Liebe Pilzfreunde,
eine Woche unseres Schwedenurlaubs verbrachten wir in der Abgeschiedenheit Värmlands, im westlichen Mittelschweden.
Dort war ich natürlich täglich im Wald und im Gegensatz zu meiner trockenen Heimat konnte ich dort reichlich Pilze finden.
Ich möchte hier einige Pilze vorstellen, die ich dort zum ersten Mal finden durfte. Bei einigen Exemplaren bin ich mir bei der Bestimmung noch unsicher, Vorschläge sind deshalb sehr willkommen. Weitere Informationen und evtl. Bilder liefere ich bei Bedarf nach. Die Fotos musste ich regenbedingt z.T. mit dem Handy schießen, ich bitte daher die Qualität in diesen Fällen zu entschuldigen.
Und los gehts. Meiner Meinung nach mit dem Rotschuppigen Raukopf / Cortinarius bolaris
A1:
A2:
A3:
A4:
Die Wälder waren voll mit Cortinarien, und da ich die im norddeutschen Flachland selten finde, waren die Meisten neu für mich. So auch dieser, ich halte ihn für den Safranfleischigen Dickfuß / Cortinarius traganus
B1:
B2:
B3:
B4:
Der nächste Pilz ist eigentlich nichts Besonderes, aber ich hatte ihn bis dato noch nie selber gefunden, den Anis-Sägeblättling / Lentinus suavissimus
Dieser Pilz bleibt wohl unbestimmt, leider habe ich keine weiteren Fotos, selbst beim Geruch bin ich mir (wg. Anti-Brumm forte) unsicher.
C1:
C2:
C3:
Und schon kommt die nächste Cortinarie, ich vermute hier den Fuchsigbraunen Schleimkopf / Cortinarius rufoalbus
Danke an Rotfüßchen und Norbert S.: Hier sehen wir das Kuhmaul / Gomphidius glutinosus
D1:
D2:
D3:
D4:
Der nächste Pilz hört meiner Einschätzung nach auf den Namen Orangerandiger Hautkopf / Cortinarius malicorius
Wahrscheinlich eine Dermocybe, lässt sich, auch mangels Schnittbild, nicht näher eingrenzen.
E1:
E2:
E3:
E4:
E5:
Und nun mal zu ganz was Anderem, der Rasen unserer Vermieter ist wahrscheinlich noch nie gedüngt worden und so fanden sich dort eine Menge hübscher Saftlinge. Unter Anderem auch der hier von mir vorgestellte, ich nehme mit aller Vorsicht an, es handelt sich um den Pfifferlings-Saftling / Hygrocybe cantharellus
Ob es wirklich der von mir bestimmte Pilz ist bleibt unsicher. Jedenfalls ist es ein sehr schöner Pilz, das ist ja auch was!
F1:
F2:
F3:
Zur Abwechselung folgt eine Cortinarie, diesmal ein Gürtelfuß, nämlich der Dunkelbraune Gürtelfuß / Cortinarius brunneus
Ziemlich sicher eine Telamonie, genauer lässt sie sich mittels meiner Bilder nicht bestimmen.
G1:
G2:
G3:
G4:
Vom nächsten Pilz fand ich eine ganze Gruppe. Leider war das Wetter sehr schlecht, so dass ich nur diese beiden Fotos habe. Geruchsmäßig gab dieser Pilz übrigens nichts her, allerdings war ich frisch mit Anti-Brumm forte eingerieben, vielleicht habe ich deshalb nichts gerochen vom unbestimmten Korkstacheling / Hydnellum spec.
Er hatte Stacheln drunter, genauer geht es leider nicht.
H1:
H2:
Es folgt die nächste Dermocybe, in diesem Fall vermute ich den Blutblättrigen Hautkopf / Cortinarius semisanguineus
Es könnte auch ein verwandter Hautkopf sein, Restzweifel bleiben.
I1:
I2:
Den nächsten Pilz habe ich im Wesentlichen über den Geruch bestimmt. Dieser Pilz roch intensiv nach Kartoffeln. Und zwar nach solchen Kartoffeln, die man lieber nicht mehr schäln möchte. Ich denke, es handelt sich hier um den Bocks-Dickfuß / Cortinarius camphoratus
J1:
J2:
J3:
J4:
Beim nächsten Pilz bin ich mir bestimmungsmäßig sicher, ich glaube, dieses ist mein schönster Fund, der Königs-Fliegenpilz / Amanita regalis
Ich habe ihn nicht gründlich untersucht (schade), aber ich kenne A. pantherina ganz gut, und ich meine: das war keiner. Allerdings spricht der geriefte Hutrand dafür.
K1:
K2:
Ich wollte ihn am nächsten Tag Frau nichtschonwieder Pilze zeigen. Wir haben ihn nicht mehr wiedergefunden, aber während der langsamen Schleichfahrt auf der Schotterpiste spazierte in fünf Metern Entfernung vor unserem Auto ein waschechter Auerhahn (!) über die Piste.
Schon länger keine Cortinarie vorgestellt, eine hab ich noch, nämlich den Geschmückten Gürtelfuß / Cortinarius armillatus. Der ist dort allgegenwärtig.
L1:
Wir kommen zum letzten Pilz, auch diesen bekomme ich nicht endgültig bestimmt. Aber ich nehme an, dass es sich um einen Erdwarzenpilz / Telephora spec. handelt.
Danke an Norbert S. Hier haben wir einen Gebänderten Dauerporling / Coltricia perennis
M1:
M2:
M3:
So, und nun bin ich sehr gespannt auf Eure Kritiken, Vorschläge, Anregungen und Fragen.