Macrolepiota rachodes? --> Macrolepiota cf. rhodosperma

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Oder doch eine andere Art? Ein rötliches Anlaufen des Fleisches ist allenfalls in sehr geringem Maße erkennbar. Ähnliche Riesenschirmlinge finde ich zur Zeit fast überall in Wäldern (nicht in der freien Landschaft).

    Viele Grüße,

    Jann


    Die Fotos wurden, soweit nicht anders vermerkt, im Landkreis Lüneburg aufgenommen (östliches Niedersachsen; TK 2730).

  • Hallo Jann.

    Neu: er heißt Chlorophyllum rachodes.

    Und ja, kommt hin.

    Zu einer definitiven Bestimmung bräuchtest du die Knolle und vermutlich ein frischeres Exemplar. LG

  • PS: wobei immer gut ist, sich die alten FK anzuschauen. Aber wenn er nicht mehr rötet, kann das auch Altersschwäche sein.

  • Das ist kein Safranschirmling (Chlorophyllum spec.) sondern schon einer der schwächer genatterten Riesenschirmlinge (Macrolepiota).


    Vielleicht der sternschuppige aber die sind recht alt zum Bestimmen.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Also M. rhodosperma. Möglich... ich hab mich gerade noch mal durch den Schlüssel gequält, und den Ring auf dem Foto neu bewertet. Schwierig, so alte Pilze. Oder M. procera var. konradii. Ich blick da jetzt nicht durch. lg

  • Hej, das ist ja ein tolles Foto für eine "Rätzelbrille"! ==Gnolm3==Gnolm8

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Vielen Dank für Eure Mühen!

    Ich nenne den mal Macrolepiota cf. rhodosperma (die Art ist mit völlig neu) und hoffe auf frischere Pilze.

    Viele Grüße,

    Jann


    Die Fotos wurden, soweit nicht anders vermerkt, im Landkreis Lüneburg aufgenommen (östliches Niedersachsen; TK 2730).

  • Buntspecht

    Hat den Titel des Themas von „Macrolepiota rachodes?“ zu „Macrolepiota rachodes? Macrolepiota cf. rhodosperma“ geändert.
  • Ich habe noch mal in der DGfM-Karte für Niedersachsen nachgeschaut. Demnach gibt es nur einen einzigen Fundpunkt für M. rhodosperma in Nds., aber doch einige mehr (v.a. im Osten) für Macrolepiota konradii bzw. M. procera var. konradii.

    Auch wenn da sicherlich noch große datenlücken bestehen, ist konradii dann wohl doch wahrscheinlicher.

    Viele Grüße,

    Jann


    Die Fotos wurden, soweit nicht anders vermerkt, im Landkreis Lüneburg aufgenommen (östliches Niedersachsen; TK 2730).

  • Buntspecht

    Hat den Titel des Themas von „Macrolepiota rachodes? Macrolepiota cf. rhodosperma“ zu „Macrolepiota rachodes? --> Macrolepiota procera var. konradii“ geändert.
  • Hallo an alle,


    konradii ist wohl ein "nomen dubium", also ein Name, bei dem nicht klar ist, was der Autor genau damit gemeint hat.


    Daher wurde der Name "rhodosperma" aus der Versenkung hervorgeholt, weil es der älteste Name für das m.E. recht gut bestimmbare Taxon ist, das hier im Bild gezeigt wird.


    Die in den Herbarien unter "konradii" abgelegten Funde gehören genetisch teilweise zu dem, der jetzt rhodosperma heißt (wegen des rosa Sporenpulvers), teilweise zum mastoidea-Komplex.


    M. mastoidea hat rein weißes Sporenpulver - solche Sternschuppigen sollte man also wohl öfter mal aussporen lassen...


    Gruß,


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für die Klarstellung!

    Den nächsten ähnlichen, den ich finde, werde ich jedenfalls aussporen lassen.

    Viele Grüße,

    Jann


    Die Fotos wurden, soweit nicht anders vermerkt, im Landkreis Lüneburg aufgenommen (östliches Niedersachsen; TK 2730).

  • Buntspecht

    Hat den Titel des Themas von „Macrolepiota rachodes? --> Macrolepiota procera var. konradii“ zu „Macrolepiota rachodes? --> Macrolepiota cf. rhodosperma“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Wolfang,


    dann stellt sich die Frage, warum das in Pilze Deutschlands jetzt 2 Arten sind. Meine bisherigen Funde von Macrolepiota rhodosperma laufen nach einem der letzten Mykis-Updates wieder unter M. konradii und Rhodosperma wurde als eigene Art eingepflegt...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi Stefan,


    das müsstest Du Frank Dämmrich fragen... die grundsätzliche Frage ist ja, wie man in einer Datenbank mit Datensätzen umgeht, die im Nachhinein zu einem unklaren Taxon zugeordnet wurden. Verwerfen? Unter dem veralteten Taxon (das ja heute immer noch noch viel benutzt wird) belassen? Alles auf eines der beiden verbliebenen Taxa umschlüsseln?


    Wäre besser ein Thema für das DGfM-Forum.


    Gruß,

    Wolfgang

  • Nachtrag:

    das, was Orton in der Originalbeschreibung von konradii beschreibt (Trans. Br. mycol. Soc. 43(2): 283 (1960)), entspricht m.E. dem, was bei 123pilze "Sternschuppiger Riesenschirmling" genannt wird (obere 2 Bilder).


    Sternschuppiger Riesenschirmpilz, Sternschuppiger Riesenschirmpilz, Essbarer Gartenriesenschirmling, Grobscholliger Riesenschirmling = MACROLEPIOTA FULIGINOSA (SYN. MACROLEPIOTA RHODOSPERMA, MACROLEPIOTA KONRADII, LEUCOCOPRINUS FULIGINOSUS)


    Also ein dunkler Vertreter des mastoidea-Komplexes, was aber keineswegs rhodosperma im Sinne von Vellinga wäre!


    In der unteren Reihe von "SternschuppigerRiesenschirmling" bei 123 geht es etwas durcheinander, das 2. Bild ist m.E. procera forma olivascens, erkennbar am grob genatterten Stiel und den grünlichen Flecken auf der Huthaut.


    Gruß,

    Wolfgang

    • Offizieller Beitrag

    Danke für deine Aufklärung. :)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.