Ist es der Gelbe Steinpilz (Butyriboletus appendiculatus)?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 5.584 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von klaus.h.hanisch.

  • Hallo,


    ich habe die Pilze dem Gelben Steinpilz (Butyriboletus appendiculatus) zugeordnet, bin mir aber nicht ganz sicher. Einen umgetretenen Pilz nahm ich seinerzeit zwecks näherer Untersuchung mit. Weder Schwamm noch Pilzfleisch verfärbten sich blau. Die Pilze wuchsen auf einem kleinen grasigen mit Eichen bestandenen Platz (Trockenbiotop).

    Wie ich der Literatur entnahm, wächst der Gelbe Steinpilz vornehmlich auf Kalkboden, den haben wir jedoch hier nicht. Es kann allerdings sein, dass die hier im Ort vorhandene Lette

    (geringe Beimengung von Kalk) an die Bodenoberfläche gestoßen ist. Weitere Angaben zwecks Bestimmung kann ich leider nicht mehr liefern.

    Den Gelben Steinpilz fand ich vor vielen Jahren noch im Königsforst östlich von Köln an zwei grasigen Stellen, diese sind jedoch jetzt bewaldet und die Art ist im Königsforst

    mehr aufgetaucht.


    Gruß

    Klaus

  • Danke Felli,


    aber welcher Röhrling könnte es ansonsten noch sein? Alle anderen ähnlichen treffen m.E. nicht zu, entweder blauen sie oder wachsen unter Nadelbäumen.

    Ich frage deswegen noch einmal nach, weil es zur Zeit im Gespräch ist, dass dieser Platz für Parkplätze hergerichtet werden soll incl. Fällung der schon etwas älteren Eichen und ich nicht weiß, ob wir diese Pilze jemals wieder sehen werden.


    Gruß

    Klaus

  • Servus Klaus,

    ich kann dir nicht einmal sagen ob deine beiden Pilze zur selben Art gehören,

    Auf dem ersten Bild könnt ich mir sogar auch einen Eichenfilzröhrling oder die "Echte" Ziegenlippe ( die nicht blaut) vorstellen; all zu groß scheinen mir die Pilze ja nicht zu sein.

    Auf deinem zweiten Bild, naja. der sieht schon sehr mitgenommen aus

    - Keine Ahnung-

    Grüße

    Felli

  • Hallo Klaus,


    mal abgesehen vom Zweiten, der ja schon jenseits von Gut und Böse ist, könnte das ein Fahler Röhrling sein.

    Für den Anhängselröhrling ist mir der Hut zu hell.

    Aber aufgrund der wenigen Details ist das nur Spekulation.


    Viele Grüße

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Klaus,


    Wolfgangs Idee ist gar nicht so schlecht wenn ich mir Färbung vom Fleisch und den Röhren an der Abbruchstelle im ersten Bild ansehe. Der zweite war bestimmt schon vor einem Weilchen umgeworfen worden oder ist etwas anderes. Es wäre sehr schade wenn der Fundort dieses seltenen Pilzes einem schnöden Parkplatz weichen müßte.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Salve!


    Ich fürchte, den umgeschubsten, bereits deutlich angeschimmelten Fruchtkörper müsste man für eine Bestimmung ignorieren. Der ist nicht mehr definierbar.
    Bei den anderen müsste man deutlich mehr sehen, und auch ein vollständiges Shcnittbild beurteilen. Es ist ja auch gut möglich, daß das ein normalerweise blauender Röhrling ist, der hier nur einfach eben nicht blaut. Weil zu trocken oder keine Lust oder so.


    So am Rande: Anhängselröhrlinge (Butyriboletus appendiculatus) blauen.

    Ziegenlippen im strengen Sinne (Xerocomus subtomentosus s.str.) blauen ebenfalls - meistens zumindest bei Verletzung der Röhren / Poren und im Schnitt im Hutfleisch.
    Ist aber wie bei der Marone (Imleria badia): Kann deutlich ausgeprägt sein, schwach, oder auch ganz fehlen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    schau dir einmal die Stieloberfläche bei der Vergrößerung im Bild 1 an. Die sieht mir mit diesen Pünktchen schon stark nach H. impolitum aus.


    VG Jörg

  • Hallo zusammen,


    zunächst einmal vielen Dank an alle Beteiligten. Eichenfilzröhrling könnte schon stimmen. Da ich auch die schon etwas ausgewachseneren Pilze von dort kenne, dürfte die die Ziegenlippe ausscheiden. Anbei noch ein Pilz von dieser Stelle (Funddatum 10.09.2014), den wir damals als Sommersteinpilz eingestuft haben,. Übrigens der normale Steinpilz ( B. edulis) wächst auch hier. Eine interessante kleine Ecke.


    Gruß

    Klaus

  • Hallo Klaus,


    das ist hier natürlich ein Sommersteinpilz. Es scheint sich da wirklich um eine sehr interessante Ecke zu handeln. Die sollten ihre Parkplätze an einer anderen Stelle bauen.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    N'abend!


    Klar, der Fahle (Hemileccinum impolitum) wäre bei der ersten Kollektion eine gute Möglichkeit. Bisschen komisch helle Hutoberfläche, aber das geht wohl schon auch so.

    Dennoch: Genauer gucken macht sinn, da darf man auch mal einen frischen fruchtkörper für opfern, vor allem wenn's dem Erhalt des Biotops zu gute käme.



    LG, Pablo.

  • Genauer gucken macht sinn, da darf man auch mal einen frischen fruchtkörper für opfern, vor allem wenn's dem Erhalt des Biotops zu gute käme.

    Hallo Pablo,


    eine international geltende List der schützenswerten Pilzarten gibt es ja leider nicht. Bei Tierarten wie z.B.: Fledermäusen wäre eine Biotopschutzmöglichkeit eher gegeben. Auch seltenen Pflanzen hätten eine Chance.

    deshalb hatten wir uns auch die Tage auf einer Versammlung, bei der es um die Fällung der Eichen und Vernichtung des Biotopes ging, gegen diese Maßnahmen ausgesprochen. Mal sehen, was daraus wird.

    Hallo Klaus,


    ich glaube nicht dass ihr in irgendeiner Weise eine Chance habt das durchzusetzen. Dafür ist die Autolobby viel zu stark und die Anwohner, die solch einen Parkplatz haben wollen, viel zu uneinsichtig. Es könnte ja sein dass die bis zu ihrem Fahrzeug 100m laufen müssten und so etwas geht ja wohl gar nicht. Für den Umweltschutz sind sie trotzdem. Die Hauptsache muss aber sein dass es sie nicht selbst betrifft.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,

    liebe Forumer,


    es ist die Feuerwehr, die den Platz begehrt. Man hört sich aber auch noch zwei andere fundierte bzw. konkrete Vorschläge von Bürgern des Ortes an, das hat uns der Bürgermeister zugesagt.

    Jetzt noch einmal zu den Pilzen: Ich habe in all den Jahrzehnten im nahe gelegenen Königsforst (großes abwechselungsreiches Waldgebiet) bisher noch keinen Fahlen Röhrling (Hemileccinum impolitum) gesehen, wohl aber früher selten an zwei Stellen den Anhängselröhrling (Gelber Steinpilz), der, wie ich mich jetzt erinnere, nur leicht blaut. Ich werde die Situation weiter beobachten und warte erst einmal auf den großen Regen, wenn er einmal käme. X/ Vielleicht wird dann eine Bestimmung möglich sein. Auf dem kleinen Platz wachsen noch eine Menge anderer Pilze, u.a. regelmäßig der Pantherpilz und direkt daneben (nur wenige Meter entfernt) am Kinderspielplatz unregelmäßig eine kleine Gruppe des Grünen Knollenblätterpilzes, der bei uns ansonsten recht selten ist, die ich jedoch bei Auftreten wegen der Kinder immer entfernt habe.


    LG

    Klaus