Röhrlinge möchten ihren Namen wissen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.896 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Liebes Forum,


    komm gerade aus dem Wald zurück und habe zwei Gruppen von Röhrlingen an ähnlichen Standorten gefunden, die sich ähnlich sehen und die ich nicht mal annähernd bestimmen kann.


    1. Gruppe:

    Fundort: Eigentlich Buchenwald, aber an genau der Fundstelle haben sich rechts und links zwei Eichen eingeschlichen. Gesellige Gruppe, Fleisch sehr fest, Geschmack mild. Zum Geruch kann ich nichts sagen, ich rieche nichts.






    Im Schnittbild war eine leichte Rotfärbung im unteren Teil zu erkennen, aber nicht an der Stielbasis. Blaufärbung weder auf Druck noch auf Schnitt.


    Dann die 2. Gruppe:

    Fundort ganz ähnlich, ca. 500 Meter entfernt im Buchenwald. Und wieder hatte sich in 2 Meter Entfernung eine Eiche eingeschlichen. Zuerst dachte ich, dass wäre die gleiche Art, aber Fruchtkörper waren nicht so fest und Stil erheblich dünner. Röhrenöffnungen deutlich größer. Ebenfalls keine Blaufärbung auf Druck. Geschmack ebenfalls mild, vielleicht sogar etwas angenehmer. Und keine Rotfärbung im Schnittbild, sondern eher Dunkelfärbung.




    Sachdienliche Hinweise immer gern.


    umossoh

  • Hallo


    Sehr Interessante Pilz


    Hab etwas ähnlich nur am Bild gesehen (hab Googelt wegen ein mein Fund aus Kroatien)


    Probierst du in Internet Bilder von Xerocomus variecolor (ein Variation von ferrugineus) mit dein Fund vergleichen .


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Der erste ist allerdings eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus), wie im Schnittbild gut zu erkennen ist.
    Vom zweiten sieht man einfach insgesamt zu wenig, aber es könnte einer der Gartenröhrlinge (und dann vermutlich Hortiboletus engelii) sein, ist aber nur eine vage Vermutung.
    Zumal man auch nicht weiß, wie alt das Schnittbild ist, und ob es vielelicht zu anfang auch mal blau gewesen war.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Fahle Röhrlinge riechen nach Jodoform! Hast du den Geruch wahrgenommen?


    l.g.

    Stefan

  • Hallo,


    ich tendiere mittlerweile für die erste Gruppe Richtung Fahler Röhrling

    das sind mit Sicherheit keine. Da passen Grösse und Statur überhaupt nicht. Hier und hier habe ich die im vergangenen Jahr dokumentiert.


    VG Jörg

  • Liebes Forum,


    danke für die Rückmeldungen.


    @Beli: Foto sieht schon ziemlich ähnlich aus. Mich stört aber, dass bei 123Pilze zum braunen Filzröhrling steht, dass die Röhren ausgebuchtet sind. Das waren die aber nicht.


    @Pablo: Das Schnittbild war ziemlich frisch, vielleicht 2 Minuten alt. Und da war bei allen Pilzen der Gruppe nirgendwo nicht mal annäherungsweise irgendein Blauton.


    Stefan: Geruch kann ich leider nicht beisteuern, hab nach einer OP nahezu den kompletten Geruchssinn verloren.


    umossoh

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    OK, also Fahle Röhrlinge (Hemileccinum impolitum) kann man hier ausschließen.
    Braunen Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus) auch, aber nicht wegen dem Ansatz der Röhren am Stiel (das ist egal, weil bei allen Arten der Filzröhrlinge gleich variabel), sondern wegen dem (wenn auch schwach) rosabräunlichen Stielfleisch. Das müsste bei Xerocomus ferrrugineus (inklusive aller Formen und Varietäten) weißlich sein.
    Mit "Xerocomus variecolor" kann ich momentan nichts anfangen, da müsste ich erstmal auf Literatursuche gehen, wass mit dem Taxon wirklich gemeint ist.
    123 - Pilze ist schon schick, um mal ein paar Sachen anzugucken oder zu vergleichen, aber taxonomisch nicht belastbar. Da sollte man eher skeptisch sein, wenn solche arg ungewöhnlichen namen auftauchen. Den Pilz auf dem von Beli verlinkten Bild kann ich nicht einordnen, das kann auch was anderes sein und gar nicht zu Xerocomus s.str. gehören, sondern zB einer der Gartenröhrlinge (Hortiboletus) sein.



    LG; Pablo.

  • Servus beinand,


    Xerocomus subtomentosus var. variecolor (Berk. & Br.) Engel & Klofac ist eigentlich nichts Obskures, sondern wurde in der Bearbeitung der Schmier- und Filzröhrlinge von Engel, Dermek, Klofac, Ludwig & Brückner (1996) aufgegriffen und zu X. subtomentosus kombiniert. Später hat Klofac (2007) das dann als Form von X. ferrugineus aufgefasst und entsprechend kombiniert. Ich hatte schon 1996 keinen Unterschied zu X. ferrugineus wahrnehmen können. Insbesondere das Verfärben des Hutes vomn Oliv zu Rotbraun nach Reiben wird auf dem Iconotypus von Schaeffer zu seinem Boletus ferrugineus schön dargestellt. Ich würde nichtmal ein Form draus machen. Allerdings passt zu dieser Form (oder auch nicht Form) das rötliche Stielfeisch nicht. Das Basalmyzel scheint auch weiß zu sein?!


    Eine der Ziegenlippen ist es aber auf alle Fälle - nur so jung und ohne Rhizomorphen wohl kaum sauber bestimmbar. umossoh: auf dem dritten Bild findet du ein Stielnetz - das allein wäre schon Ausschlusskriterium für den Fahlen Röhrling - Hemileccinum hat niemals ein Stielnetz. Ziegenlippen hingegen können das haben - mal sind es Längsleisten, mal ein sehr grobes, langgezogenes Netz, mal sogar sowie auf deinem Foto.


    Früher hätte ich da mal mit Ammoniak herumprobiert und geschaut, ob die Huthaut grün wird. Früher hätte ich sowas Xerocomus lanatus genannt. Das war aber vor der aktuellen Überarbeitung der Gattung.


    Liebe Grüße,

    Christoph