Cortinarien, vielleicht Richtung Goldbrauner Klumpfuß (Cortinarius aureofulvus)?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.713 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    diese Pilze sah ich gestern im Altmühltal am Rand eines Mischwaldes (Rotbuchen, Eichen in unmittelbarer Nähe, etwas weiter entferntaber auch Fichten, Tannen und Kiefern und ich glaube Birken waren auch da) neben einem Trockenrasenhang. Kein markanter Geruch.

    Ich habe nun versucht wieder zu schlüsseln, wieder nach GPBW Band 5.

    Untergattung Phlegmacium, 5. führt zur Sekt. Fulvi

    Sekt. Fulvi: 1* Stiel knollig bis gerandet-knollig führt zu 7, unter 7* Trama weißlich ... führt zu 22, unter 22* Geruch anders ... führt zu 23, unter 23* Nicht mit dieser Merkmalskombination ... führt zu 24, dann wurde es für mich total schwierig ich wählte 24. Hutoberfläche oxidierend, d. h. zunächst (ohne Luftzutritt) gelb bis grauoliv, dann fuchsig, rostorange oder purpurrot und dies führte zu 25. Ich entschied mich, nachdem ich mir auch die weiterführenden Möglichkeiten unter 25 angesehen hatte für 25* Hut zunächst gelb, oxidiert fuchsig rostorange, Trama nicht grün mit KOH (auch nicht kurzzeitig) und dies führte mich zu 27. Dort für 27* Sp. kleiner, Trama entweder völlig ohne oder mit deutlichen Blautönen .was zu 28 führte. Dort ging nur 28* Keinerlei Blautöne, nemoraler Nadelwald und da stand dann C. aureofulvus. Eigentlich würde dies rein optisch auch ganz gut passen, meiner Meinung nach zumindest, aber der Wald passt so rein gar nicht.


    Mir geht es eigentlich nur darum, ob ich dieses Schlüsseln ansatzweise richtig verstanden habe und wo ein Fehler passiert ist, wo ich falsch abgebogen bin. Es ist mir schon klar, dass ich ohne KOH oder dergleichen hier niemals weiter kommen werde und das ab einem bestimmten Punkt die obige Bestimmung bzw. die Schritte reines Raten ist/sind - es geht mir nur erst einmal um das Prinzip, um das Grundsätzliche.


    Hier noch ein paar Fotos dieser Pilze


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria


    Nur Idee C. callochrous , sehr schwierige Gattung , kenne nur ein paar und probiere lernen . Sehr dünne Linie bei Bestimmung von Art bis Art . Uwe kann richtig sagen


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ja ohne KOH-Reaktion ist die Phlegmacienbestimmung schwierig.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Maria


    Nur Idee C. callochrous , sehr schwierige Gattung , kenne nur ein paar und probiere lernen . Sehr dünne Linie bei Bestimmung von Art bis Art . Uwe kann richtig sagen


    LG beli !

    Hallo Belli,


    ich habe keine Ahnung. Aber es geht mir nicht um die Art-Bestimmung, sondern darum, in der richtigen Unterart und wenn irgendwie möglich richtigen Sektion gelandet zu sein. Dies alleine finde ich ja schon eine enorme Herausforderung. Hier habe ich nur deswegen versucht bis zu irgend einer Art zu gelangen um zu sehen, ob ich überhaupt in der richtigen Sektion gelandet sein könnte.


    Es ist jedenfalls eine Herausforderung und total spannend :)

    Liebe Grüße und ach ja, ich habe heute schon wieder eine neue Cortinarie gefunden ;)

    Maria

  • Hallo Maria,

    du zauberst immer wieder neue Schönheiten aus der Schublade

    Der wächst bei mir am Bodensee auch gerade, du scheinst ein fast identische Biotop wie bei mir zu haben

    Das ist Cortinarius elegantissimus, der Prächtige Klumpfuß
    Der hätte eine starke rotbraune KOH Reaktion auf dem Hut und große zitronenförmige Sporen mit 13-15 um
    Eine Art die wärmebegünstig auf besseren Böden wächst

    Gruss

    Uwe

    • Offizieller Beitrag

    Uwe in seinem Element. Einfach fantastisch. Das ist das, was mir in Sachsen fehlt; Kalk und Phlegmacien. :(


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • @Beli und Maria,

    C. calochrous ist hier deshalb abwegig, weil bei den abgebildeten Exemplaren die Lamellen gelbgrünlich und nicht amethystviolett sind.

    Das hier ist wieder einer der Fulvi (gelbe bis grünliche Lamellen). Mit dem Phlegmacien-Schlüssel kommt man in die Sektion Fulvi über das Merkmal gelbliche bis grünliche Lamellen. Schaut auf jeden Fall noch mehr auf die Lamellenfarbe bei Jungexemplaren!

    C. elegantissimus ist, finde ich, im Feld sofort ohne weitere Untersuchung zu erkennen, wenn er einigermaßen typisch aussieht (was er eigentlich immer tut): Gelbe, in der Mitte gelborange bis orangerote Hutoberfläche, jung grünliche Lamellen, hellgrüner Stiel, gelbgrünliches Velum, im Längsschnitt sehr blasses bis weißes Fleisch.

    Sieht der Pilz gleich aus und hat die gleichen Reaktionen, hat im Anschnitt aber blaues Fleisch, wäre es C. cedretorum (dieses Wochenende in Thüringen live gesehen!).

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Uwe, Hallo Stephan,


    vielen Dank an Euch beide.

    Ich bin jetzt erst einmal froh, bei Fulvi richtig gelandet zu sein und nun muss ich schauen wo ich da, und warum, falsch abgebogen bin. Oder könnt ihr mir dies erklären? Eingangs habe ich ja dargelegt wie ich Schritt für Schritt vorgegangen bin und innerhalb der Sektion Fulvi muss dann der Fehler passiert sein. Jedenfalls sind diese Pilze absolut faszinierend :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,

    wahrscheinlich bei "Farbe des Fleisches im Längsschnitt". Hier wird unterschieden: bläulich-grünlich (Gruppe um rufoolivaceus, odorifer, cupreorufus, oricalcholens...), leuchtend gelb (Gruppe um splendens, meinhardii, citrinus...), grünlich gelb (Gruppe um percomis, mussivus, nanceiensis...), blass strohgelb (Gruppe um elegantior, sulfurinus...), blassbläulich (Gruppe um elegantissimus, cedretorum...).

    Nachdem du die Farbe der Lamellen am Jungpilz geprüft hast, schneidest den Pilz längs durch und prüfst Farbe und Geruch. Sobald du KOH hast, schmierst dann auch noch KOH drauf.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Maria,

    wahrscheinlich bei "Farbe des Fleisches im Längsschnitt". Hier wird unterschieden: bläulich-grünlich (Gruppe um rufoolivaceus, odorifer, cupreorufus, oricalcholens...), leuchtend gelb (Gruppe um splendens, meinhardii, citrinus...), grünlich gelb (Gruppe um percomis, mussivus, nanceiensis...), blass strohgelb (Gruppe um elegantior, sulfurinus...), blassbläulich (Gruppe um elegantissimus, cedretorum...).

    Nachdem du die Farbe der Lamellen am Jungpilz geprüft hast, schneidest den Pilz längs durch und prüfst Farbe und Geruch. Sobald du KOH hast, schmierst dann auch noch KOH drauf.

    FG

    Oehrling

    Danke Stephan.


    Ich schaue mir dies morgen noch einmal in aller Ruhe an - vor allem aus so etwas kann man meistens unheimlich viel dazu lernen finde ich.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,

    im Schlüssel warst du genau richtig
    Schlüsselpunkt 27 . Sp. 12 -16 x 8-10um , Trama leicht bläulich => C. elgantissimus


    Das mit der Trama ( Fleisch) ist nur bei ganz jungen Pilze zu sehen
    In den Schlüssel schreibst du dir noch "bei Buche" dann klappt das das nächste mal direkt

    Gruss

    Uwe

  • Hallo Maria,

    im Schlüssel warst du genau richtig
    Schlüsselpunkt 27 . Sp. 12 -16 x 8-10um , Trama leicht bläulich => C. elgantissimus


    Das mit der Trama ( Fleisch) ist nur bei ganz jungen Pilze zu sehen
    In den Schlüssel schreibst du dir noch "bei Buche" dann klappt das das nächste mal direkt

    Gruss

    Uwe

    Viele, vielen Dank Uwe!


    Gerade eben wollte ich mich daran machen dies alles noch einmal durch zu gehen. Erst beim letzten Schritt bin ich dann falsch abgebogen, aber dies ist für mich o. K. - vom Prinzip her hat es zumindest bei diesem Pilz gepasst.


    Wie jung müssen die Pilze denn sein, dass man das leicht bläuliche sieht? Ich meine, der eine fotografierte Pilz ist ja eigentlich recht jung. Oder sieht man dies nicht immer?


    Jetzt mache ich mich jedenfalls ermutigt an die nächste Cortinarie - da warten ja schon noch so ein paar auf Bestimmung.


    Viele liebe Grüße


    Maria