Flechtenexkursion Westruper Heide 20.06.2019

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.061 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nupharlutea.

  • Hallo zusammen,


    gestern war in NRW ein obskurer katholischer Feiertan, den Christian J. und ich nutzten, um in der Westruper Heide in Haltern am See auf Flechtensuche zu gehen. Die Westruper Heide ist eine Wacholderheide auf Sand, auf der es vor Flechten, insbesondere der Gattung Cladonia nur so wimmelt. Daneben fanden wir aber auch den einen oder anderen Pilz, so daß der Beitrag eben hier bei den Exkursionsberichten landet und nicht im Flechtenunterforum. Insgesamt war das eine super Tour, die uns beiden eine Menge Spaß gemacht hat und so ist angedacht, daß wir in Zukunft öfter mal in die Flechten ziehen werden. Vielleicht findet sich ja hier auch noch der eine oder andere Flechtenfreund aus dem Ruhrgebiet und Umgebung.


    1. Cladonia sp. Muß ich mir zu Hause noch mal in Ruhe anschauen



    2. Flavoparmelia soredians, wie man an der roten K-Reaktion der Sorale erkennt. Darunter noch Punctelia subrudecta


    3. Hier muß ich später noch mal reinmikroskopieren, könnte aber auch Lecidella elaeochroma sein. EDIT: Auch Lecidella elaeochroma


    4. Lecidella elaeochroma


    5.Protoparmeliopsis muralis


    6. Physcia caesia


    7. Eine Mandarinenschale? Nein, Tubifera ferruginosa


    8. Cladonia sp. die P+ orange-rot reagiert. Da kümmert sich Christian drum. EDIT: Hat Christian in die subulata/rei/glauca Gruppe gesteckt.


    9. Cladonia floerkeana. Oder doch ein küssender Alienmund? EDIT: Hat Christian C. macilenta draus gemacht.


    10. Auf Kiefer. Hat Christian auch mitgenommen. Es könnte sich um Hertelidea botryosa handeln. EDIT: Von Christian als Trapeliopsis flexuosa bestimmt.


    11. Cladonia uncialis


    12. Cladonia foliacea. EDIT: Oder doch eher C. cervicornis?


    13. Cladonia mitis


    14. Cladonia sp. EDIT: Cladonia coccifera agg.


    15. Nachdem wir von der vorherigen Cladonie Fotos gemacht haben, nam Christian auch davon eine kleine Probe zur genaueren Bestimmung mit. Bevor der Fund eingetütet wurde, gab er mir den noch mal in die Hand, weil er einfach so hübsch aussah. Dabei fiel mir direkt daneben eine kleine, braune Flechte auf. Wie sich herausstellte, war dann der ganze Boden voll damit. Das ist einigermaßen interessant, weil sie uns vorher gar nicht aufgefallen ist und ich an der Stelle in der Vergangenheit auch schon mehrfach nach Flechten geschaut habe. Aber diese Cetraria aculeata ist mir dabei immer durch die Lappen gegangen. Da es sich hier für uns beide um einen Erstfund handelt, war das in gewisser Weise der Höhepunkt der Exkursion.


    16. Von Christian als Placynthiella uliginosa bestimmt. EDIT: Ich würde momentan eher zu P. oligotropha tendieren


    17. Liege ich hier mit Amanita fulva richtig?


    18. Auch bei diesem Fund würde ich Amanita fulva dranschreiben wollen.

    Sporen rund

    Volva


    19. Wo Wacholder wächst, ist der Gitterrost nicht weit. Leider war auf dem Wacholder selber keiner mehr zu finden und auf dem Sorbus haben sich erst Spermogonien gebildet. Also Gymnosporangium sp. ex Sorbus sp.


    20. Das dürfte Coltricia perennis sein.


    21. Hier muß ich erstmal die Pflanze bestimmen...


    22. Ein Golfball :D


    23. Dieser Kollege war im Gegensatz zu Nr. 22 auch schon reif und wanderte deshalb unters Mikroskop


    24. Edit: Ist natürlich Polyporus tuberaster und nicht P. squamosus


    25. Ramularia variabilis ex Digitalis purpurea


    26. Lycogala sp. und Tubifera ferruginosa


    27. Und wo Wacholder wächst, darf natürlich auch Lophodermium juniperinum nicht fehlen.


    Björn

  • Hallo Björn,


    danke für diesen tollen Einblick in die Welt der Flechten...gut, daß du es hier und nicht im Unterforum eingestellt hast, sonst hätte ich es vllt. gar nicht gesehen!

    Die zu bestimmende Pflanze könnte ein Pippau (Crepis spec.) sein.

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Björn


    Nr. 24 ist in keinen fall Polyporus . squamosus , es ist P. tuberaster weil für ähnliche P. alveolaris Poren passen nicht so perfekt


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi, Björn!


    Aye, Beli hat da ganz recht: 24 ist ein Sklerotienporling, die Form der Hutschuppen schließt den Schuppigen (Polyporus squamosus) aus und die Porengröße sowie die Porenform den Wabenporling (Polyporus alveolars / mori). Der Wabenporling hätte natürilch auch eine andere schuppenaanatomie und ein anderes Farbspektrum.


    Nr. 20 hätte ich auch makroskopisch schon als Coltricia perennis abgehakt.

    Mit dem Habitus wäre die einzige noch mögliche Art in MItteleuropa wohl Coltricia cinnamomea, die aber nicht so deutlich zoniert sein sollte (vor allem in er Hutmitte), und deren Hutoberfläche weniger glimmerig behaart, sondern eher radialfaserig / matt wäre.
    Mikroskopisch ist es natürliich extra eindeutig.

    Hier zum vergleich die Sporen von Coltricia cinnamomea:


    Wobei ich mikroskopisch eigentlich die Hyphenenden im Hutfilz noch krasser finde als Unterscheidungsmerkmal.

    Darum im Direktvergleich mal gerade noch die Hutfilzhyphen (und Sporen) von Coltircia perennis:




    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    wenn die Pflanze Pippau ist, dann erfordert die Pilzbestimmung tatsächlich die genaue Wirtsart. Naja, mal schauen, vielleicht kriegen wir das auch noch irgendwie raus.


    Was die Nr. 24 angeht, habt ihr natürlich vollkommen recht. In meiner Verschlagwortung am Rechner hat der Pilz auch den richtigen Namen bekommen. Hab das jetzt entsprechend oben im Beitrag geändert.


    Auch vielen Dank für den Hinweis auf die Huthaut, da werde ich evtl. bei Gelegenheit noch mal reinschauen.


    Björn

  • Hallo Björn,


    das weiß ich nicht, wahrscheinlich auch eher selten. Cetraria islandica hat - sehr selten - welche, deshalb schau ich mir die Exemplare immer genau an, da mir die Apothecien in meiner mikro- und makrofotografischen Doku der Art noch fehlen.


    Viele Grüße

    Ralph

  • Hallo Tuppie,


    ja ich bin schon viel draußen unterwegs. Das brauch ich irgendwie als Ausgleich zur Woche im Büro. Und es gibt ja auch so wahnsinnig viel da draußen zu entdecken. Viel Ahnung habe ich von Flechten ja leider auch nicht, aber umso schöner ist es, daß ich jetzt mit Christian einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort habe.


    Björn

  • Hallo Björn,

    vielen Dank für Blumen ;)


    Die Exkursion war schon sehr gut.

    In den ca. fünf Stunden haben wir einige Flechten entdecken können und ne Menge gelacht.


    Leider gibt es bei uns im Ruhrpott kaum jemanden,der sich für die kleinen,bunten Dinger interessiert ;(

    Dabei ist der Anfang gar nicht so kniffelig. Die häufigsten Arten hat man relativ schnell erkannt.


    Doch wenn man dann vom Flechtenvirus erwischt wird,ist man einfach nicht mehr zu retten :love:


    @ Björn: Nochmal vielen Dank für den schönen Tag.


    Bis dann,

    Christian

  • Hallo Björn

    Während der Vegetationsperiode bin ich als kartierender Botaniker so ziemlich immer und ständig unterwegs und entsprechend nimmt meine abendliche PC-Aktivität ab. Nun habe ich es aber doch geschafft, einmal hier reinzuschauen und sehe wieder neue Bilder von Flechten; sehr lobenswert!

    Kleine Anmerkungen kann ich schnell loswerden:


    Bild 1: Cladonia portentosa

    Bild 8: Cladonia rei oder C. subulata; zu trennen durch die UV+Reaktion von C. rei (Homosekikkasäure) (C. subulata ist UV-). Cladonia glauca ist wegen der P+Reaktion bereits aus dem rennen (die ist P-, UV+blauweiß (Squamatsäure))

    Bild 16: Ja, das ist Placynthiella oligotropha


    Cetraria aculeata: Die Art ist vielerorts in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Hier in Schleswig-Holstein haben wir sie zwar noch in fast jeder Heidefläche, meist aber auch nur in geringer Menge. Fruchtende Exemplare (mit Apothecien) wurden zuletzt wohl in den 1940er Jahren gesichtet. Ich konnte aber dieses Jahr im Mai in den Küstendünen bei St. Peter-Ording dann endlich wieder fruchtende Exemplare ausfindig machen, das dürfte aber der absolute Ausnahmefall sein und wäre im Binnenland wohl kaum zu erwarten (vielleicht aber Lüneburger Heide??).


    Soviel in Kürze; freut mich, dass das Interesse an den Flechten auch weiterhin Bestand hat!


    Beste Grüße aus dem Norden

    Patrick

  • boccaccio

    Hat den Titel des Themas von „Flechtenexkursion Westeruper Heide 20.06.2019“ zu „Flechtenexkursion Westruper Heide 20.06.2019“ geändert.