Hallo!
Hab hier wieder was ausm Balkonkasten. Vllcht ein weißer Mistpilz? Die kommen wohl alle aus der Pferdekacke.... Sporenpulver muss noch abgeworfen werden. Stil hohl, kein Ring, Buckel wie zu sehen. Vg Wastl
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.431 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.
Hallo!
Hab hier wieder was ausm Balkonkasten. Vllcht ein weißer Mistpilz? Die kommen wohl alle aus der Pferdekacke.... Sporenpulver muss noch abgeworfen werden. Stil hohl, kein Ring, Buckel wie zu sehen. Vg Wastl
Hi,
sieht für mich schon ein bisschen zu stabil für die Art aus, von der ich btw noch nie was gehört habe. Eine Conocybe halte ich hier für wahrscheinlicher...
l.g.
Stefan
von der ich btw noch nie was gehört habe
Moin Stefan,
hier gibts sowas. Könnte unter Umständen sowas sein, wobei ich spontan die Synonymität von Bolbitius lacteus und Conocybe apala nicht nachvollziehen kann.
Beste Grüße
Harald
Conocybe lactea=milchweißes Samthäubchen,wurde jetzt wohl zu Bolbitius umkombiniert.
VG
Thomas
Conocybe lactea=milchweißes Samthäubchen,wurde jetzt wohl zu Bolbitius umkombiniert.
VG
Thomas
Hallo Thomas, das war nicht mein eigentlicher Einwand. Mich würde eine Quelle interessieren, die Bolbitius lacteus und Conocybe apala synonymisiert.
Grüße
Harald
Hi,
mich ehrlich gesagt auch. Ich habe auch nur das auf 123pilze so gesehen. Bisher waren das immer 2 Arten. Bei Pilze Deutschlands ist das auch getrennt.
l.g.
Stefan
Ahoi zusammen!
Da das hier auch nicht wirklich zu dem Pilz passt, den ich als Milchweißes Samthäubchen (Conocybe lactea = Conocybe albipes, meinetwegen auch als Bolbitius, wobei das morphologisch schwer nachvollziehbar wäre) kenne, würde es mir einleuchten, wenn es zwei Arten sein sollten, und das hier dann eben das "weiße" Samthäubchen mit der anderen Hutform wäre (Conocybe apala).
Weil das andere sieht ja so aus:
...oft sogar nit noch stärker konischer Hutform bis ins hohe Alter der Fruchtkörper.
Bin mal gespannt, ob noch jemand mehr Licht in dieses taxonomische dunkel bringen kann.
LG, Pablo.
Hallo Wastl,
ich werfe mal noch Bolbitius coprophilus ins Rennen.
Auf dem letzten Pilz sieht der Hut schon arg rosa aus und auf Erde, gemischt mit Pferdedung, würde der sich wohlfühlen.
Zur Nomenklatur kann ich nicht viel beitragen.
Nur soviel. Anton Hausknecht synonymisiert in den Fungi Europei, 2009, die Lange-Art Galera lactea (= Bolbitius lacteus) mit Conocybe albipes.
Daneben steht noch Conocybe apala, in die er die kräftigere und deutlich gefärbte C. elegans einbezieht.
Daher würde ich rein makroskopisch Pablos Fund eher als C. albipes ansprechen.
Schade, das Andreas' (Pilzmel) Conocybe / Pholiotina-Seite nicht mehr im Netz ist.
Und offensichtlich hat niemand die tollen Artportraits gesichert.
Oder?
Liebe Grüße vom Nobi
Hallo, Nobi!
Klopf dazu mal bei Stefan (Climby) an. Ich glaube, er hat nicht alles gesichert, aber wohl doch einen beträchtlichen Teil der Portraits, wenn ich das richtig verstanden habe.
LG, Pablo.
Alles anzeigenHallo, Nobi!
Klopf dazu mal bei Stefan (Climby) an. Ich glaube, er hat nicht alles gesichert, aber wohl doch einen beträchtlichen Teil der Portraits, wenn ich das richtig verstanden habe.
LG, Pablo.
Aber eben nicht die Conocyben. Das habe ich verpasst. Ist ja auch schon länger her. Die Conocyben wurden schon Ende des letzten Jahres herausgenommen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo, Nobi!
Klopf dazu mal bei Stefan (Climby) an. Ich glaube, er hat nicht alles gesichert, aber wohl doch einen beträchtlichen Teil der Portraits, wenn ich das richtig verstanden habe.
LG, Pablo.
Aber eben nicht die Conocyben. Das habe ich verpasst. Ist ja auch schon länger her. Die Conocyben wurden schon Ende des letzten Jahres herausgenommen.
Das ist sowas von schade, Stefan! Aber nun leider nicht mehr zu ändern.
Ich hatte Andreas diesbezüglich einmal angefragt, bekam aber leider keine Antwort.
Liebe Grüße
Nobi
Hallo, Nobi & Stefan!
Die Conocyben hatte Andreas ja ohnehin nicht sehr umfassend bearbeitet, denke ich. Dennoch waren da einige schöne Vorstellungen dabei, aber die Gattung hatte er in der tat schon vor einiger Zeit von der Seite genommen, noch bevor er es krankheitsbedingt ganz einstellen musste.
Wenn sich irgendwann mal jemand fände, die oder der seine Arbeit fortführen wollte, wären immerhin die Datensammlungen zu Psathyrella und Coprinus s.l. zu einem Großteil noch verfügbar. Dafür danke an Stefan!
LG; Pablo.
Alles anzeigenHallo, Nobi & Stefan!
Die Conocyben hatte Andreas ja ohnehin nicht sehr umfassend bearbeitet, denke ich. Dennoch waren da einige schöne Vorstellungen dabei, aber die Gattung hatte er in der tat schon vor einiger Zeit von der Seite genommen, noch bevor er es krankheitsbedingt ganz einstellen musste.Wenn sich irgendwann mal jemand fände, die oder der seine Arbeit fortführen wollte, wären immerhin die Datensammlungen zu Psathyrella und Coprinus s.l. zu einem Großteil noch verfügbar. Dafür danke an Stefan!
LG; Pablo.
Und fast die komplette Sammlung von Pilzmels Bibliothek hat die Dresdner Mykologische Fachgruppe übernommen. In die Tintlinge werde ich mich ein bisschen weiter vertiefen. Andreas Arbeit kann ich leider so wie er nicht fortsetzen.
l.g.
Stefan