🌳 Haselmilchling? (in Grünis Garten)

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.711 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cortinarius.

  • Guten Morgen, liebe Pilzfreund/e/innen!


    Habe heute morgen in unserem Garten unter dem Korkenzieherhaselstrauch meiner Mutter diesen Milchling gefunden, der (nach ein paar Vergleichen) fĂĽr mich eigentlich nur der Haselmilchling (Lactarius pyrogalus) sein konnte. AuĂźerdem hatten wir den vor ein paar Jahren schon mal im Garten, aber an einer ganz anderen Stelle. Naja, Hasel gibt's in unserem Garten ĂĽberall...

    Aaaaber: Ein Stück vom Hut schmeckte überhaupt nicht scharf!?!! Oder hab ich vielleicht zu kurz gekaut? Es waren nur ca. 5 sec. Länger traute ich mich nicht. (Das war erst meine zweite "eigenständige" Geschmacksprobe überhaupt.) Später probierte ich noch einmal direkt die Milch, und die war scharf!

    In Beschreibungen des H. las ich, daß die Lamellen relativ weitstehend seien; das kann ich von meinem Exemplar nicht behaupten, oder wie seht ihr das? Kann das so variabel sein, oder ist es doch eine andere Art? Es sind aber an Gehölzen außer dem Hasel nur Kirschlorbeer und Ligusterhecke dort in der Nähe.


    Beschreibung:


    WUCHSORT: Garten, Wiese.

    WUCHSFORM: Einzeln.

    WUCHSZEIT: September.

    SUBSTRAT: Lehmiger Gartenboden.

    GEHĂ–LZE IN DER NĂ„HE: Hasel.

    HUTFORM (Dm, BESCHAFFENHEIT): Dm 6,5cm, trichterförmig, außen leicht gerieft, Mitte fein beflockt/filzig, Rand etwas einwärts gebogen.

    HUTFARBE: Ocker-bräunlich mit leichter konzentrischer Zeichnung.

    STIEL (LĂ„NGE, BESCHAFFENHEIT): ca 5cm lang, gerade, auĂźen faserig, innen wattig, hohl.

    STIELBASIS: Der Stiel wird Richtung Basis etwas dĂĽnner und endet einfach abgerundet. Die Erdreste waren irgendwie mit dem Stiel verbunden, sie gingen nicht leicht ab.

    STIELFARBE: etwa wie Hutfarbe.

    ART DER FRUCHTSCHICHT: Lamellen.

    BESCHAFFENHEIT DER FRUCHTSCHICHT: Lamellen sind ocker mit Orangeton, mitteldichtstehend, gebogt, untermischt. Lamellenansatz ist angewachsen, läuft aber nicht am Stiel herab. Lamellen sind Richtung Schneide etwas dunkler gefärbt als Richtung Hutfleisch.

    ANSCHNITT: Das Hutfleisch und der Stiel sind innen weiĂźlich, wattig.

    VERFÄRBUNG: Mit längerem Liegen nur ein leichtes Nachbräunen der gesamten Färbung.

    SPORENPULVER: Auf jeden Fall hell; rund um den FK lag auf den Blättern schon Sporenpulver. Sporenabdruck ist trotzdem noch in Arbeit; vllt. gibt er ja noch was her.

    Edit: Sporenabwurf ergab ein gelbliches Sporenpulver. (siehe hier: 🌳 Haselmilchling? (in Grünis Garten))

    GERUCH: Pilzig, angenehm.

    GESCHMACK: Hutfleisch nicht scharf, Milch scharf.

    MILCH: Nicht ganz weiĂź, eher so mit einem ockergelblichen Touch wie die Lamellen.


    Fotos:


    1.- 3. Am Wuchsort.

    1.


    2.


    3.


    4. Der FK ist weg, aber sein Sporenpulver liegt noch auf den Pflanzen!


    5. Hut von unten, Lamellen gut zu sehen, erste Milchtröpfchen.


    6. Hut von oben im Detail.


    7. Quer ĂĽber die Lamellen angekratzt: Es milcht!


    8. Seitenansicht.


    9. -10. Anschnitt: Man erkennt gut die Form des Hutes und der Lamellen, die Wattigkeit des Fleisches und den hohlen Stiel.


    10.


    Nun bin ich gespannt, ob ihr da auch einen Haselmilchling seht? ==Gnolm11==Gnolm19

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ăś200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    7 Mal editiert, zuletzt von GrĂĽni/Kagi ()

  • Schönes Portrait, GrĂĽni!:thumbup:

    Nun bin ich gespannt, ob ihr da auch einen Haselmilchling seht? ==Gnolm11==Gnolm19

    Zweifellos der Hasel-Milchling ( Lactarius pyrogalus)!

    Typisch sind neben dem Standort die recht entfernt stehenden gelben Lamellen.

    Und natürlich die scharfe Milch, was Du ja selbst gespürt hast. Pyrogalus könnte man mit Feuermilch übersetzen.


    Liebe GrĂĽĂźe, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,

    danke für deine Einschätzung/Bestätigung meiner Bestimmung!

    Aber wieso sagst auch du, wie in den Beschreibungen, die ich gelesen habe, die Lamellen seien "recht entfernt stehend"? Das, was ich an dem FK sah, empfand ich als eher engstehend. Habe ich da eine falsche Vorstellung/Sichtweise von "engstehenden" und "weitstehenden" Lamellen? Gibt es da Vorgaben in mm oder ist das eher subjektiv?

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ăś200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo GrĂĽni,


    sehr schöner Milchlingsfund!

    Ich finde schon, dass die Beschreibung der Lamellen "recht entfernt stehend" zutreffend ist. Eng stehende Lamellen kenne ich z.B. so



    wie etwa beim Maipilz.

    Bei deinem Fund gibt es richtige LĂĽcken zwischen den untermischten Lamellen.

    Möglicherweise hat das mal jemand genauer definiert. Aber wenn ich da noch messen sollte...

    Ich entscheide nach AugenmaĂź und Vergleichswerten.


    Liebe GrĂĽĂźe

    RotfĂĽĂźchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Habe ich da eine falsche Vorstellung/Sichtweise von "engstehenden" und "weitstehenden" Lamellen? Gibt es da Vorgaben in mm oder ist das eher subjektiv?

    Nun, im Vergleich zum unter Hainbuchen wachsenden "Doppelgänger", dem Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus) stehen die Lamellen schon recht weit entfernt.

    Ob es da Vorgaben gibt?

    Nun, man könnte z.B. die Anzahl der Lamellen pro 1 cm Hutrand ermitteln und letztlich vergleichen.

    Rotfüßchen bringt ein schönes Beispiel für engstehende Lamellen!


    Liebe GrĂĽĂźe, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo ihr Lieben,


    danke für die Erklärung und Vergleiche! Dann habe ich bisher tatsächlich eine falsche Vorstellung davon gehabt.

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ăś200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hier noch ein Foto vom Sporenabwurf:


    Sieht ocker-gelb aus. Auf beiden UntergrĂĽnden ist es gut zu sehen.

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ăś200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    2 Mal editiert, zuletzt von GrĂĽni/Kagi ()

  • Wenn du nur die vollständig vom Stiel bis zum Hut durchgehenden Lamellen betrachtest, ist die Art sogar sehr entferntstehend

    Man müsste das wohl mit einer Angaben des Verhältnisses vollständige Lamellen zu Lamelletten präzisieren

    Gruss

    Uwe