Violetter Cortinarius aus dem Nadelwald

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.143 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo zusammen,


    habe gestern mit Dieter zusammen einen Cortinarius gefunden, bei dessen Bestimmung ich im Moment nicht weiterkomme. Der Schlüssel in FN erschlägt mich etwas, daher stelle ich den Pilz mal hier ein, vielleicht hat ja jemand eine Idee.


    Merkmale:


    Standort im sauren Nadelwald mit Picea abies und Pinus sylvestris, weiter weg ein paar jüngere Buchen. Glaube aber nicht, dass die an denen hängen, zumal weiter weg im Nadelwald noch eine Gruppe davon stand.

    Größe ca bis 8cm hoch, Hutdurchmesser bis 5cm gemessen, es gab aber noch etwas größere Exemplare, dürfte also 6-7cm das Maximum sein.

    Geruch etwas aromatisch-süßlich, jedenfalls nicht unangenehm, auch nicht sonderlich srtark, aber deutlich.

    Fleisch im Schnitt besonders im oberen Stielbereich violett, zur Basis und zur Mitte hin zunehmend weißlich, im Hut auch etwas bräunlich.

    Cortina weiß.

    KOH-Reaktion keine auffällige feststellbar.

    Sporen deutlich warzig, (7)8-9(9,5) x 5-5,5(6)µm. Habe auch nach langem Suchen keine mit 10µm gefunden, selbst 9,5 schaffte nur eine klar, mit 7 gab es mehrmals welche.

    Cheilozystiden nicht vorhanden oder sehr unauffällig.

    HDS nichts auffälliges, siehe Fotos.


    Was ich so in die Richtung kenne fällt alles raus:

    - traganus ist durch das violette Fleisch raus, außerdem Sporen zu klein

    - camphoratus hätte einen anderen Geruch, Sporen auch zu klein

    - anomalus-Gruppe hätte ganz andere Sporen

    - alboviolaceus passt weder optisch noch vom Standort


    Bilder:






    Sporen:


    HDS:


    Hat jemand noch eine Idee oder ist eine der genannten Arten doch so variabel? Ich steh irgendwie grad aufm Schlauch.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Ui, interessante Anfrage. :thumbup:
    Ich habe selbstverständlich keine Ahnung. Aber der Pilz kommt mir bekannt vor, bei einem Ausflug neulich in der Schluchseeregion glaube ich einen makroskopisch extrem ähnlichen Pilz mehrmals gesehen zu haben. Also ebenfalls in bodensaurem, feuchtem Fichtenwald (nix Laubbäume an den Fundstellen) oft in dicken Polytrichum - Polstern.

    Habe mich da aber leider entschlossen, den nicht näher zu beobachten, weil Telamonia. g:(

    Bin trotzdem mal gespannt, ob da was rauskommt, dann wäre ich beim nächsten Fund einsammelmotiviert.



    LG; Pablo.

  • Hallo Matthias,

    ich war vergangene Woche auf der Arbeitstagung der ÖMG und da fand ich im Nadelwald einen Cortinarius, der deinem sehr ähnlich sieht. Ich habe ihn mikroskopiert und auch die Sporen sahen sehr ähnlich aus und hatten waren ungefähr 10 lang. Irmgard hat ihn schließlich als Cortinarius suberi bestimmt. Ich hänge mal ein Foto an, vielleicht hilft es dir. Die besonderen makroskopischen Merkmale sind das weiße Velum und der eingewachsen faserige Hut.

    LG

    romana


    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo Matthias,

    C. malachius hätte ich jetzt noch als Idee. Leider kenne ich nicht die Mikrodaten dieses Pilzes, ich weiß aber, dass er ungefähr so aussieht.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,

    Cortinarius malachius war auch bei meinem Fund die erste Idee, doch der hat einen fein schuppigen Hut, Cortinarius suberi eben diesen faserigen.

    Lg

    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo

    Das ist eine schwierige Gruppe

    Für malachius sind die Sporen zu klein

    Als Arbeitsname würde ich Mal C. quarciticus nehmen, der hat die kleinen Sporen und mehr Blau im Fleisch

    Wichtig wäre zu wissen ob die Pilze radialstreifig hygrophan sind.

    Quarciticus wird alt richtig gestreift nachdunkeln

    Gruß

    Uwe

  • Hallo zusammen,


    danke Euch dreien für die Hinweise, nach einiger Recherche denke ich auch, dass quarciticus die am besten passende Option ist. Malachius ist ja durch die Hutoberfläche und die Sporen sowieso raus. C: suberi bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber nach dem, was hier beschrieben ist, passt quarciticus schon besser, ebenso nach der Beschreibung in GPBW.

    Uwe, mit "gestreift nachdunkeln" meist Du sowas wie hier rechts zu sehen?

    Sah bei mir in angetrocknetem Zustand etwas streifig aus, aber nicht so deutlich wie auf dem verlinkten Bild. Habe leider keins der ältesten Exemplare mitgenommen.


    Denke, der ist mit quarciticus für den Moment gut beschriftet. Habe jedenfalls durch den Fund eine Menge über die Cortinarien in dem Umfeld gelernt.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias

    Telamonien bestimmen ist wie ein Glückspiel manchmal landet man einen Treffer.

    Was nachher immer fehlt ist die Bestätigung

    Du kannst davon ausgehen, das sich etliches in der nächsten Zeit noch ändern wird

    Es laufen gerade umfangreiche genetische Untersuchungen. Der komplette phylogenetische Baum der Cortinarien vervollständigt sich gerade

    Bis sowas aber in Büchern landet kann es noch viele Jahre gehen

    Ich dokumentiere interessante Funde mit Fotos und Exsikat und lege sie Namenlos in die Schublade, irgendwann gibt es dann Mal Klarheit

    Beste Grüsse

    Uwe

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ja das ist das einzige, was man derzeit tun kann, wenn unbestimmbare Telamonien gefunden werden. :) Danke für die Klarstellung Uwe.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.