Pilzausflüge durch die Deutsche und Österreichische Alpen TEIL I

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 7.064 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo !


    Pilzausflüge durch die Deutsche und Österreichische Alpen Teil I


    Ich präsentiere hier mehrere Pilzausflüge aus Deutsche und Österreichische Alpen .


    Zuerst die erste Pilzausflug aus Chiemgauer Alpen nähe Marquartstein (höhere Lage)


    ein paar Alpenpanorama Fotos - Blick aus Hochplatten an Alpen


    -


    -


    -


    -


    Zum Pilze :


    Albatrellus citrinus Jung - Alt


    -


    -


    -



    -


    -


    -


    -


    Entoloma poliopus


    -


    -


    -


    Hygrocybe citrinovirens


    -


    -


    Inocybe cervicolor


    -


    -


    -


    Hygrocybe comnica


    -


    -


    Wälder (Mischwald)


    -


    -


    Lycoperdon pratense


    -


    -


    Russula nauseosa


    -


    -


    -


    FomPin ein Gigant sieche Meterstab


    -


    -


    Russula olivacea


    -


    -


    -


    FomPin Guttationstropfen


    -


    -


    FomPin vertrocknete Guttationstropfen


    -


    -




    Zweites Pilzausflug Österreichische Alpen , nähe Großglockner (höhere Lage)

    Ein paar Panorama Fotos


    -


    -


    Zum Pilze


    Amanita muscaria Impression


    -


    -


    -


    -



    Cytidia salicina


    -


    -


    Coltricia perennis


    -


    -


    Cortinarius caperatus in Massen


    -


    Fichtenwälder - Steinpilzwälder


    -


    -


    Boletus edulis


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Cantharellus cibarius


    -


    Russula sp


    -



    Lactarius lygniotus


    -


    -


    Caloboletus calopus


    -


    Cantharellus pallens


    -


    Cantharellus pallens VS cibarius


    -


    Suillus grevielli


    -


    Hygrocybe sp 1


    -


    -


    Cortinarius sp


    -


    -


    Hygrocybe sp


    -


    -


    LG beli !

  • Hallo Beli, schöne Landschaften, tolle Funde! Danke fürs Teilen! ==Gnolm8

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Beli,


    welche beeindruckende Landschaft und Deine Funde lassen mich fasziniert am Bildschirm kleben. Besonders gut gefallen hat mir der FomPin mit Gutationstropfen und hinterher ohne. Eine klasse Beobachtung :)

  • Hallo Beli,

    R. olivacea stimmt ganz sicher, R. nauseosa kann gut sein, aber R. laricina wäre auch eine Option (Lärchen gibt es da ja auch, das sieht man auf einem der Fotos), und bei dem unbekannten roten Täubling könnte man R. paludosa (Apfeltäubling) vermuten. Der mehr braun als blaue Cortinarius sieht mir nach C. variicolor-Aggregat aus (Erdigriechender Schleimkopf). Dieser hätte einen sehr auffallenden Rote-Beete-Geruch und würde im Fleisch mit KOH gelb bzw. gelbbräunlich verfärben.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Das ist sehr beeindruckend, was dort in den Alpen nach wie vor an Pilzen zu finden ist! :thumbup:


    Nur so ein vager Gedanke: Der erste FomPini, könnte das eine Lärche sein, an der der wächst?
    Weil der schon ein wenig ungewöhnlich aussieht, speziell im Alpenraum hätte ich so einen Fund mal eingehend auf Laricifomes officinalis geprüft.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo


    ja, L. officinalis passt perfekt . Danke


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Moment, langsam. g:-)

    Erstmal Substrat genauer bestimmen, dann Brutzeltest machen (Laricifomes ohne Harz in der Hutkruste) und Schnittbild machen (Kontext von Laricifomes noch heller als bei FomPini). Ich bin ja alles andere als sicher, weil ich den Lärchen - Baumschwamm noch nie in der Hand hatte, und Der Rotrand (FomPini) eben ein so extrem variabler Pilz ist, dem man so ein Äußeres auch durchaus zutrauen kann.



    LG; Pablo.

  • Lieber Beli! und Pablo! Zuerst mal: schöne Dokumentation!

    Allerdings wirds wohl kein Laricifomes, aus folgenden Gründen:

    Beim Foto mit dem Meterstab sieht man am oberen rechten Eck desselben und an anderen Stellen Fichtenrinde :)

    Weiters wächst Laricifomes im Alter eigentlich immer mehr in die Länge und kaum in die Breite, aprich ältere Exemplare sind fast immer zylinderförmig. Wenn Du ein Stückchen herausschneiden würdest, würdest Du schon bei Bröseln an den Fingern den unglaublich bitteren Geschmack bemerken (Vorsicht: Agaricin in hoher Konzentration und damit wirklich "giftig".

    Den Fomitopsis finde ich in Tirol/ Südtirol im "Subalpinen" regelmäßig auch an Lärche.

    Gern gibts Foto zum Thema, liebe Grüße,

    Eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

  • Hallo Pablo


    Von Anfang war ungewöhnlich , Gelbliche Rand besonderes , aber hab keine bessere Idee als FomPin gefunden . Ich weis wo genau in Meter wachsen aber etwas weit von mir und höhere Lage . Ich probiere unbedingt nochmal nachgeschaut ,


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Wenn du nochmal hin kommst, ist genauer angucken genau richtig. :thumbup:
    Siehe auch den Kommentar von Eberhard: Vorsicht bei der Geschmacksprobe, die aber für die Bestimmung dann durchaus hilfreich wäre.



    LG, Pablo.

  • ...Wobei Du noch einfacher am Baumrest einfach ein Stück der Rinde suchst :)

    Der Laricifomes wächst dann, wenn der Baum noch steht...

    Eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

  • Hallo Beli, Laricifomes wächst fast immer an abgestorbenen Teilen vom noch stehenden, (auch lebenden!) Baum. Wie gesagt, schau nochmal genau auf Rindenreste, das sollte eine Fichte (gewesen) sein.


    Grüße, Eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

  • Hallo Beli,

    R. olivacea stimmt ganz sicher, R. nauseosa kann gut sein, aber R. laricina wäre auch eine Option (Lärchen gibt es da ja auch, das sieht man auf einem der Fotos), und bei dem unbekannten roten Täubling könnte man R. paludosa (Apfeltäubling) vermuten. Der mehr braun als blaue Cortinarius sieht mir nach C. variicolor-Aggregat aus (Erdigriechender Schleimkopf). Dieser hätte einen sehr auffallenden Rote-Beete-Geruch und würde im Fleisch mit KOH gelb bzw. gelbbräunlich verfärben.

    FG

    Oehrling

    Hallo Stephan

    Danke für Antwort .


    Alle (nur 2 nicht) Pilze aus Erste Ausflug (Chiemgauer Alpen) sind Mikroskopiert . Es war noch viel mehr aber ich hab hier nur welche ich habe selbst gefunden präsentiert . Hab nach Mikroskopie Bestimmungsergebnis gekriegt . An liste stehen R. nauseosa aber auch laricina und noch paar weitere Russula . (Christoph hat Mikroskopiert) Hab gemeint das meine R. nauseosa ist aber nach dein Schätzung ich verändere Name an laricina . Danke !


    Wegen Cortinarius : das hab ihn in AT gefunden (andere Ausflug , ich war allein) , hab nur Bilder . Fichte und noch Laubbäume (sehr dünne) in nähe . An diese dünne Laubbäume hab Cytidia salicina gefunden


    Cortinarius


    -


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

  • Hallo Beli,

    der Phenoltest bei R. olivacea hat das ganz vorschriftsmäßige Brombeer-Heidelbeersaftrot ergeben, genau so muss das bei R. olivacea aussehen. Bei der Frage R. nauseosa/laricina tut man sich am einfachsten, wenn am Fundort NUR Fichten oder NUR Lärchen waren. Gab es am Fundort aber beides, ist eine makroskopische Zuordnung schwierig. R. laricina soll olivbräunlich-gelblicher sein, R. nauseosa rosalicher bis ganz rosa. Es soll aber Farbübergangsformen geben. Bei Kiefern am Fundort käme als Option noch R. cessans dazu, aber auf deinen Fotos sieht man keine, also wohl nicht R. cessans.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Beli,

    der Phenoltest bei R. olivacea hat das ganz vorschriftsmäßige Brombeer-Heidelbeersaftrot ergeben, genau so muss das bei R. olivacea aussehen. Bei der Frage R. nauseosa/laricina tut man sich am einfachsten, wenn am Fundort NUR Fichten oder NUR Lärchen waren. Gab es am Fundort aber beides, ist eine makroskopische Zuordnung schwierig. R. laricina soll olivbräunlich-gelblicher sein, R. nauseosa rosalicher bis ganz rosa. Es soll aber Farbübergangsformen geben. Bei Kiefern am Fundort käme als Option noch R. cessans dazu, aber auf deinen Fotos sieht man keine, also wohl nicht R. cessans.

    FG

    Oehrling

    Hallo Stephan !


    Danke für Erklärung ! Bin absolut siecher das nur um Fichte als Baumpartner gehet . Anfang Pilzausflug , 3 dicke Alte Fichte an Wiesen ca 100 Meter vor der Wald . Dann in frage kommt nur R. nauseosa . Neben ein paar Meter weiter war R. olivacea und weiter Lycoperdon pratense .


    LG beli !


    LG beli !

  • Dann ist es wirklich R. nauseosa.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!