Cortinarie, Sektion Calochroi ?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.962 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    mir geht es erst einmal darum, ob ich jeweils in der richtigen Sektion gelandet bin.
    Innerhalb der Sektion Calochroi komme ich dann überhaupt nicht weiter aber ich habe den Eindruck ohne weitere Laugen ist dies anscheinend auch gar nicht möglich.


    Gefunden am 12.10.2019 im Altmühltal. Wie üblich in einem wunderschönen Mischwald mit allem was das Herz begehrt (Rotbuchen, Eichen und keine Ahnung was noch an Laubbäumen, sowie Fichten). Fragt mich bitte nicht nach dem Geruch, ich kann mich nun nicht mehr daran erinnern. Ich hatte mir zwar die durchgeschnittenen Pilze mitgenommen, diese musste ich allerdings zwischenzeitlich entsorgen. (Ich lerne auch hier dazu - wenn ich nicht gleich dazu komme mir die Pilze anzusehen, muss ich mir ein paar relevante Daten notieren ;) )


    Die zwei gezeigten Pilze wuchsen nebeneinander. Zunächst dachte ich, dass es sich um die gleiche Art handelt, nun aber bin ich mir da nicht mehr so sicher, denn der Pilz 2 hat zum Beispiel einen eher fasrigen Hut, was der Pilz 1 nicht hat.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Pilz 1







    Pilz 2





  • Servus, Maria!


    Die sind ja prächtig!

    Aber ob das beides die gleiche Art ist, bei dem unterschiedlichen Habitus?

    Hallo zusammen,

    eben genau das könnte man mit KOH20% zielsicher feststellen, daher raten Cortinarius und ich ja zur Anwendung von KOH20%.

    Auch sehr gut, Pablo, dass dir die markante Knollenform ("Plattfuß") aufgefallen ist, das gibt es bei den Calochroi oft und erleichtert die Diagnose. Ebenfalls gut ist, dass man an diesem Beispiel sieht, dass man auf angebliche Kurz-/Langstieligkeit als Bestimmungsmerkmal nicht viel geben kann. Dafür ist hier die Stielspitze bei allen Exemplaren violett, das wäre eines der relevanten Bestimmungsmerkmale, und zusammen mit KOH20%-Farbreaktion käme man hier schon zu einem belastbaren Namen.

    Kann auch sein, dass Cortinarius ihn rein von der Optik her kennt (ich leider nicht!), der sieht schon sehr markant aus.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Stephan,


    das 20 %ige KOH kommt schon noch.


    Auf jeden Fall freue ich mich, dass ich dies mit der Sektion Calochroi, also welche Pilze da hineingehören könnten, vielleicht richtig verstanden habe.


    Zur Faserigkeit der Huthaut die mir zusätzlich noch aufgefallen ist, kannst Du da noch etwas sagen?


    Liebe Grüße und danke.


    Maria

  • Laut dem Schlüssel in GroßpilzeBW, Band 5, sollten Calochroi keine eingewachsen-faserige Huthaut haben (vgl. S. 72). Hm.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Danke Stephan,


    genau da lag mein Problem - ich habe nichts dazu in der Sektion gefunden. Und irgendwie konnte ich den Pilz auch in keine andere Sektion einordnen (vielleicht habe ich auch nur etwas überlesen oder falsch interpretiert was mir bei mir am wahrscheinlichsten erscheint). Vielleicht erscheint die Huthaut auf den Fotos bei dem doch etwas trockenen Pilz 2 auch nur so, aber eigentlich glaube ich dies nicht. In welche Sektion könnte der Pilz dann passen?


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo mMaria,

    das ist aber sowas von einem Calochroi, da interessiert es mich einfach nicht, was im GPBW-Schlüssel steht. Nicht alles, was in Pilzbüchern steht, stimmt.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Maria,

    und wieder kommst du mit einer echten Rarität daher.

    Ich denke du hat Cortinarius violaceipes den violettstieligen Amethyst Klumpfuß gefunden.

    Ludwig schreibt: Bisher nur von wenigen Funden aus Deutschland ( BW + Sachsen Anhalt ) bekannt

    Ich hatte die Art letztes Jahr bei mir am Mindelsee

    Das ist wieder einer mit pink KOH Reaktion und zwar nur am Basalmycel, das gibt es ganz selten und würde die Bestimmung absichern

    Wenn du ihn trocknest und mit dem anderen mitschickst prüfe ich ihn gerne

    Beste Grüße

    Uwe


    PS: der vermeintlich fasrige Hut ist eine streifiges Bräunen, das machen etliche Calochrous Arten gerne
    Ein ganz junger C. violaceipes wäre sogar noch leicht violett auf dem Hut dann wird er schnellt ockergelb und bräunt im Alter

  • Hallo Uwe,


    vielen, vielen Dank.


    Den Pilz habe ich leider nicht mehr aber ich weiß fast auf den Zentimeter genau wo ich die gefunden habe. Das KOH habe ich leider, leider immer noch nicht, aber wenn ich das nächste Mal dorthin wandere hoffe ich es dann endlich ausprobieren zu können, spätestens dann zuhause falls ich nicht klar komme und vorher fragen muss.


    Wie könnte ich in der Sektion Calochroi vorgehen um wenigstens in die Nähe des gesuchten Pilzes zu kommen? Normalerweise würde ich jetzt rückwärts schlüsseln um mehr zu verstehen aber dies kann ich ja nicht, wenn der Pilz in GPBW gar nicht enthalten ist.


    Und dann, ja dann habe ich da heute an einer ganz anderen Stelle eine ganze Kollektion weiterer Cortinarien gefunden - die waren auch so schön. Mal sehen wie weit ich selbst komme - Anfrage und Bitte um Hilfe kommt also demnächst wieder aus Neue. Es ist einfach nur unglaublich was hier alles so wächst :) :) :) - sorry, ich freue mich halt immer so.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Den "anderen" getrockneten Pilz schicke ich Dir noch im Laufe dieser Woche zu, sobald ich wieder zur Post komme - ohne Auto und doch etwas weiteren Entfernungen will dies immer gut geplant sein.

  • Hallo Maria,

    auf Calochroi zu Schlüsseln mit dem BW 5 Band ist fast unmöglich und braucht Sporen Mikroskopie, das ist eigentlich unbrauchbar


    Die Calochroi sind die grösste Gruppe der Phlegmacien mit über 100 Arten in Mitteleuropa

    Typische Calochroi haben

    1. deutlich gerandete Knollen

    2. meist irgendwie gelbliche (weislich-gelb, ockergelb, braungelb ) Hüte
    3. nicht durchgefärbtes Fleisch ( gelb / blau / grünlich)

    4. weislich bis violette Lamellen



    mittlerweile gehören die Fulvi auch zu den Calochroi , weil genetisch nahestehend, aber das ist ein anderes Thema
    Typische Fulvi haben
    1. gerandete Knollen ( Ausnahme: Sektion Percomes die mittlerweile eine eigene Gruppe bilden)
    2. gelbe, grüngelbe Lamellen

    3. teilweise gelb durchgefärbtes Fleisch


    Wie immer gibt es jeweils Ausnahmen, die betrachten wir jetzt hier nicht


    Gruss

    Uwe

  • Hallo Uwe,


    ich schreibe jetzt einfach einmal meinen Gedanken den ich bei Lesen Deines Textes hatte nieder: OH JE!!!

    (Dies bezieht sich nicht auf Dich, sondern darauf wie ich jetzt weiter machen kann)


    Ich schreibe Dir gleich eine PN.


    Liebe Grüße


    Maria