Pilzexkursionen im Altmühltal

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 7.405 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo Ihr Lieben,


    das Altmühltal hatte Besuch und ich drei Tage lang Pilz-Exkursionen in drei komplett verschiedenen Habitaten mit einem lieben Pilzfreund - richtig toll war es.


    Am Dienstag Nachmittag erkundeten wir ein Stück meines Lieblings-Tales. Nachfolgend zunächst einige Impressionen vom Dienstag wobei ich die meisten Pilze nicht fotografierte sondern lieber zuhörte und fragte und fragte und .... Vielleicht magst Du lieber Norbert.S noch Fotos von Dir zusteuern.


    Jedenfalls war ich ein wenig traurig, dass es nicht wie erhofft wirklich viele Pilze gab, aber es hat dann letztendlich doch gereicht. Jedenfalls waren es in den drei Tagen so viel Pilze, dass ich mit der Nachbestimmung nicht hinterher komme und daher die Fotos erst einmal kommentarlos einfüge. Ja, und noch etwas, ich musste zwei Sachen feststellen: richtig gute Fotos schaffe ich irgendwie nie wenn ich in Gemeinschaft bin UND auf mein Geruchsempfinden ist absolut kein Verlass. ^^


    Jedenfalls erst einmal einige wenige Impressionen, der Mittwoch und der Donnerstag mit gänzlich anderen Pilzen folgen noch.


    Liebe Grüße


    Maria


    1.1



    1.2



    1.3



    1.4



    1.5



    1.6



    1.7



    1.8



    1.9



    1.10



    1.11



    1.12



    1.13



    1.14



    1.15



    1.16



    1.17



    1.18




  • Hallo Maria,

    Deine Bilder sind deutlich besser als meine.

    Der Foto sieht auch mehr als ich , der vorletzte Weiße ist also doch ein Porling.

    Fragt sich nur , welcher ?

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    ja, der vorletzte Pilz der auf dem Weg wuchs, ich denke da war schon auch irgendwie Holz im Boden?, war ein Porling. Ich erinnere mich, dass mich der Geruch an eine Creme erinnerte, an Sonnencreme ... an Kokos. Aber meinem Geruchssinn ist ja nun nicht wirklich zu trauen ;)
    Und der wuchs zwischen einer Wildhecke mit den verschiedensten Sträuchern und Bäumen (überwiegend Laub, da könnten aber auch vereinzelt Nadelbäume gestanden haben) und einem Rotbuchenwald.


    Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen.


    Schade, dass Du nicht noch mehr Fotos beisteuern kannst - da waren ja schon noch die einen oder anderen Pilze. Aber da kommen ja auch noch zwei weitere Tage.


    Liebe Grüße und schön war es :)


    Maria

  • Pilzexkursionen im Altmühltal - Teil 2


    Am Mittwoch starteten wir bereits recht zeitig zu einer Tagestour. Es war wirklich, wirklich toll was wir alles fanden!


    Norbert konnte mir viele Pilze erklären, ich denke da zum Beispiel spontan an die Schnecklinge um nur ein Beispiel zu nennen. Bei anderen Pilzen wiederum standen wir beide mit einem Fragezeichen davor, so bei den ganzen diversen Cortinarien um auch hier nur ein Beispiel zu nennen.

    Insgesamt, natürlich mit Einkehr, waren wir ca. 9 Stunden unterwegs und sowohl unsere Kamera als auch unser Kopf war randvoll mit Eindrücken. Nachfolgend nur einige wenige Fotos meinerseits.


    2.1

    Los ging es mit unglaublich vielen Baumstämmen die dick voll mit Seitlingen waren - leider nach meinem Geschmack bereits zu alt.



    2.2

    Auch Erdsterne durften natürlich nicht fehlen - hier der Bewimperte Erdstern.


    2.3

    Und dann - mein Herz ging auf - Teilstücke der Hänge voll mit Frühlingsenzian :)


    2.4

    Überhaupt sind die Trockenhänge nach wie vor ein Blütenmeer.


    2.5

    Stengellose Kratzdistel


    2.6

    Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora)


    2.7

    Und immer wieder Pilze - welche Täublinge dies sind, daran kann ich mich nicht mehr erinnern.
    Edit: Von Norbert vermutet und von Karl bestätigt: Russula sanguinaria


    2.8

    Auch die Küchenschellen blühen noch.


    2.9

    Immer wieder Flächen mit Frühlingsenzian.


    2.10

    Schöne Ausblicke unterwegs.


    2.11

    Tja - die Täublinge müsste man halt kennen (wobei ich mir hier nicht einmal mehr sicher bin, ob dies überhaupt einer war). Da gab es so viele, und so viele verschiedene ...
    Edit: Dies kommt mir jetzt gerade, dies hier könnte vielleicht eher etwas in Richtung Ritterling bzw. Grünling sein wenn ich mich richtig erinnere. Aber sicher bin ich mir da jetzt aus der Erinnerung heraus nicht.


    2.12

    Und ich fand die Stachelinge wieder - welche auch immer dies sind, es ist ein Fund, der mich persönlich unheimlich freut.


    2.13

    Schmetterlinge gab es auch noch - hier ein C-Falter.


    2.14

    Und diverse Libellen - Blaugrüne Mosaikjungfer


    2.15

    Und dann der Wahnsinn!
    Ein ganzer Hang von oben bis unten voll mit Fransenenzian :)


    2.16

    Dazwischen Pilze - welche auch immer dies sein mögen.


    2.17

    Eines der wenigen Fotos auf dem man noch etwas erkennen kann.


    2.18

    Diese hier sind jedenfalls Rötlinge, vielleicht der Schiefergraue Rötling (Entoloma mougeotii)


    2.19


    2.10

    Und dann einen zweiten Fundort dieser Stachlinge :)


    2.21

    Und noch ein für mich richtig toller Fund, denn ich vermute, dass dies hier vielleicht Phellodon niger sein könnte.


    2.22

    Für mich gibt es hier so viele Fragezeichen-Pilze. Bei den Cortinarien zum Beispiel.


    2.23


    2.24

    Immer wieder die unterschiedlichsten Cortinarien.


    2.25

    Glücklicherweise gibt es aber auch Pilze, die man gut bestimmen kann. Und Norbert hat mir vieles richtig gut erklärt und gezeigt :)


    2.26

    Wobei, richtig gut bestimmen? Die Mehrzahl ... Warum muss ich mir aber auch noch so etwas ansehen ;)


    2.27

    Wir beide fotografierten ganz schön viel


    2.28

    Immer wieder Lorcheln.


    2.29

    Und Becherchen.


    2.30

    Und ständig die wohl häufigste Gattung die ich kenne, die keine Ahnung Pilze. ;) Vielleicht etwas in Richtung Träuschling aber ohne Ring.


    2.31

    Dorniger Stachelbart.


    2.32

    Orangeroter Helmling


    2.33

    Hier einmal eine Kollektion von Lorcheln von jung bis alt.


    2.34

    Überwiegend allerdings, zumindest für mich - keine Ahnung was hier überall so wächst!
    Aber diese Vielfalt, die Formen und Farben sind einfach nur toll, nur noch faszinierend! Und wenn man dies dann noch mit einem unglaublich nettem Gleichgesinnten teilen kann - einfach nur perfekt
    :)


    2.35

    Und ich hatte so den Eindruck, dass es diesem Gleichgesinnten auch ganz gut gefallen hat, auch wenn er am Ende des Tages genau so geplättet war wie ich.



    Der dritte und letzte Teil folgt noch, dann wieder in einem gänzlich anderem Habitat. (Und da weiß ich dann auch überwiegend, was wir da eigentlich gefunden haben ;) )


    Lieber Norbert.S , an diesem Tag waren es für mich einfach zu viele Pilze. Vielleicht kannst Du mit der Bestimmung etwas helfen. Und leider sind die Fotos vieler weiterer Pilze die wir sahen nichts geworden. Hast Du da noch Fotos?


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!

    Und Norbert!


    Tolles Kino! Von landschaft, über Blumen und Pilze bis zum lebhaften Bericht: Da freut man sich, wenigstens virtuell dabei zu sein, und es grämt ein wenig, immer noch nicht körperlich anwesend gewesen zu sein. :gzwinkern:

    Es könnte sich lohnen, die Bilder (auch wenn unkommentiert) kurz durch zu numerieren. Manchmal kommt dem einen oder anderen so ein vager Gedanke, wass ja auch schon mal helfen kann. Individuellen Geruchsempfindungen folgend, sehe ich zB so weißliche Korallen im ersten Beitrag, wo ich mich frage, ob die nicht intensiv nach Marzipan gerochen haben könnten. Ramaria gracilis ist durch ihr Erscheinungsbild und den ansiartigen Geruch eine Ausnahmeramaria, weil makroskopisch bestimmbar.

    Die weißen Porlinge auf dem vorletzten Bild im Startbeitrag könnten (wenn an Nadelholz wachsend) Blumen - Saftporlinge (Oligoporus floriformis) sein - die müsste man aber so oder so mikroskopieren. Sowas (Porlinge, Rindenpilze) kannst du immer ablichten, einsammeln, trocknen und mir schicken, Maria.
    Ebenfalls im Startbeitrag, auf dem Bild vor dem Rötlichen Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides) ist ein schickes Phlegmacium (Schleimkopf), wo ich mich gerade frage, ob der nicht intensiv mehlartig gerochen haben könnte.

    Im letzten Beitrag, auf dem Bild vor den wiedergefundenen Stachelingen, habt ihr den Dreifarbigen Krempenritterling (Leucopaxillus tricolor = Leucopaxillus compactus) gefunden.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    die Einladung an dich steht nach wie vor. :)


    Ich werde die Fotos der beiden Beiträge gleich noch durchnummerieren. Sorry, ich hatte nicht daran gedacht, da ich einfach nur einen kleinen Bericht über diese wunderbaren drei Tage machen wollte. Aber natürlich hast Du Recht.


    An den Ramarias, da wuchsen und wachsen überall verschiedene, habe ich bisher noch nicht gerochen - danke für diesen Hinweis.
    Und was diese ganzen Saftporlinge und Co. angeht, also wenn ich ganz ehrlich bin, sehe ich mir die zur Zeit gar nicht an. Ich finde die so etwas von kompliziert und das ist mir in Zusammenhang mit den ganzen anderen Pilzen einfach zu viel. Diese hier hat Norbert gesehen und mir fiel nur der Geruch auf, der mich eben an Kokos erinnerte. ABER irgendwann in der Zukunft kann ich Dich damit bombardieren so viele verschiedene wie hier zu finden sind ;)


    Ui - den Dreifarbigen Krempenritterling - dies ist ja schön. Danke für die Bestimmung Pablo.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo zusammen,

    ich schreibe mal was zu den Stachelingen. Phellodon niger würde ich zuerst mal bestätigen.

    Von den anderen Stachelingen gibt es zwei Fotos.

    Auf dem ersten sieht man, dass die im Laubwald (!?) stehen, der Boden ist laubbedeckt. Die Pilze haben eine auffallend helle Zone am Hutrand. Das könnte Sarcodon scabrosus sein. Geschmacksprobe, Geruchsprobe und Längsdurchschneiden für die Bestimmung unverzichtbar, ansonsten bleibt alles Spekulation.

    Die auf dem zweiten Foto haben eine graugrüne Stielbasis und stehen offenbar in der Nadelstreu, also offenbar doch ein bisschen woanders als die auf dem ersten Foto. Das KANN die gleiche Art sein wie auf dem ersten Foto (Sarcodon scabrosus), MUSS aber nicht. Ohne Geschmacks- und Geruchsprobe alles Spekulation.

    Was man auf keinem dieser Pilzhüte sieht, sind die filzig-feinschuppigen Stellen wie bei denen vom letzten Mal. D. h. das KANN die gleiche Art sein wie die von vor zwei Wochen, MUSS aber nicht. Da wo überhaupt Stachelinge wachsen, wachsen gern auch unterschiedliche Arten.

    Fazit: Stachelingsbestimmung rein nach Foto bleibt eine schwierige Angelegenheit. Zum seriösen Bestimmungsprogramm gehört mindestens Geruchsprobe, Geschmacksprobe und Längsdurchschneiden.

    FG

    Oehrling

    Edit: der rosarote Täubling ist höchstwahrscheinlich der Bluttäubling (R. sanguinaria)

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,

    Das waren drei wunderbare Exkursionen und ich bin Maria unendlich dankbar für diese Führung.

    Maria macht auch eindeutig die besseren Fotos , da halte ich mich etwas zurück.

    Und Pablo : danke für den Krempenritterling , da war ich noch am Kopfzerbrechen.

    Na ja , 3 Bildchen bringe ich auch mal :


    Kerbrandiger Trichterling - nehme ich mal an ?


    Aber nicht nur die Pilze waren beeindruckend - auch die Landschaft


    Ich bin immer noch in dem Stadium : Festplatte voll !

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Stefan,


    erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.


    Ja, es handelt sich um zwei verschiedene Fundorte der Stachelinge die vielleicht 2 Kilometer auseinander lagen. Bei beiden Fundorten wachsen Laubbäume (Rotbuchen, Eichen und evtl. noch weiteres) und Fichten. Zu den ersten Stachelingen, Foto 2.12, habe ich hier eine ausführliche Beschreibung, inklusive Gechmacksprobe, und viele Fotos eingestellt. Zu dem weiteren Fund kann ich leider nicht all zuviel sagen, da ich erst einmal den ersten Fund geklärt haben wollte.


    Der Rosarote Täubling also - super! Der wuchs auf einem Halbtrockenrasen und ja, Kiefern stehen dort auch reichlich. Danke :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Pilzexkursionen im Altmühltal - 3. und zumindest meinerseits letzter Teil


    3.1

    Gleich am Anfang begrüßten uns ganze Büschel von Raslingen, ich weiß nur nicht genau welcher der beiden möglichen Kandidaten dies war. Macht nichts, es fing jedenfalls schon einmal gut an und ging noch besser weiter, denn ....



    3.2

    ... denn, auf einmal war alles gelb :)
    Ich nehme an, dass es sich hierbei um unglaublich viele Dottergelber Spatelinge (Spathularia flavida) gehandelt hat.



    3.3



    3.4

    Dazwischen Herbsttrompeten die auch schon bessere Zeiten gesehen haben ;) Macht nichts, die ersten die ich in diesem Jahr sah und dies rechtfertigt auf jeden Fall ein Foto.



    3.5

    Ununterbrochen die Spatelinge, da waren echt viele und in meiner Begeisterung habe ich auch viele Fotos gemacht.



    3.6



    3.7

    Natürlich gab es auch noch andere Pilze, exemplarisch diesen Milchling. Ich vermute, dass dies der Birken-Milchling (Lactarius torminosus) ist aber bei meinen Bestimmungsversuchen weiß man ja nie ;) .



    3.8

    Und dann die ganzen Cortinarien - hier exemplarisch ein Foto.



    3.9

    Diverse Rotkappen fanden sich genauso wie weitere Speisepilze - hier denke ich an die Espen-Rotkappe.



    3.10

    Das ist doch einmal eine Sache - endlich eine Cortinarie die sogar ich bestimmen kann ;) Ich denke hier an den Geschmückten Gürtelfuß (Cortinarius armillatus)



    3.11

    Und weil so ein Erfolgserlebnis einfach schön ist, hier gleich noch ein Foto.



    3.12

    Immer wieder einmal eine Rotkappe, hier denke ich an die Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle)



    3.13

    Den Wohlriechenden Knäueling (Panus suavissimus) bewunderten wir genauso wie ...



    3.14

    ... den Pappel-Raufuß



    3.15

    Eine einzige, winzig kleine Krause Glucke musste ebenfalls fotografisch festgehalten werden, nicht dagegen die Pfifferlinge, Semmel-Stoppelpilze, Flockenstieligen Hexenröhrlinge und Co.



    3.16

    Und während Norbert noch unterwegs zu sich nach Hause war, konnte ich bereits die erste Portion der Pfifferlinge genießen während der Dörrapparat vor sich hin duftete.




    Drei Tage gehen schnell vorbei und es war mir eine Freude einen langjährigen Pilz-Bekannten hier aus dem Forum persönlich kennen zu lernen und drei völlig verschiedene wunderbare Habitate zeigen zu können.

    Wunderbar war für mich auch, wie viel ich lernen konnte, danke dafür Norbert.

    Und, und da bin ich ganz ehrlich, wunderbar war nicht nur, dass wir viele interessante Pilze fanden, sondern dass sich dann am letzten Tag auch noch mein Korb mit leckeren Speisepilzen füllte. Leider erst am letzten Tag, denn so konnte Norbert nicht am anschließenden kulinarischem Genuss teilhaben.

    Es waren drei rundum gelungene Tage.


    Liebe Grüße


    Maria






  • Hallo,

    Maria hat so schön geschrieben und fotografiert , da habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen.

    Es waren drei spannende Tage , und auch ich habe viel gelernt und Neues gesehen.

    Hier habe ich noch ein Bild , die fielen mir am zweiten Tag wegen der seltsam gewellten Hüten auf.

    Leider waren die schon fertig bis ich zu Hause war , nichtmal mehr Sporen abgeworfen.

    Kann da jemand einen Hinweis geben ?


    Im Übrigen bin ich noch ganz erschlagen von den Eindrücken.

    Danke Maria !

    Liebe Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Maria und Norbert,


    wunderbare drei Pilztage habt ihr gehabt! Da kann man nur neidvoll die schönen Bilder anschauen...==Gnolm8

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Ich glaube, diese ganzen braunen Büschelraslinge kann man momentan unter "Lyophyllum decastes s.l." zusammenfassen. Es ist vemutlich ein Aggregat, aber bisher sind meines wissens keine schlüssigen, morphologischen trennmerkmale rausgearbeitet worden.

    3.8 erinnert makroskopisch sehr an Cortinarius alboviolaceus.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    also trennt man da nicht mehr zwischen Büscheligem und Panzerrasling? Gerade eben hat mir ein Pilzfreund vom Knacktest bei den Panzerraslingen erzählt ...


    Danke mit diesem Hinweis bei 3.8. Ich versuche gerade bei den ganzen Cortinarien irgendwie eine Art Überblick zu bekommen, irgendwie zu verstehen wo denn da irgendwelche Unterscheidungskriterien sein könnten. Diverse Anfragen zu meinen Funden werden da ziemlich sicher mit der Zeit noch kommen.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Ich wüsste nicht, wie.
    Knacktest meint die Brüchigkeit vom Stiel? Das halte ich vor allem für witterungsabhängig, und abhängig von der Frische der Fruchtkörper (Stiele alt und trocken brechen knackiger als die von jungen und feuchten fruchtkörpern, die mehr elastisch sind).
    Aber ich habe mit der Gattung nicht viel zu tun, wenn es mittlerweile auch Studien gibt, welche das Aggregat nicht nur genetisch oder nach eher unkonstanten "Merkmalen" aufdröseln, sondern mit einerKombination aus beidem (solide morphologische Merkmale gestützt durch Sequenzierungen), dann kenne ich die nicht.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich habe da sowieso keine Ahnung. Mir wurde nur ein Video zur Erklärung zu diesem Knacktest zugesandt (kann ich leider aus fb nicht verlinken - wer auf fb ist, kann sich dies hier unter den Kommentaren ansehen bzw. anhören). Ich kann es ja bei einem evtl. nächsten Fund einfach einmal ausprobieren.


    Liebe Grüße


    Maria


    Ach so - Knacktest meint wohl das Knacken des Hutes wenn man ihn bricht.

  • Hallo Maria,

    supertolle Eindrücke aus deinem Altmühltal.

    Zu Deinem Erdstern 1.8 hatte ich auf Deine PN geantwortet.

    Ich denke, dass das ein junger Kleiner Nesterdstern Geastrum quadrifidum ist.

    LG Ulla

  • Liebe Ulla,


    vielen, vielen Dank.
    Erdsterne faszinieren mich einfach und so nach und nach lese ich mich da wieder ein. Und ansonsten muss ich wohl einfach geduldiger werden und warten bis die mehr ausgewachsen sind.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,


    hier mal ein paar Vorschläge zu einigen der Funde:


    1.1. Humaria hemisphaerica

    1.3. Tarzetta sp.

    1.4. Peziza sp.

    1.5. Peziza sp. (vermutlich succosa)

    2.29. Hier würde ich auch Peziza succosa vermuten. Wenn du solche Becherlinge findest, kannst du mal prüfen, ob die gelb milchen (am besten die Bruchstelle an ein Papiertaschentuch halten).


    Sind natürlich nur Vorschläge, sollten aber nicht völlig daneben liegen:). Auf jeden Fall sehr beneidenswert, was bei dir derzeit so alles wächst!


    Liebe Grüße,

    Florian

  • Hallo Florian,


    das mit dem Taschentuch mache ich! Bisher habe ich mir die Bruch- bzw. Schnittstellen nur angesehen aber da kann man irgendwie nicht wirklich eine Farbe erkennen ... Taschentuch, auf die Idee bin ich halt bisher einfach nicht gekommen :)


    Zu den Tarzettas gibt es sogar eine Anfrage , da mir die einige Zeit vorher schon aufgefallen waren - falls es Dich interessiert, geantwortet hattest Du ja auch soweit ich mich erinnere.


    Ja, es ist schon wirklich toll was es hier so alles gibt und ich möchte nicht wissen was noch alles, also was ich gar nicht sehe oder mir nicht ansehe.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria und Norbert,

    da hattet Ihr ja einige tolle Tage mit super Pilz- und Pflanzenfunden!

    Dazu kann ich Euch nur gratulieren.

    Hier habe ich noch ein Bild , die fielen mir am zweiten Tag wegen der seltsam gewellten Hüten auf.

    Leider waren die schon fertig bis ich zu Hause war , nichtmal mehr Sporen abgeworfen.

    Kann da jemand einen Hinweis geben ?

    Erinnert mich sehr an Leucocybe houghtonii. Die Pilze sollten allerdings zart rosa überhaucht sein, was ich auf deinem Bild mit etwas Fantasie auch zu erkennen glaube.

    Hier mal ein schönes Portrait aus einer aktuellen Publikation, was deinem Foto sehr nahe kommt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,

    Nein , rosa war da eher gar nichts.

    Und nach den GPBaWü wäre houghtonii auf Kalkboden eher unwahrscheinlich , aber irgendwas aus der Gattung wirds wohl gewesen sein.

    Na ja , muss ja nicht alles bestimmt werden.

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------