Wieder ein Safranschirmling

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 7.470 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wastl.

  • Hallo!

    Ich habe am Waldrand auf einen begrasten Feldweg wieder ein Safranschirmling gefunden. Aufgrund der Plattenfoermige Basis,denke ich sogar ein giftiger. Was meint ihr? Geruch stechend,saeurig. Sofort braunroetend bei Verletzung. Lg

  • Hi Wastl.


    Der sieht dieses Mal sehr nach Chlorophyllum brunneum aus. Gutes Beispiel, dass der eben auch in der Wildnis vorkommen kann und man sich nicht auf Standorte allein verlassen sollte.

    Geruch stechend ist interessant. Wird ja manchmal erwähnt habe ich aber selbst so noch nie wahrgenommen bei C. brunneum.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thomas!


    Ja... oder eigentlich eher jein.
    "Gift - Riesenschirmling", oder alle möglichen Kombinationen aus den Wörtern "gift", "garten", "schirmling", "kompost" wurden in vielen Büchern mehr so nach Tageslaune der Autoren verwendet, also auf alles, was irgendwie in Gärten wächst und einigermaßen überständig war, so daß es muffig gerochen hat. Egal, welche Art es dann wirklcih war und ob giftig oder nicht.


    Chlorophyllum brunneum dagegen bezeichnet halt tatsächlich eine Art (bzw. zwei Arten, die noch genauer zu differenzieren wären).

    Der ist auch tatsächlich giftig, der wächst auch generell an nährstoffreichen Standorten. Das muss allerdings nicht ein Garten oder Komposthaufen sein, der steht auch am Wegrand in Wäldern und auf Wiesen, muss nur halt genug Stickstoff im Boden sein.

    Kurz zum Geruch: Nein, "muffig, unangenehm" ist kein charakteristisches merkmal von Chlorophyllum brunneum.

    Alle Riesen- und Safranschirmlinge riechen so, wenn sie alt, mulschig sind oder (auch unsichtbar) irgendwo im Fruchtkörper ein Verwesungsprozess stattfindet. Oder am Standort soviel Hundeurin oder Kunstdünger enthalten ist, daß man den sogar durch den Fruchtkörper riecht.
    Chlorophyllum brunneum (oder auch "Gift-Garten-Kompost-Safran-Riesenschirmling, wenn man so will) riecht jung und frisch ebenso nussig, mild und lecker wie alle anderen Riesen- und Safranschirmlinge im guten Zustand auch.



    LG; Pablo.

  • hi Pablo


    Mit Kompost meine ich nicht das der nur auf Kompost wächst ist mir auch klar. Ich hab's nicht mit Latein oder besser gesagt ich lerne noch. Ich bleibe sowieso lieber bei meinen Parasolen die kann ich sicher bestimmen bei Safran schirmpilz ist mir das zu unsicher. Ansonsten danke für die ausführliche Erklärung dazu.


    LG Tomas

  • Das schließt also das Merkmal Geruch wieder einmal aus. Da ist der Safranschirmling vom giftigen scheieriger zu unterscheiden als perlpilz vom pantherpilz....

  • hi Pablo


    Mit Kompost meine ich nicht das der nur auf Kompost wächst ist mir auch klar. Ich hab's nicht mit Latein oder besser gesagt ich lerne noch. Ich bleibe sowieso lieber bei meinen Parasolen die kann ich sicher bestimmen bei Safran schirmpilz ist mir das zu unsicher. Ansonsten danke für die ausführliche Erklärung dazu.


    LG Tomas

    Safran schirmling ist sowieso ein minderwertiger Speisepilz! ;) lg

  • hi zusammen


    Ich hab bis jetzt immer nur den parasol gefunden. Den Safran schirmpilz hab ich hier noch nicht gesehen. Hab daher kein Vergleich. Der parasol schmeckt mir ganz gut grade paniert ist der wie ein Schnitzel.


    LG Tomas

  • Soll die stark abgetzte Knolle die immer komplett mit Humus ummantelt ist nicht auch ein sicherer Hinweis

    auf den Giftschirmling sein ?

    Hier mal meine gefundenen Exemplare


    Liebe Grüße aus dem Norden


    Leo


    100 Chips -1 Mausmann Rätsel +1 zurück

  • Leo, dein Fund sieht wegen der Knolle (abgesetzt) und dem gedrungenen Habitus schon mal stark in Richtung Ch. brunneum aus. Früher war die erdummantelte Knolle ja mal ein Bestimmungsmerkmal. Das es merkwürdig ist, ist schon klar. Aber das ist halt subjektiv - wenn ich ein zB. einen Ch. Rachodes finde, der kann auch mal Erde drauf haben. Und das wird ja auch auf den Boden ankommen, wieviel da hängen bleibt. Es ist ein merkwürdiges Bestimmungsmerkmal, finde ich. LG J

  • Hallo Wastl,


    da geht es ja mit persönlichen Meinungen hin und her. Aber bringen uns Befindlichkeiten weiter?

    Safran schirmling ist sowieso ein minderwertiger Speisepilz! ;) lg

    Das ist ein ausgesprochener Schmarrn. Wie kommst Du darauf? Klar, nicht jeder mag den, aber auch nicht jeder mag Austern, oder Kaviar?

    Das schließt also das Merkmal Geruch wieder einmal aus. Da ist der Safranschirmling vom giftigen scheieriger zu unterscheiden als perlpilz vom pantherpilz....

    Also der Geruch ist das letzte Unterscheidungsmerkmal, um Panther und Perle auseinander zu halten, zumindest für mich. Aber Du schaffst das bestimmt.

    Moin! Ja hast recht, Geschmäcker sind verschieden. Ich mag ihn nicht. Die Schirmlinge sollen ja auch Schwermetallsammler sein....

    Wo hast Du das wieder her? Meinst Du Lepioten, oder Macrolepioten oder Chlorophyllums, dann jeweils spezielle Arten oder immer die ganze Gattung, oder ist Dir das eigentlich wurscht?


    Wahrscheinlich ist es aber egal, ob und warum ich mich wundere. Du hast immer Deinen Punkt und Dein "Like" und "Backlike".


    Wahrscheinlich schon wieder viel zu spät. Ich geh brausen.


    Grüßle

    RudiS

  • Ist dir was über die Leber gelaufen? :D


    Safranschirmling, Olivbrauner Safranschirmling, Dunkler Wald-Safranschirmling, Waldform-Safranschirmling (CHLOROPHYLLUM OLIVIERI)

    Link zum Thema Schwermetalle!

  • Safranschirmling, Olivbrauner Safranschirmling, DunklerWald-Safranschirmling, Waldform-Safranschirmling (CHLOROPHYLLUM OLIVIERI)

    Link zum Thema Schwermetalle!

    Hallo

    Wo sind denn nun die Schwermetalle? Ich finde nichts.

    Die Safranschirmlinge, die ich im Nadelwald finde, werden paniert und kommen in die Pfanne. Sehr gut! Da ich die nicht regelmäßig esse, interessieren die Schwermetalle auch nicht.

    Als Mischpilz nehme ich die nicht so gerne. Da passen die nicht so gut. In der Sauce zum Entenbraten machen die sich aber gut.

  • Hallo Uwe,

    Wo sind denn nun die Schwermetalle? Ich finde nichts.

    die sind im Link zu Wolfgangs Pilzseite als Gifthinweis aufgeführt. Wo der diese Infos her hat ist mir ein Rätsel.


    Hallo Wastl,


    dort sind u.a. der Parasol, Rotfußröhrlinge und die Marone aufgeführt. Die solltest Du dann aber auch meiden.


    VG Jörg

  • Hallo Wastl,


    nein, über die Leber ist mir nichts gelaufen. Ich versu he Deine Kommentare ernst zu nehmen.


    Jetzt fügst Du einen Link ein, der zufällig C. olivieri (warum gerade der?) als sehr guten Speisepilz bezeichnet und keinerlei Hinweise zu möglichen Schwermetallbelastungen enthält. Ich habe zusätzlich Tintling.de, wiki, 123, Profile auf pilzforum durchgesehen. Kein Hinweis auf Schwermetall. Also hilf mir: was willst Du sagen?


    Grüßle

    RudiS

  • In der Spalte Gifthinweise zu finden! Das Dreieck/Warndreieck anklicken!

  • Siehe Antwort zu Uwe

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    leider taugt 123-Pilze nicht zur validen Quelle. Da steht auch viel Mist mit drin. Leider wurde es verpasst bei den Hinweisen die dazugehörigen Quellen anzugeben, so dass erstmal diese Angaben verifiziert werden müssten.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo Wastl,


    magst Du mir Deine Meinung zu folgender Aussage in Bezug auf von mir aus Ch.o. mitteilen (link auf 123pilze:(


    Teil-Zitat Anfang:

    Giftnummer 27:

    Giftstoff: Schwermetalle, Gifte und radioaktive Substanzen: Quecksilber, Arsen, Cadmium, Cäsium.

    Gegenmaßnahme: ... nach Möglichkeit nicht mehr als 20 kg im Jahr dieser Pilzarten

    Bei den folgenden Arten tritt das Gift auf bzw. sie stehen unter Verdacht ähnliche Pilzgifte in unterschiedlichen Mengen zu enthalten.

    Zitatende.


    Verstehst Du die Aussage? Wenn ja, bitte, bitte erklär es mir!


    Ein Schmunzeln hat mir die Seite dann doch noch entlockt. In der ellenlangen, völlig wirren Artenaufzählung die im Anschluss folgt gibt es Arten wie z.B. Grasmaroni, Nadelstreumaroni, Nudelstreumaroni,...


    Wenn Du irgendeine Suchmaschine bemühst, findest Du tatsächlich Aussagen zur Belastung von Chlorophyllum-Arten mit bestimmten Schwermetallen. Das macht halt dann ein wenig mehr Recherche-Arbeit, aber für Dich übernehme ich das gerne. Gib Bescheid wenn es Dich interessiert, dann kriegst Du Lesestoff.


    Und versteh mich nicht falsch, ich nutze gerne auch 123 zur Recherche und die Webseite hat natürlich ihre Stärken, insbesondere auch das Forum, mit vielen hervorragenden Pilzkennern. Aber die Seite mit dem Gifthinweis 27, kann man IMHO getrost vergessen.


    Nix für unguat

    RudiS


    Grüßle

    RudiS

  • Hallo! Ich dachte, dass waere DAS Online Nachschlagewerk schlechthin. Gibt es zu 123pilze bessere digitale Alternativen? lg

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    DAS ist es leider nicht. Es taugt sehr gut dazu, bei unbekannten Pilzen eine grobe Idee einer Richtung zu bekommen; zu mehr leider nicht. Selbst Wikipedia ist valider als 123-Pilze. Bessere Online-Alternativen gibt es; klar. Allerdings sind die dann eher Gattungsbezogen/Artengruppenbezogen oder regional bezogen.


    Eine sehr umfassende, schöne Seite ist die von Jürgen Marqua, Hartmut Schubert oder Matthias Dondl. Dann gibt es noch gute Seiten, wie z.B. die von Ditte.


    l.g.

    Stefan