Tach zusammen!
Ich wĂźrde mich hier den BefĂźrwortern der guten alten Netzhexe (Suillellus luridus) anschlieĂen.
Ich trau' mich's gar nicht zu sagen: Gesamteindruck.
Auf einigen Bildern ist ein rudimentär ausgeprägtes, undeutliches Netz schon erkennbar. Das kann aber in der tat bei Suillellus luridus gelegentlich sogar ganz fehlen. Ebenso wie bei Suillellus mendax, fßr den mir hier aber insgesamt zu wenig trßb weinrote Farben am FruchtkÜrper (Hut, Stielbeflockung, Stielbasis) zu sehen sind.
Sowohl bei Suillellus luridus als auch bei Suillellus mendax kann eine Bataille - Linie (rĂśtlicher RĂśhrenboden des Hutfleisches) vorhanden sein, kann bei beiden aber auch fehlen.
Suillellus queletii wĂźrde ich vor allem wegen der Stieloberfläche ausschlieĂen - so eine auch nur angedeutete Netzzeichnung dĂźrfte fĂźr den schon zu viel sein. Farblich ist Suillellus queletii variabel, wie die anderen Arten der Gattung auch, aber generell eher wie mendax im Farbspektrum, also mit reichlich trĂźben, weinroten Farben.
Geht wie gesagt auch anders: "Boletus discolor" sollte im Sinne des Erstautors am ehesten eine gelbliche Form von Suillellus queletii sein. Das gehĂśrt als Extremform eben auch zum Farbspektrum von S. queletii. Ist hier aber eher unwahrscheinlich.
Die anderen ins Spiel gebrachten Gattungen (Neoboletus, Exsudoporus etc, also ehemalige "Hexen" die inzwischen in anderen Gattungen eglandet sind) kann man hier auch ausschlieĂen.
LG; Pablo.