr wenige Blümchen-Fotos in Anbetracht der unglaublichen Diversität die es hier gibt, den Pilze gab es wirklich nicht.

    Wir trafen uns bei mir und nach einem kurzen gegenseitigem Beschnuppern ging es dann gleich los in die Nähe von Solnhofen. Und dort gab es logischerweise eben auch wieder Orchideen wobei die einen (Weißes Waldvögelein, Korallenwurz und Männliches Knabenkraut) bereits verblüht waren und die anderen mit der Blüte noch etwas brauchen. Was es aber gab war wieder das Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)






    Oder die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)


    Oder reichlich das Rote Waldvöglein (Cephalanthera rubra)



    Für mich persönlich sind aber oft ganz andere Pflanzen wesentlich interessanter, lösen wenn ich sie das erste Mal finde ein richtiges Glücksgefühl aus. Und so war und ist es auch beim Birngrün (Orthilia secunda)

    Momentan gibt es hier stellenweise eine Invasion der Distelfalter (Vanessa cardui) - unglaublich! Und unglaublich schön inmitten von Dutzenden aufflatternden Distelfalter stehen zu können.



    Überhaupt die Insekten - hier ein Foto der Straußblütigen Wucherblumen (Tanacetum corymbosum) die immer gut besucht waren.



    Ich habe an diesem Tag nicht wirklich viele Fotos der unglaublich vielen verschiedenen Pflanzen gemacht, da ich die ja schon kenne und da es mir viel mehr darum ging eben die Menschen die mich umgaben besser kennen zu lernen.
    Hier nur eines der wenigen Fotos - der stellenweise flächendeckend wachsende Berg-Gamander (Teucrium montanum)



    Dies hier war beim Betrachten der Ananasgallen



    Ich sage ja immer, das Altmühltal ist etwas ganz Besonderes - schaut einmal, hier gibt es sogar einen 13. Apostel ;)


    Naja, die bereits erwähnte Betrachtung der Apfelbäume zog sich dann doch etwas in die Länge, so dass ich, um mich irgendwie zu beschäftigen, diese häufige Pflanze (und noch weitere) ablichtete ;)



    Bis ich dann auf die Idee kam mir eine Pflanze die ich kürzlich entdeckt hatte noch einmal näher anzusehen - ein Fund der mein Herz wirklich höher schlagen lässt und der auch im Altmühltal selten ist: Das Mittlere Wintergrün (Pyrola media)



    Keine Ahnung welches Gras dies ist, aber einfach um unsere Wanderung abzurunden


    Als Abschluss lud uns Michl dann in eine typische Dorf-Wirtschaft ein samt typischen Besuchern dieser, mit Schnupftabak und Co.


    Wer jetzt allerdings denkt dass es dies war ... nein, nein, nein ... denn da warteten doch die verführerischen scharfen Gläser von Stephan bei mir zu Hause ;)
    Und bei dieser Gelegenheit konnten Christoph und ich über Kolumbien schwelgen - was war dies schön! Endlich wieder jemand, der dieses Land wirklich kennt und anscheinend genau so begeistert ist wie ich :)
    (Christoph dies müssen wir unbedingt vertiefen, wiederholen ... hach, ich freue mich gerade schon wieder. Du und Deine Frau besucht mich bitte bald wieder und dann kochen wir kolumbianische Gerichte und schwelgen beim genießerischen Verzehr dieser in unseren Erinnerungen :) )

    So, und jetzt bin ich gespannt, wie es mit dem Bericht hier weitergeht, denn es fehlen ja noch zwei für den Samstag. Und dann war da ja noch der Sonntag und dann der Montag ...

    Liebe Grüße

    Maria

  • Hallo Maria,

    eine schöne Fortsetzung :). Die Waldhyazinthe sieht mir nach P. bifolia aus. Die Pollinien in der Blüte stehen parallel zu einander und recht eng zusammen. Bei P. chlorantha sind sie weiter entfernt und etwas nach außen geneigt, wie im ersten Teil gezeigt. In jümgerer Zeit ist noch eine weitere Art beschrieben worden, die man oft für eine Hybride aus den genanntn Arten gehalten hat.

    LG Karl