Die Phlegmatien sind los! Nur welche...?!

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.670 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Ein herzliches Hallo in die Runde,


    auf Kalk legen die Phlegmatien gerade los. Ich liebe diese wundervoll anzusehenden Pilze - komme aber bei der Bestimmung nicht besonders weit mangels Erfahrungen, Literatur und nicht zuletzt weil bei uns ein kleines Kind gerade unsere volle Aufmerksamkeit benötigt. Daher möchte ich meine Funde, mit einigen dürftigen Zusatzinfos, hier vorstellen. Vielleicht ist ja doch etwas zu machen bei der Bestimmung?


    Fund 1

    Bei Kiefer bzw. Hainbuche (hier und da war auch eine Birke und Linde vorhanden) auf Kalk. Geruch kann ich leider nicht mehr erinnern, auf jeden Fall nicht stark auffällig. Fleisch dcremefarben.






    Fund 2

    Gefunden im Fichtenforst umringt von Goldstieligen Leistlingen. Auffällige scharf gerandete Knolle. Fleisch cremefarben.





    Fund 3

    Fund im Laubmischwald bei Hainbuchen, Eiche und Elsbeere (sicher auch noch andere Bäume) auf Kalk. Lamellen lila. Meine erste und einzige Idee war C. anserinus - der kommt hier häufig vor. Ich hatte ihn aber zu selten in der Hand um ihn wirklich gut zu kennen.






    Fund 4

    Fund im Laubmischwald bei Hainbuchen, Eiche und Elsbeere auf Kalk. Lamellen lila. Ich dachte zunächst er könnte identisch mit Fund 3 sein, aber der Hut ist scheint heller und der Stiel auffällig lila. Stielfleisch lilalich. Geruch schwach fruchtig, keinesfalls muffig.








    Fund 5

    Dieser Fund wurde mir zugetragen, daher weiß ich nichts konkretes über den Standort. Könnte entweder im Fichtenforst oder auch bei Laubbäumen gestanden haben. Hutfarbe olive-bräunlich mit radialfaseriger Zeichnung. Lamellen lila; Geruch leicht muffig.




  • Hallo Thomas,

    Fund 1 scheint viel weiß(lich)es Velum auf dem Hut zu haben, das könnte dann eventuell in Richtung Cortinarius langei gehen. Bei Nr. 2 und 3 sieht man leider die Lamellenfarbe gar nicht bzw. unzureichend, d. h. zumindest ich habe dann nicht mal die Chance auf eine Idee. Nr. 4 ist augenscheinlich ein Calochroi, welcher um KOH für seine Huthaut und den Knollenrand geradezu bettelt und dann vielleicht so was wie C. catharinae oder C. parvus sein könnte. Der leicht muffig riechende könnte sich, sofern das Fleisch mit KOH gelb oder gelbbraun reagiert, als C. variicolor herausstellen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Stefan,


    danke für Deine Einschätzungen. Ich gebe es zu, meine Informationen über die Funde sind ziemlich unzureichend. Ich hätte wohl den einen oder anderen Fund im wald stehen lassen und mich nur auf einzwei Bestimmlinge konzentrieren sollen. Aber im Wald geht es immer mit mir durch :-/


    Ich habe mal meine Funde mit KOH tracktiert. Dabei sei noch erwähnt, dass die Fruchtkörper nun bereits seit zwei Tagen im Kühlschrank abgedeckt in einer Schüssel lagen. Augenscheinlich waren sie nicht ganz passabel und die Hüte teils noch schleimig, aber ev. verfälscht das dennoch bereits die eine oder andere KOH Reaktion?

    Anbei ein paar Bilder (leider nur Kunstlicht, ich bin erst Abends dazu gekommen):


    Fund1

    Mit KOH auf dem Hutrand bekommt man eine sofort (innerhalb 2..3s) einsetztende braune Verfärbung.





    Fund2

    Ich habe mal den Schleier gelüftet. Die Lamellen sind eher eine cremefarben mit einem grauen Schleier. Ich befürchte aber dass das Sporenpulver ev. bereits die Farbe ursprüngliche Farbe verfälscht hat. KOH auf dem Hut war mäßig und eher langsam; die Stielhaut hat dafür kräftig reagiert. Allerdings hing dort noch sehr Cortina. Ist das von Relevanz?



    Fund3

    Wird nicht weiter betrachtet da die Fruchtkörper im Wald geblieben sind.


    Fund4

    KOH auf dem Hut brachte eine höchstens mäßig bräunliche Verfärbung hevor, die auf dem Bild stärker aussieht als in natura. Dafür große Überraschung bei KOH auf dem Knollenrand: eine knallig pinke Verfärbung (die in natura wiederum stärker war als das Bild sie wieder gibt)!






    Fund5


    Das Fleisch reagiert mit KOH recht zügig mit einem rötlich-braunen Farbton. Ich habe den Geruch eines intakten Fruchtkörpers geprüft, mittlerweile kann ich keinerlei muffige Noten mehr feststellen. Wenn man die Lamellen etwas bröselt kann ich einen eher unauffälligen Geruch wahrnehmen: so wie frisch geschnittene rohe Zuchtchampignon, pilzig und irgendwie säuerlich.

  • Hallo Thomas,

    also viel kann ich nicht beitragen.
    Auf jeden Fall solltest du die Lamellenfarbe von jungen Pilze fotografieren bzw. genau beschreiben
    Ein Schnittbild eines frischen Pilze ist auch hilfreich

    Die Nr. 2 würde ich auf C. corrosus, vergrabener Klumpfuß überprüfen
    Die Nr.5 hätte ich auch für C. variicolor gehalten , da müsste die KOH Reaktion im Fleisch gelb sein

    Der Rest ist schwierig und nicht eindeutig zu benennen
    Alles aber sehr spannende Funde

    Gruss

    Uwe

  • Hallo Chorknabe,

    was auch immer bei diesen Pilzen letztlich rauskommen mag...

    Zur KOH-Reaktion bei den Pilzen 1 und 2 wollte ich noch was sagen. KOH verfärbt zunächst immer die schon vorhandene Farbe nach dunkel - also aus hellbraun/beige wird dunkelbraun, aus blassblau wird dunkelblau, aus gelb wird gelbbraun usw. Das alles ist als Reaktion NEGATIV. Positiv ist eine KOH-Reaktion, wenn sich der Farbton tatsächlich ändert - aus gelb oder braun wird rot, aus weiß wird chromgelb, aus weiß wird magenta/pink, aus grau wird türkisblau, aus blau wird kartonbraun usw. Erst das ist POSITIV. Die KOH-Reaktion bei den Pilzen 1 und 2 ist also negativ (was sowohl für C. langei als auch für C. corrosus passen würde).

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • was auch immer bei diesen Pilzen letztlich rauskommen mag...

    Zur KOH-Reaktion bei den Pilzen 1 und 2 wollte ich noch was sagen. KOH verfärbt zunächst immer die schon vorhandene Farbe nach dunkel - also aus hellbraun/beige wird dunkelbraun, aus blassblau wird dunkelblau, aus gelb wird gelbbraun usw. Das alles ist als Reaktion NEGATIV. Positiv ist eine KOH-Reaktion, wenn sich der Farbton tatsächlich ändert - aus gelb oder braun wird rot, aus weiß wird chromgelb, aus weiß wird magenta/pink, aus grau wird türkisblau, aus blau wird kartonbraun usw. Erst das ist POSITIV. Die KOH-Reaktion bei den Pilzen 1 und 2 ist also negativ (was sowohl für C. langei als auch für C. corrosus passen würde).

    Hallo Stephan,


    danke Dir für die grundsätzliche Erläuterung, das hilft sehr für die zukünftige Beurteilung meiner Funde! :thumbup:


    P.S.: Leider haben wir uns bei der ThAM-Tagung verpasst, ich war familiär verhindert. Dann wieder in zwei Jahren oder so :)