Ein weißer Schmarotzer plus Bekannte

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.061 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

  • Griaß eich Fories,


    sofern ich mit meinem Verdacht richtig liege könnte es der Weißer Schmarotzer Pustelpilz, Hypomyces chlorinigenus sein.


    Erste Begegnung auf einem in ~ 5 m abgebrochenen, wackeligem Laubbaum, Opfer: der Rotrandige, Formitopsis pinicola,


    1)



    2)



    Der zweite Fund war auf einem unbestimmbaren Pilz, allerdings standen nur ein paar Perlpilze in unmittelbarer Nähe,


    3)



    Die Konsistenz bei beiden Pilzen war fest, die KOH 20% Probe bei obigen lieferte ein schwarzes Ergebnis,




    Bin für jeden Hinweis, jede Idee dankbar. In Ö. wurde diese Art in der mykodata bisher nicht eingetragen.


    Meine weiteren Funde sind weniger spektakulär, Zweifel daran sind o.k. und erwünscht,


    Grünblättriger Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare,


    4)



    Kegliger Risspilz, Inocybe cf. rimosa,


    5)



    Herber Zwergknäuling, Panellus stipticus, kochentrocken,


    6)



    Heimaufnahme dazu, gewässert wurden sie schmeichelweich,


    7)



    Einer der Scheidenstreiflinge, der Fuchsige, Amanita vaginata,


    8)


    9)



    Spitzgebuckelter Raukopf, Cortinarius rubellus


    10)



    Hab' mei Holde an diesem riechen lassen, hab seitdem die Scheidung net weit,


    Stinkender Erdwarzenpilz, Thelephora palmata,


    11)


    Mei, der riecht halt nach überstandenen Kohl, des packt doch jede Nase.


    Und weil ma grad so liab miteinander plaudern, es gibt einen Pilz, der schlägt duftmäßig alle anderen ausm Feld. Einen Geschirrspüler mit einem leeren Aufbewahrungsglas muss man danach dreimal unbeschickt laufen lassen, ==Gnolm9


    Den Abschluss macht ein terrestrischer, der Rotbrauner Korkstacheling, Hydnellum ferugineum,


    12)



    LG

    Peter

  • hallo peter,

    Das wär schon eine feine sache mit dem pustelpilz als erstfund- ich drück mal die daumen! Hast du ihn schon unters mikro gepackt oder packen lassen?

    Die korkstachelinge sind schon eine feine sache, die fehlen bei mir leider...

    Und wenn's mit der scheidung klappen soll nicht nur riechen lassen- vorher noch fest zwischen den fingern zerreiben lassen:)

    Lg joe

  • ==Gnolm7,


    mit der Scheidung soll's eh net klappen, ==10


    Ein Estfund zeichnet sich nicht ab, wäre mir auch Powidel. Der vermutlich befallene A. rubescens liegt in der Dörre, die Porlinge hucken noch am Baumstamm.


    Hypomyces scheint in diesem Forum Wenigen was zu sagen, mir ehrlich gesagt auch nicht. Rantasten, mikrospieren ist angesagt.


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Peter


    Deine Vermutliche befallene A. rubescens :

    -

    ich type an Cortinarius caperatus

    diese :


    LG beli !

  • Hypomyces scheint in diesem Forum Wenigen was zu sagen, mir ehrlich gesagt auch nicht.

    Hallo Peter

    Ja, die Schimmelpilze (Hypomyces-Art) machen aus einem "Weichpilz" einen Steinpilz. Hatte ich auch mal gefunden. Den Pilz, auf dem er wächst, verändert er bis zur Unbestimmbarkeit.

    Das ist schon ein interessanter und seltener Fund.

  • Hallo.


    Überm großen Teich drüben ist Hypomyces hyalinus recht beliebt bei der Perli-Verwandschaft. Bei uns wäre der aber soweit ich das weiß schon sehr ungewöhnlich und ein interessanter Fund.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Griaß eich,


    thx für eure Meinungen zum Schmarotzer-Röhrling. Worauf er parasitiert ist nicht bestimmbar, Uwe hat bereits darauf hingewiesen. Dass er in unmittelbarer Nähe von Perlpilzen stand ist ein Anhaltspunkt, mehr nicht.


    In Österreich wurde Hypomyces chlorinigenus noch nicht kartiert, somit wäre es ein Erstfund. Um dem Sprachwirrwarr zu entkommen werden Pilze mit ihren lateinischen Namen angesprochen, verständlich. Nur blöd, wenn er in der mykodata mit H. lateritus, Steinreizker-Kernpilz angeführt ist. In den oft zu unrecht gelästerten 123Pilze heißt er Weißer Steinreizker, da hat's bei mir geklingelt. Es kommt noch blöder, im Index Fungorum ist Hypomyces lateritus nicht drinnen, H. chlorinigenus schon. Und da wird auch die anamorphe Form dazu angeführt, Sepadonium chlorinus.


    Bei der Bestimmung auf Hypomyces bin ich mir ziemlich sicher und der Weißer Steinreizker ein naheliegender Ausgangspunkt,

    weissersteinreizker.htm


    In Ö. bisher 48 x kartiert, für Kärnten gibt es 3 Einträge. Selten anzutreffen wird er vermutlich nicht sein, nur wer schaut sich schon gerne Ruinen näher an, ==Gnolm4


    Meine zweite Baustelle, die befallenen Porlinge werde ich begleiten, wenn mir das Glück hold ist zeigen sich darauf beide Formen. Vorsichtig begleiten, wiederholt Proben entnehmen, wie bei diesem Hydnellum-Fund,




    Lacht nicht, über Spinner lacht man nicht, ==Gnolm7


    Übrigens hat sich das wiederholte raufundruntersteigen zu diesem terrestrischen Stachelpilz gerechnet. Die Sporen waren zweifelsfrei die von Hydnellum scrobiculatum,





    So weit so well, eine Ergänzung gab es dazu von der Uni,


    'Editierung war bei der letzten Partie dabei. Es ist Hydnellum ferrugineum, da passt der Habitus gut, die Sproenornamentation ist ein wenig zu rundlich dafür, aber sie darf offensichtlich auch so sein. Die ITS-Sequenz stimmt mit norwegischen, schottischen und nordamerikanischen Sequenzen überein'.


    Aha. Jo wenn's a so is... nachzulesen wäre der Beitrag in diesem Forum zu H. ferrugineum hier, da haben wir damals mehr schwadroniert als gewusst, :gpfeiffen:


    Und eine waschechte H. ferrugineum habe ich oben eingestellt, die könnte ich auch noch begleiten ... :gaufsmaul:


    Was mir fehlt ist ein Waschzettel für Hypomyces,


    LG

    Peter


    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Sodale,


    etwas Ähnliches wie einen Waschzettel für Hypomyces habe ich bekommen, der liest sich so,


    Es hat schon so seinen Grund, warum in der DB nur wenig Hypomyces drin ist. Die sind aber mit ganz wenigen Ausnahmen sehr schwer bis beinahe unbestimmbar. Es gibt da sehr viele Arten! Denk allein an die lange Namensliste im IF (214!). Meistens sind sie auch unreif und dann gar nicht bestimmbar. Außerdem muss man das Substrat wissen.

    Bestimmen der Hypomyces-Arten funktioniert mit Reinkultur anlegen, Mycel in Flüssigkultur überführen, wachsen lassen, sequenzieren…

    Ist er reif? D.h. hat er Sporen?


    Ob er sporuliert? Dafür hatte ich bis jetzt keine Zeit, es festzustellen. Nächste Woche wird's aber soweit sein, das Ergebnis werde ich einstellen.


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan