Buntes von der Schwäbischen Alb

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 5.185 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von T_pruss.

  • Hallo zusammen,


    heute war ich im Wald bei Winterlingen auf der Schwäbischen Alb. Fichten und Buchen auf kalkhaltigem Boden.

    Für die Pfanne gab es violette Rötelritterlinge, Edelreizker, fuchsige Röteltrichterlinge, knopfstielige Büschelrüblinge, Maronen,...


    Hier ein paar Impressionen:

    1. Guepinia helvelloides - rötlicher Gallerttrichter


    2. Lyophyllum connatum - Weißer Rasling


    3. Tricholoma spec - der Vorschlag fastberingter Ritterling scheint unrealistisch :)

    Laut Stefan: T. ustale

    Laut Andreas: T. ustale

    Lsut Uwe: T. ustale


    4. Tricholoma sulfureum - Schwefelritterling - der riecht wirklich übel


    5. Hypholoma marginatum - natternstieliger oder geselliger Schwefelkopf? Oder doch capnoides? Doch H. capnoides laut allen, die kommentiert haben - ich weiß nicht, was ich da gesehen hatte....


    6. Cystoderma amiantinum - Amiant Körnchenschirmling


    7. Holzkernkeule


    8. Tricholoma spec. Eventuell T. sciodes (laut Andreas) aber nicht probiert, daher unbekannt, ob bitter und scharf...ich war zuerst beim gemeinen Erdritterling


    9. Ein kleiner Winterporling - Polyporus brumalis (danke Pablo)


    10. Galerina marginata s. l. - Nadelholz Gifthäubling


    11. Ramaria spec - eine von vielen vielen Arten heute (Pablo : Kammkoralle - Clavulina cristata)


    12. Myxomyceten


    13. Cortinaria spec - die kenne ich nicht


    14. Echinoderma aspera- spitzschuppiger Stachelschirmling (danke Wutzi, Stefan - der schiefe Hut hatte mich irritiert)




    Helloween kommt bald



    Danke fürs Mitgehen, ich hoffe, es hat gefallen :)


    Viele Grüße

    Thomas

  • Hallo Thomas,

    schicke Ritterlinge hast Du gefunden. Die meisten gehören hier im sauren Milieu zu den großen Unbekannten. Vergleich mal den Pilz auf dem Rasen mit dem Spitzschuppigen Stachelschirmling.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    feine Funde. Ich muss bei 2-3 Sachen doch intervenieren.


    3. Der Ritterling sieht komisch aus. Das ist nie und nimmer T.fracticum/batschii. Der sieht so aus:


    https://de.wikipedia.org/wiki/fastberingter_ritterling


    Was immer das ist. Das sieht aus wie eine Mischung aus T. ustale, T. pessundatum und T. stans. Wie war denn die Ökologie des Fundortes? Was waren dort für Baumarten?


    Zur Hypholoma marginatum: der sollte so aussehen:


    hypholoma_marginatum.html


    Entweder ist dein Fund ein verkappter Grünblättriger oder was anderes aus der Gattung. Ich würde hier mal das Mikro bemühen oder noch zum Fundort hingehen, wenn die etwas reifer sind.


    Deinen unbekannten auf Wiese kannst du mit Echinoderma aspera vergleichen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Wutzi, hallo Stefan,


    danke für die Echinoderma - da stand ich aber sowas von auf der Leitung ==21


    Bei der 3. :

    Es war ein Fichtenwald, in dem einige Buchen standen. Fundort bei einer alten Rotbuche.

    Boden ist kalkhaltig.


    Bei der vermuteten hypholoma marginatum waren die Lamellen so grau aber etwas heller wie bei capnoides. Kein Grünstich.

    Aber die graublättrigen sehen sonst etwas anders aus, wenn ich die finde.


    Viele Grüße

    Thomas

    ==11
    91-10 APR2018=81+5 APR2018 - 10APR2019 = 76 - 10 APR2020 +5 APR2020 = 71 Chips

  • Ahoi,


    schöne Bilder !


    Stefan war schneller bzgl. dem braunen Ritterling. Braune Ritterlinge sind steiniges (und damit Climby-)Terrain g:D, nicht meins. Ich hätte ihn spontan als T.ustale angesprochen.

    Auch graue Ritterlinge gibt es in Hülle und Fülle. Stand da eine Kiefer? Würde mich nicht wundern, wenn Deiner gar nicht in die Erdritterlings-Gruppe gehört - die dunklen Spots an den Lamellen erinnern mich an T. sciodes, der würde auch gut zur Buche passen (hatte der vielleicht einen leicht violetten Beiton? Geschmacks-/ Geruchsprobe gemacht? - relevant gerade bei den "Grauen").

    Den Schwefelkopf hätte ich unter capnoides (rauchblättriger ) abgelegt.


    LG


    Andreas

  • Hallo Andreas,

    Danke für die Bestimmungen - probiert habe ich den vermeintlichen Erdritterling nicht, deshalb weiß ich nicht, ob er bitter und scharf war. Habe den Namen auf Tricholoma spec. Geändert

    Viele Grüße

    Thomas

    ==11
    91-10 APR2018=81+5 APR2018 - 10APR2019 = 76 - 10 APR2020 +5 APR2020 = 71 Chips

  • Hallo,


    ich sehe da auch Rauchblättrige Schwefelköpfe. Die sammle ich immer sehr gern :)


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo Thomas,

    dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu.

    Bei den braunen Ritterlingen , wenn sie dann noch richtig schleimig sind bin ich bei T. ustale
    Gestern bei Tag des Pilzes in Hornberg hatten wir die auch auf dem Tisch.


    Eine Cortinarie in dem Zustand ist leider nicht ohne Zusatzinfos wie KOH Reaktion und Sporenbilder zu bestimmen

    Am ehesten passt C. variicolor, der derzeit weitaus häufigste Schleimkopf


    beste Grüße
    Uwe

  • Hallo Uwe,

    danke für die Bestimmungen.

    Trage ich oben nach.

    Viele Grüße

    Thomas

    ==11
    91-10 APR2018=81+5 APR2018 - 10APR2019 = 76 - 10 APR2020 +5 APR2020 = 71 Chips

    • Offizieller Beitrag


    Stefan war schneller bzgl. dem braunen Ritterling. Braune Ritterlinge sind steiniges (und damit Climby-)Terrain g:D, nicht meins. Ich hätte ihn spontan als T.ustale angesprochen.

    Hihi, danke für das Kompliment. Bei der Ökologie bleibt nur ustale übrig, der bei feuchtem Wetter sehr schleimig ist. Leider steht das nirgends; das sind eigene Funderfahrungen.


    Zu den Schwefelköpfen; das kann gut H. capnoides sein; nur waren mir die Hüte etwas zu hell. Ist halt schwierig bei farbverfälschten Fotos da was belastbares zu sagen.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    danke für die Bestätigung für T. ustale.

    Die Farbe der H. capnoides ist übrigens ziemlich genauso, wie in echt - das hat mich ja drausgebracht. Die sammle ich sonst oft.

    Viele Grüße

    Thomas

    ==11
    91-10 APR2018=81+5 APR2018 - 10APR2019 = 76 - 10 APR2020 +5 APR2020 = 71 Chips

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thomas!

    Schick. :)
    Nr. 9 sind junge Winetrporlinge (Polyporus brumalis)
    Nr. 10: Da kansst du ruhig Galerina marginata s.l. dran schreiben.
    Nr. 11 ist eine Kammkoralle (Clavulina cristata).



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    super - danke!


    Hab heute übrigens ein paar der Rötlichen Gallerttrichter in einer Mischpilzpfanne verkocht - das war definitiv nicht die beste Zubereitungsart und braucht keine(r)... ==Gnolm24


    Viele Grüße

    Thomas

    ==11
    91-10 APR2018=81+5 APR2018 - 10APR2019 = 76 - 10 APR2020 +5 APR2020 = 71 Chips