Voreilender Dachpilz

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.618 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • moin!

    Hab hier einen Dachpilz, ich nehme an, der voreilende!? Oder doch lieber der Hirschbraune?

    Stiel dunkel, schwarz gestreift, bis unten hin dunkel werdend, Hutoberfläche dunkelbraun, fast schwarz, mitte dunkler, optisch wie de schwarzweiße ritterling aber mit Sporenpulver rötlich braun. Geruch lecker...fundort kiefernwädchen mit vereinzelnden Fichten umringt von Fichtenreizkern und kupferroten gelbfüßen z.Z. Lg

  • Hallo,


    ich glaube nicht das bei deinem Fund ohne Mikro irgendetwas geht. Nenne bitte bei deinen Vorschlägen auch den lat. Namen mit. Von einem Hirschbrauen Dachpilz hatte ich noch nie etwas gehört bis ich sah das Du den Rehbraunen meinst. Von den deutschen Namen gibt es meistens viel zu viele.


    VG Jörg

  • Hallo Wolfgang,


    Du hast vollkommen recht:daumen:. Wenn man das Foto vergrößert ist das deutlich zu sehen. Das hätte ich auch mal machen

    sollen:/.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich glaube nicht das bei deinem Fund ohne Mikro irgendetwas geht. Nenne bitte bei deinen Vorschlägen auch den lat. Namen mit. Von einem Hirschbrauen Dachpilz hatte ich noch nie etwas gehört bis ich sah das Du den Rehbraunen meinst. Von den deutschen Namen gibt es meistens viel zu viele.


    VG Jörg

    Hallo Jörg,


    der Rehbraune Dachpilz wird in den Großpilzen Baden-Würrtembergs als Hirschbrauner Dachpilz bezeichnet, was ja auch logisch-konsequent ist. Der wiss. Name P. cervinus leitet sich von lat. Cervus=Hirsch ab. Wenn sich der wiss. Name vom Reh ableiten würde, müsste das irgendwas mit Capreolus=Reh sein.


    Der "Voreilende Dachpilz" heißt Pluteus primus, das ist ein Rehbrauner Dachpilz an Laubholz mit Schnallen, während P. cervinus keine Schnallen aufweisst. Die ganze Gruppe ist alles andere als einfach geworden, u.a. weil mit Pluteus hongoi eine neu beschriebene Art in Europa existiert.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.