Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans)?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    vorsichtshalber - dies müsste doch der Orangeseitling sein?

    Funddaten: 25.10.2019, Altmühltal. Ich denke dies war ein Laubholzbaum, vermutlich Buche (dort standen nur Buchen). Geruch ist fruchtig, für mich nach Orange.


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Maria


    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    sieht gut aus. :) Übrigens für mich riecht der nach faulem Kohl mit einem Hauch von Erbrochenem. ==Gnolm7

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Maria,

    Ja , passt , kommt sonst nichts in Frage.

    Lieben Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Danke Ihr Zwei :)

    Stefan - ich habe gerade gelesen, dass sich der Geruch wohl verändert wenn der Pilz trocken ist. Vielleicht liegt es ja daran. Die hier riechen jedenfalls eindeutig fruchtig und für mich eben Richtung Orange. Aber ich lasse den jetzt einmal vor sich hin trocknen und rieche morgen noch einmal dran ;)


    Liebe Grüße


    Maria