Blauende Röhrlinge

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 11.187 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Die Hüte der mittleren Größen sind so 2-3cm im Durchmesser. Man erkennt bei vielen einen roten Rand an der Stelle wo die Röhren beginnen. Zudem sind die verletzten Stellen auch rot.

    Der Hut ist braun. Fühlte sich nicht schleimig an, eher angenehm
    Die Röhren sind knallgelb und werden auf Druck schnell.

    Stiel hat etwa den selben Durchmesser durchgehend. Eher am unteren Ende rot werdend. Im Bild auf dem Beutel bei Tageslicht sind 3 unten rechts abgegrenzt. Die waren an der selben Stelle, etwa 2m von allen anderen und haben mehr Rot im gesamten Bereich des Stiels. Stiele werden sofort blau, aber insbesondere im unteren Bereich. Ich denke der Stiel ist flockig.

    Geruch ist angenehm.


    Auf einer Wiese gefunden. In der Umgebung gab es eine Lärche, eine Eiche und andere Laubbäume.


    Man sieht hoffentlich auf manchen Bildern, dass der Pilz unten am Stiel fast sofort blau wird, aber im oberen Bereich des Stiels + Hut kaum bis gar keine Verfärbungen auftreten. Wie beschrieben, Röhren werden auf Druck aber blau.


    Ich habe folgende Röhrlinge, die ich in Flück "Welcher Pilz ist das" gefunden habe, mir genauer angeschaut. Habe mal die mir auffallenden Unterschiede hinzugefügt.

    Silberöhrling: hat keinen so geraden Stiel und Hut wird im Schnitt blau.

    Schwarzblauender Röhrling: Hut wird auch bläulich.

    Maronen: habe ich noch nie mit solch gelben mit rötlich werdenden Stielen gefunden/gesehen.

    Ziegenlippe: Soll am oberen Ende des Stiels rötlich werden. Also umgekehrt zu denen, die ich gefunden habe.

    Rotfußröhrlinge: habe ich schon viele gefunden, jedoch hatten die immer eine deutlich andere Färbung des Stiels,die Huthaut war meist eingerissen, und nicht so blauend am Stiel.


    Ein Blick in Dann "Edible Mushrooms" und in die "Meine Pilze" App hat mir auch keine neuen Ideen gebracht.


    Ich hoffe die Abbildungen sind OK und Details sind beim Heranzoomen erkennbar. Ein Foto auf der Wiese habe ich vergessen :(.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wie schon erwähnt entweder cisalpinus oder pruinatus. Die Bilder, die du uns zeigst, sind als Übersichtsbilder ok. Aber für eine gescheite Bestimmung brauchen wir Details; insbesondere auch ein Schnittbild (ganze Fruchtkörper der Länge nach halbieren; inkl. Stielbasis).


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    danke für deine Einschätzung. Sehen wir uns zur Boletus-Tagung? Über ein Wiedersehen würde ich mich sehr freuen.


    l.g.

    Stefan

  • Moin,

    alles ist möglich, aber cisalpinus mit so wenig Rot am Stiel, so wenig aufreissenden Hüten und so auf die mittleren Stiele beschränkten Bläuungen hab jedenfalls ich noch nie gesehen.

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Thomas !


    1. Mit so wenig Rot am Stiel ??? Rot hat genug , bei manche (mehrere) ist Stielbasis geschnitten aber an ein paar ist Rot gut zu sehen , 3 Frk, unten an Bild


    -

    2. So wenig Aufreissenden Hütten ??? Es gehet hier um junge Exemplaren , X.cisalpinus kriegt in etwas ältere Stadium Hutrisse .


    3. An Bilder ist an Stielbasis und bei Schnitt so starke Blauverfärbung zu sehen , das ist typisch für X. cisalpinus . Deutsch - Starkblauender Rotfuß


    -


    Bei Herbstrotfuß ist so starke Blauverfärbung sehr ungewöhnlich , oder ? Herbstrotfuß mit so starke Blauverfärbung hab nie gesehen


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Ich kann nicht für jeden Fruchtkörper die Hand ins Feuer legen, kann gut sein, daß da mehrere Arten vermischt sind.

    Aber die meisten sind aus meiner Sicht ebenfalls Xerocomellus pruinatus. Der blaut schon sehr stark - aber eben nur im Stielfleisch und an der Stielrinde. Zudem dauert es länger, bis der richtig blau wird.
    Da die fruchtkörper hier sonst nirgendwo zu blauen scheinen (nur Stiele) passt das für mich sehr gut zusammen mit der dunklen, oft knubbeligen, nicht aufgerissenen Hutoberfläche. Und natürlich den gelben Stielen - die ich bei pruinatus aber auch manchmal schön rot sehe, und bei cisalpinus habe ich öfters mal welche mit gelben Stielen.

    Aber die Huthaut von cisalpinus reißt schon sehr früh sehr charakteristisch auf. Und: Der blaut auch ordentlich an den röhren und Poren und bisweilen im Hutfleisch. Wenn das Blauen an den Stielen so deutlich ist, würde man bei cisalpinus unbedingt auch anderswo (HUtfleisch & Röhren) eine verfärbung sehen müssen.



    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen,

    ich war heute nochmal an der Stelle und alle Rotfüße, die ich da gelassen habe, hatten heute einen deutlich aufgerissenen Hut. Zudem habe ich etwa 15 Meter weiter eine weitere Gruppe Rotfüße gefunden. Diese mit deutlich roten Stielen aber ohne Blaufärbung. Ich vermute, dass die drei unten rechts von gestern im nicht zu den stark blauenden Rotfüßen gehören, aber alle anderen schon.


    Vielen Dank für die interessante Diskussion!

  • Hallo


    Ich gehe nicht mit dem Kopf durch die Wand aber an diese Bild ist schwach blau bei Schnitt in Hutfleisch kaum zu sehen , oder ?


    -


    An diese Bild (bei Vergrößerung) ist an Röhren schwach blau zu sehen , oder ?


    -


    Meine das nur X. cisalpinus kann

    Hab an gute Website gelesen das X. cisalpinus später aufgerissene Hut gekriegt , nicht in junge Stadium


    LG beli !

  • Hi Beli,

    ich weiß auch nicht wirklich, ob das alles pruinatus ist, deswegen ist Skepsis mehr als erlaubt.

    Die Unterscheidung zwischen cisalpinus und pruinatus ist manchmal schwierig. Trotz der vielen neuen Arten, die sich bei Xerocomellus in den letzten Jahren etabliert haben, können die einzelnen Arten ziemlich variabel sein. Und das bedeutet dann, dass ein pruinatus auch mal aufgerissene Hüte haben kann oder ein cisalpinus komplett gelbe Stiele usw. Letztlich ist es dann sinnlos, über eine Kollektion zu diskutieren, für die uns viele wichtige Merkmale fehlen, z.B. Schnittbilder bei Tageslicht oder mikroskopische Angaben.

    Wir helfen uns mit dem schönen "cf." für vorläufige Bestimmungen. Du nennst ihn Xerocomellus cf. cisalpinus und ich X. cf. pruinatus. Oder noch besser: X. chrysenteron ss. l. oder agg. ;)

    Viele Grüße

    Thomas

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Also die jetzt sehen schon sehr nach Starkblauenden (Xerocomellus cisalpinus) aus. :thumbup:

    Wobei ich halt auch zu - sagen wir mal - 90% sicher bin, daß auf den Bildern eingangs auch etliche X. pruinatus zu sehen sind.

    Beli zeigt interessante Details: Es kann durchaus sein, daß auf den ersten Bildern auch eine Mischung zu sehen ist. Vielleicht ist ein "sowohl als auch" die bessere Lösung als ein "entweder - oder" in diesem Fall.

    Ich kenne in meiner Umgebung mehrere Stellen, die zur richtigen Zeit mit einem ganz possierlichen "Rotfuß - Durcheinander" aufwarten.
    Dabei sind eben auch cisalpinus und pruinatus, gelegentlich auch noch mit chrysenteron dazwischen, an anderer Stelle pruinatus, chrysenteron und porosporus.

    Und man sieht's wirklcih nicht jedem fruchtkörper auf den ersten Blick an, zu welcher Art er denn nun gehört.



    LG; Pablo.

  • Hallo

    Das ist (neue Bilder) X. cisalpinus , in sein volle Form .

    Auch in alte Bild alle welche haben so Intensive Blauflecken sind X. cisalpinus , X pruinatus kann blauen aber so stark schwierig .Nur 3 unten sind cisalpinus nicht , . Hab in Natur so junge Frk gesehen es hat keine am Anfang abgerissene Hut , nur später und ist auch nicht blau an Röhren bei junge so zu sehen


    -


    LG beli !

  • Puuuh ... ob das wirklich alles dasselbe ist ... die älteren sind auf jeden Fall typische cisalpinus mit schön weißem Fleisch. Bei ein paar von den jüngeren bleiben bei mir noch Restzweifel, da scheint das Fleisch auch ein bißchen gelblicher. Und der Hut so runzelig wie bei typischen pruinatus ... würde gern mal hören, was Jürgen meint ...

  • Hallo,


    ich stimme mit beli überein, dass wir es hier wohl durchweg mit cisalpinus zu tun haben, der uns einfach mal seine Kaltwetterform präsentieren will. Zu cisalpinus passt auch die Standortangabe: "Auf einer Wiese gefunden. In der Umgebung gab es eine Lärche, eine Eiche und andere Laubbäume."


    Sicherlich können verschiedene Xerocomellus- und Hortiboletus-Arten kunterbunt durcheinander wachsen. Ich kann mich aber nicht entsinnen, pruinatus schon in solch einem Habitat wie oben geschildert angetroffen zu haben. Umgekehrt können cisalpinus oder porosporus durchaus, wenn auch selten, in Fichtenwäldern auftreten, die auf potenziellen Eichen-Hainbuchenwald-Standorten auf nicht zu trockenen Böden angepflanzt wurden.


    Grüße, Jürgen

  • Hallo

    Thomas , Pablo , Jürgen


    Für mich X. cisalpinus war vor kurze zeit nur aus Forum bekannte Pilz . Hab bei ein Gemeinseime Pilzpirsch erstmal live gesehen , junge alte zusammen . Auf gute glück dabei war ein Expert welche hat mir alles über diese Art erklärt


    LG beli !


    PS Danke an Jürgen für sein Einschätzung