Braunschuppiger Wiesenchampignon

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.330 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • moin!

    Ich denke meinen ersten braunschuppigen Wiesenchampignon

    Gefunden zu haben! Was denkt ihr? Haben die so kurze Stile? Kein Gilben, nussiger Geruch...

    Auf der Thüringischen Bergwiese auf 780müNN. Lg aus Neustadt a Rennsteig


    PS: hier gibt's übrigens einen 20km langen Pilzrennsteig. Vllcht mit vielen seltenen Arten? Wer weiß...

  • Hallo Wastl,


    wenn du einen Pilz näher bestimmen willst, ist es natürlich wichtig, den kompletten Pilz zu fotografieren. Du hast den knapp unterhalb des Rings abgeschnitten/ gebrochen. Somit geht die Stielbasis und damit wichtige Merkmale verloren.

    Der Ring sieht mir doppelt aus. Das kommt z.B. beim Stadtchampignon vor. Aber das ist nur eine Idee.

    Ich hänge dir nochmal einen link an


    Angaben zur Pilzbestimmung


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    so vom Habitus glaube ich nicht an einen Vertreter aus der Campestris-Gruppe. Dafür ist dein Fund schon viel zu stattlich. Ansonsten kann ich mich Rotfüßchen nur anschließen. Hier ist die Stielbasis und die untere Hälfte des Stieles extrem wichtig für die Bestimmung.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.