Halde Rheinbaben 24.10.2019 Teil 1

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 3.573 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    gestern war ich zu einer spontanen Runde auf die Halde Rheinbaben an der Stadtgrenze Gladbeck/Bottrop mit Björn Sontopski verabredet. Die Tour hat mal wieder alle Erwartungen übertroffen, aber sehr selbst! Da ich diesmal extrem viele Bilder geschossen habe, kommt hier erstmal der erste Teil. Aber der zweite Teil wird es auch noch in sich haben.


    1. Zunächst ein Fund, der nicht von der Halde stammt, den Björn mir aber nach der Exkursion noch in Bottrop gezeigt hat: Crepidotus cinnabarinus



    2. Natürlich haben wir uns auch Phytoparasiten angeschaut: Puccinia bardanae ex Arctium sp.


    3. Crucibulum laeve


    4. Tricholoma fulvum unter Birke


    5. Helvella crispa


    6. Panaeolus papilionaceus


    7. Pseudoclitocybe cyathiformis


    8. Phragmidium violaceum und Kuehneola uredinis ex Rubus fruticosus agg.


    9. Volvariella surrecta ex Clitocybe nebularis


    10. Amanita muscaria


    11. Hier lande ich bei Pluteus salicinus


    12. Gerade von Dirk Wieschollek bei FB mit dem Namen Leucoscypha semi-immersa versehen worden.

    Sporengröße (23.3+-0.9) µm x (10.5+-0.5) µm


    13. Manchmal macht Täublingsbestimmung auch Spaß ;) Russula recondita


    14. Ein Wiesenkeulchen

    Sporengröße (8.0+-0.6) µm x (5.4+-0.4) µm, Q=1.5+-0.1


    15. Podosphaera ferruginea ex Sanguisorba officinalis


    16. Noch ein Wiesenkeulchen

    Sporengröße (5.1+-0.4) µm x (3.2+-0.4) µm, Q=1.6+-0.2


    17. Mycena leucogala


    18. Hygrocybe conica


    19. Helvella lacunosa


    20. Amanita pantherina in rauen Mengen

    Sporen in Wasser

    Huthautflocken

    Basidien

    Ring


    21. Lepista flaccida


    22. Macrotyphula contorta


    23. Mycena acicula


    24. Clitopilus geminus


    Björn

  • Hallo Björn,

    Das Wiesenkeulchen Nr. 14 hat Bogenschnallen an der Basidienbasis, was sehr gut auf dem zweiten Mikrofoto erkennbar ist, womit C. fragilis = vermicularis schon raus ist. Wenn die Stielbasis abgesetzt hyalin war, was auf dem zweiten Bild zu erahnen ist, zeigst Du uns C. acuta = falcata.

    Bei Wiesenkeulchen Nr. 16 kann ich nicht genug erkennen, um eine Entscheidung zu treffen.

    LG Karl

  • Hallo Karl,


    danke für die Erklärung zu den Wiesenkeulchen. Ich habe jetzt auch mal die Sporen genau ausgemessen. Das paßt bei Nr. 14 gut zu C. actuta/falcata. Bei Nr. 16 hatte ich keine Bogenschnallen gefunden. Wenn ich mir die Sporenmaße (oben ergänzt) anschaue, paßt das dann gut zu C. fragilis. Da ich gerade im Büro sitze, habe ich an Literatur zu Clavaria gerade nur einen Scan aus Nordic Macromycetes zur Hand. Wenn ich da schlüssele, kommen bei weißen Wiesenkeulchen nur die beiden obigen Arten in Betracht. Gibt es da (mittlerweile) noch mehr Arten?


    Björn