Die Flora des Monte Baldo

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 6.432 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Guten Tag,


    ich hoffe, dieser Beitrag passt in die Kategorie "Ausflüge", auch wenn Pilze an diesem Tag (18. Juni 2019) im Hintergrund standen. Ansonsten kann gerne in einen anderen Bereich (Natur-Bilder?) verschoben werden.


    Falls ich irgendein Pflänzchen nicht richtig benannt habe bin ich um Korrektur dankbar.


    Spontan ergab sich die Gelegenheit, mal wieder dem Monte Baldo einen Besuch abzustatten. Nachdem die anderen Familienmitglieder um halb Zehn unten am See am Gardaland "entsorgt" werden konnten war ich um knapp vor Elf Uhr über Caprino Veronese und Ferrara an der Malga Pra Alpesina am Osthang des Monte Baldo angelangt.

    Das Wetter war typisch frühsommerlich, von Nebel, Sonne, Wolken, Wind und Donner war alles dabei, nur Blitz und Regen fehlte.


    Der Baldo gilt als ehemaliger Nuniak als hortus europae, und ich kann sagen, es ist wahrlich nicht wie beschrieben, es ist noch viel, viel besser:


    Noch auf der Fahrt imponierten neben der Straße die Sommerwurze (Orobanche gracilis):



    ........und auch die Vogelnestwurz (Orobanche laser-pitii-sileris Jord):



    ............die Kugelblume (Globularia montana) :



    .......und die wilden Pfingstrosen, für die der Monte Baldo berühmt ist (Peonia officialis):



    ........ein weiterer Monte Baldo Enemit (die sich mittlerweile auf umliegende Bergketten verbreitet hat), die Monte Baldo Segge (carex baldensis) :



    Ab 1600 hm und darüber gaben sich die Alpenrosen ein Stell-Dich-ein (Rhododendron ferrugineum):



    ......ebenso das Läusekraut (Pedicularis commosa):



    ..........überall die zarte Alpenwaldrebe (Clematis alpina):



    .......weiter oben die weiße Silberwurz (Dryas octopetale):



    ......und der Alpenhahnenfuß (Ranunculus alpestris):



    Zwischendurch ein Blick in die Landschaft, der Gipfel der Cima della Pozzette 2132m :



    Am Gipfel mit Tiefblick auf den über 2000m tiefer liegenden Gardasee:



    ......und die benachbarte Cima del Longino 2179m



    ...........das aufrechte Aurikel (Primula eliator):



    ........Bergschnittlauch (Allium senescens subsp. montana):



    .........und die Holunderfingerwurz (Dactylorhiza sambucina):



    .........das Pyrenäendrachenmaul (Hornium pyrenaeicum):



    .....der Gelbe Enzian (Gentianum luteum), Basis wohlschmeckender Destillate :



    ...............die weiße Paradies- oder Trichterlilie (Paradisea liliastrum):




    .........die Alpenflockenblume (Centaurea montana):



    ............die Alpenaster (Aster alpinus):



    ..........und wieder ein Tiefblick:



    .........und nach Norden Richtung Monte Altissimo di Nago:



    ........kugelige Teufelskralle, Scheuchzer´s Teufelskralle (Phyteuma scheuchzeri):



    ........und in einem Wasserloch für die Rindviecher treiben sich Kaulquappen herum:



    ........dann wieder zu den Orchideen, die sind ja nicht immer ganz einfach.


    Ist das die Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsia) (?):



    .......die Pyramidenorchis oder Pyramidenhundswurz (Anacamptis pyramidalis), auch Spitzorchis genannt:



    Kugelorchis (Traunsteineria globosa):



    Prosser, Bertolli und Festi sagen hier: Lappländisches Knabenkraut (Dactylorhiza lapponica):



    Die grüne Waldhyazinthe (Platanthera chloranta):



    Purpurrote Riesentaubnessel (Lanium orvatum purpureum), oder ist es die gefleckte (maculata) ?:




    ......von der schwarzvioletten Akelei (Aquilegia atrata Koch) hat es dort große Bestände:



    Wenn man nicht allzu sehr herumpoltert bekommt man auch ein fettes Murmeltier zu Gesicht:



    .......die schwarze Königskerze (Verbascum nigrum):



    ........ein Bäumchen am Steilabbruch:



    .........nördlich der Bocca di Navene gibt es umfangreiche Bestände des weißen Affodils (Asphodelus albus):



    .......Steinnelken (Dyanthus silvestris):



    ..........aber auch viele Sukkulenten:



    .........Frühlingsenzian (Gentiana verna), schon etwas zerzaust:


    ..........Koch´scher Enzian:



    ......... und Rindviecher nicht nur hinter der Linse:




    Mir hat´s Spaß gemacht, ich hoffe, den Betrachter-innen ebenso, und ich freue mich schon wieder auf die nächste Gelegenheit.

  • Hallo Radelfungus, auch ohne Pilze ein Augenschmaus! Das Murmeli ist ja klasse getroffen. Ich kenne die nur in ziemlich scheu. Danke fürs Mitnehmen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Radelfungus!

    Das ist ja ein Traum. :thumbup:

    Als Kind war ich mal da oben, und die Landschaft kommt mir immer noch etwas vertraut vor.

    Für die Blumenpracht hatte ich damals keine Augen, umso wunderbarer sind diese Eindrücke jetzt.


    Auch ohne Pilze, von mir aus kann dieses Thema gerne hier stehen bleiben, wenn ihr das lieber wollt kann ich es auch verschieben. Wäre aber meiner Ansicht nach nicht nötig.



    LG; pablo.

  • Mein lieber Radelfungus!

    Das sind ja wundervolle Fotos von zauberhaften Bergbewohnern! Erstaunlich, wieviele dieser Pflanzen zu meinen absoluten Lieblingen zählen, von denen ich die meisten noch nie live gesehen habe.

    Wow, mein absoluter Favorit ist hier die wilde Pfingstrose - ein Traum! Danke füts Mitnehmen!

  • Wunderschön. Klingt nach einer herrlichen Tour. Würde ich auch sehr gerne mal machen...

    Meine Mutter hat mir auch einmal von einer Wanderung am Monte Baldo erzählt und von der Botanik geschwärmt. Sie erzählte u.a. von massenhaft Edelweiß :)


    Nur als Anmerkung:

    Die deutschen Namen sind denke ich richtig, allerdings meine ich dass

    die Kugelblume (Jasione montana)

    nicht Jasione sondern Globularia heißt und

    .........die Alpenflockenblume (Centaurum cyanus):

    Centaurea montana.


    Viele Grüße

    Peter

  • Guten Abend,


    freut mich, wenn der Bericht gefällt.


    Ich hatte schon viel im Gebirge gesehen, als ich wenige Tage nach dem Erwerb des Führerscheins mit 18 Jahren erstmals den Monte Baldo in seiner ganzen Pracht im Original vor Ort erleben durfte - und hatte sofort realisiert: das ist etwas ganz Besonderes.


    Ein Höhenunterschied von über 2000 Metern zum Gardasee, innerhalb dieser Distanz und den unterschiedlichen Nord-, Süd,- West- und Ostlagen je nach Jahreszeit unvorstellbar variable Vegetationsverläufe.


    Der Wechsel von der mediterranen Pflanzenwelt in der Uferzone über mittleren Lagen bis auf die Gipfel im Frühjahr, Sommer und Herbst ist großes Kino. Man kann es erleben, indem man einfach mal vom Ufer auf den Altissimo oder den Telegrafo steigt - sinnvollerweise mit Übernachtung auf den Gipfelhütten, sonst wird es mit dem Abstieg zu hektisch.


    Man kann da á piedi oder mit dem Drahtesel fast das ganze Jahr etwas erleben.


    Hier noch ein kleiner Nachschlag:


    Blick nach Osten ins Etschtal, mit gut gefüllter recht breiter Etsch:



    Blick nach Norden Richtung Riva:



    Natürlich gibt´s dort auch Flatteriche:



    Blick nach Westen Richtung Malcesine und am anderen Ufer das Plateau von Tremosine:



    Und noch ein paar Blümchen:


  • Hallo Radelfungus,

    Danke für diesen tollen Bericht. Ich war zwar schon am Gardasee, habe es aber damals leider nicht auf den Monte Baldo geschafft.
    Deiner Bitte zu den Pflanzenbenennungen komme ich gerne nach.

    Die Vogelnestwurz ist zwar richtig erkannt heißt jedoch Neottia nidus-avis und gehört zu den Orchideen und nicht zu den Sommerwurzen.

    Zu Kugelblume wurde ja bereits etwas gesagt. Entweder handelt es sich um eine Globularia und nicht um Jasione montana oder Du hast tatsächlich das Berg-Sandglöckchen gefunden. sandknoepfchen.htm#berg- Ohne sichere Zuordnung der Laubblätter kann ich die von den Bildern her nicht unterscheiden, aber der Standort spricht eher für Globularia.

    Das Laserkraut muss Läusekraut heißen. Laserkräuter sind Doldenblüher

    Bergwaldrebe (Clematis montana) sollte die Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) sein

    Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsia) Gymnadenia conopsea agg. ist sicher. In jüngerer Zeit ist der Komplex in mehrere Arten aufgespalten worden. Bei Deinen viel- und dichtblütigen Exemplaren kann es sich um Gymnadenia splendida handeln.

    Bei der Pyramidenorchis hast Du Dich durch die Form den noch nicht voll erblühten Pflanze täuschen lassen. Das wird die Kugelorchis (Traunsteinera globosa) sein., die Du danach ja auch noch zeigst. Die Pyramidenorchis hat einheitlich gefärbte Blüttenblätter ohne Zeichnung oder Punkte.

    Die weiße zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia). Zumindest Bild 4 zeigt die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)

    LG Karl