Boletus-Tagung die 3.

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 4.017 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    ein kleiner Bericht zur diesjährigen Boletus-Tagung möchte ich hier schon noch einstellen, denn dieses Jahr war es eine besonders tolle. Wunderbare Leute; für mich die Tagung mit der bisher höchsten Expertendichte und Forianer überhaupt bisher. :)


    Es waren da: Karl W und Tanja Z., Felix Hampe und Freundin Cathrin, Lamproderma-Ulla und hengu, Tomentella-Frank, Thomas Rödel, PeterW, Ingo W, Friedemann Klenke, Jule, Oehrling, Mathias Lüderitz, Huperzia, Andreas Vesper, Thomas Roedig, AlexanderK und sein Freund Rene´, Hermine, Maren, Dr. Martin Schmidt und viele andere mehr. Wutzi kam am Samstag dazu. Enno und ich reisten Donnerstag schon an. Es gab große Wiedersehensfreude und das allerbeste: esgab Pilze; richtig viele tolle Arten. Leider kam ich nicht dazu alle zu bewundern, bzw. zu fotografieren. Aber vielleicht helfen die anderen noch aus. :)


    Hier mal ein paar kleine Schmankerl zum Einstieg:


    es ging trivial los ==Gnolm7



    Braune Ritterlinge bei Espe und Kiefer; schwach bitter, aber deutlich wahrnehmbar; keinesfalls mild. Habe ich erstmal als Tr. cf populinum abgelegt.



    Auch triviale Dinge können schön sein



    Ja am ersten Tag gings in die Kiesgrube. Juhu Climbingfreak im Sandkiefernwald.



    Rhizopogon verii, die Gunner später bestimmte/absegnete.



    Tricholoma albobrunneum



    hier noch sehr nass; sehr bitter


    Lactarius deliciosus



    Verstecken nützt nix ==Gnolm7



    Wurde von Fank L. mitgebracht; immer wieder schön



    Auch ein Fund, den ich mir gleich gesichert habe Tr. batschii



    Ja abends wurde immer fleißig gearbeitet.



    Mit ein paar mitgebrachten, bzw. sonstig gefundenen Krachern verabschiede ich mich (fürs erste).





    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    hübsch - nett - toll! T. batschii im Sandkasten? Und wie sah überhupt die KOH-Reaktion bei den cf. - Pappelritterlingen aus? Ich könnte mir da ein deutliches Blau an der Stielspitze vorstellen.


    GR Ingo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Stefan,


    hübsch - nett - toll! T. batschii im Sandkasten? Und wie sah überhupt die KOH-Reaktion bei den cf. - Pappelritterlingen aus? Ich könnte mir da ein deutliches Blau an der Stielspitze vorstellen.


    GR Ingo

    Ja dort gabs auch einen deutlichen Kalkeinfluss. Die KOH-Reaktion war negativ; keine Verfärbung. Das hier waren nur Schnappschüsse; die richtige Doku folgt im DGfM-Forum. Ansonsten danke für die Blumen.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    Deiner Einschätzung einer tollen Tagung kann ich voll und ganz zustimmen un die Liste der hochkarätigen Teilnehmer ließe sich sicher noch fortsetzen. Noch vor Einrichtung der Arbeitsplätze drehte ich mit Tanja eine Runde durch das Geländer der Sportschule und es gab gleich einen Knaller. Leider stand die Kollektion etwas windexponiert und die olivlichen Töne waren kaum noch zu erahnen.

    Grünschillernder Filz-Rötling (Entoloma versatile) Foto von Tanja, da besser als meins.


    Die Anwesenheit zahlreicher Experten führte natürlich auch zu interessanten Erkenntnissen. So war mir zwar bekannt, dass man den Kupferroten Gelbfuß in mehrere Arten aufgespalten hat, aber ich hatte mich noch nicht intensiv damit beschäftig. Chroogomphus rutilus s. str. hat wohl eine deutlich amyloide Lamellentrama, was bei dieser Kollektion nicht der Fall war und die als Chroogomphus mediterraneus bestimmt wurde


    Hübsch war auch eine Gruppe fast weißer Falscher Pfifferlinge, die sehr an Hygrophoropsis macrosporus erinnerte, welcher Sporen bis 11 mµ besitzen soll. Die Sporen lagen jedoch unter 8 mµ also "nur" Hygrophoropsis aurantiaca f. albida


    Zum Schluss für Heute noch ein Knaller, den ich vor der Halle fotografieren "durfte" und im Feld wohl übersehen hatte.
    Lilastieliger Körnchenschirmling (Cystoderma lilacipes)

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    so weiter gehts. Freitag war Kalkbuchenwald angesagt; am Steilhang. An diesem Tag war ich mit Wurzelchen und ihrem lieben Mann unterwegs. Auf dem Hang war nicht so viel los. Felix und noch ein paar andere waren oben auf dem Hochplateau. Dort soll es auch ganz schön gebrummt haben; allerdings war dort oben kein Buchenwald. Trotz der Pilzarmut auf dem Hang konnten wir einiges schönes finden.


    Interessanter Schneckling bei Kiefer; per Ausschlussprinzip im Feld als Hygrophorus latitabundus -Großer Kiefernschneckling bestimmt.



    Eine Leprocybe (Perser von mir); wurde dann von Felix als Cortinarius psittacinus bestimmt. Erster Hammerfund der Tagung für mich.



    Kalkbuchenwald ohne Cortinarius anserinus geht auch nicht. :)



    Oben auf dem Gipfel dann ein wunderschöner Ausblick auf Bad Blankenburg.



    Ansonsten stand da oben auch einiges an interessanter Vegetation rum; u.a. auch Wacholder Junipeus communis. Der wird später noch wichtig. ==Gnolm25==Gnolm7



    Auf dem Abstieg haben wir noch Pholiota lucifera - Fettiger Schüppling gefunden. War für Daniela und mich auch ein Pers. Erstfund.



    Oben auf dem Gipfel habe ich noch neben einem Gymnosporangium auf Eberesche noch einen 2. mitgenommen. Zu dem Zeitpunkt war für mich der Rost auf der Eberesche spannend, denn ich wusste, dass es da 2 Arten dran gibt, die sich allerdings nur marginal unterscheiden. Mehr oder minder aus Geigelei habe ich noch einen Zweig mit einem anderen Gymnosporangium dran mitgenommen. Ich ging an der Stelle von einer Birne aus, oh wie man sich doch irren kann.



    Im Tagungsraum habe ich dann diesen Zweig und die Sorbus-Blätter dann Jule und Friedemann gezeigt. Wider Erwarten hatte Jule sehr großes Interesse an dem Zweig. ==Gnolm23Schnell wurde ich aufgeklärt. Das war Amelanchier ovatus, die Gemeine Felsenbirne. Schnell hat sie den Rost als Gymnopsorangium amelanchieris bestimmt. Besonderheit: Der ist seit 1937 in Deutschland verschollen gewesen. Jule hat den im Allgäu vor einiger Zeit gefunden, aber ansonsten kein Nachweis seit 1937. Zu dem Fundort sind Jule und Friedemann und dann noch ein paar andere Phytointeressierte hingepilgert. Hier noch mal ein Detailbild der Hörnchen; vergrößert. ==Gnolm26 Der Wirtswechsel erfolgt mit Wacholder. ==Gnolm7


    Nachmittag gabs dann die Hauptversammlung des Boletus e.V., sowie ein Täublingscrashkurs von Felix in gewohnt guter Qualität. Wenn jemand Täublinge erklären kann, dann Felix.




    Noch ein Wort zum Boletus. Das ist die mykologische Fachzeitschrift der DDR gewesen, die über die Wende gerettet wurde. Die Herausgeber sind die Mykologischen Vereine, der 5 neuen Länder und Berlin. Sie erscheint halbjährlich und ist mehr als lesenswert. Wer diese Zeitschrift abonieren möchte, tritt in den Verein Boletus e.V. ein, denn seit 2017 ist das eine Vereinszeitschrift. Die Mitgliedschaft kostet 16,80€ jährlich.


    So weit von meiner Seite zum Teil 2.


    Danke für deine tolle Ergänzung Karl.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.