Hallo Pilzfreunde,
Der Parasitische Röhrling (Pseudoboletus parasiticus) oder auch auch Schmarotzer-Röhrling genannt, ist bei uns der einzige bekannte Röhrling der als Parasit lebt. Er kommt ausschließlich auf Dickschaligen Kartoffelbovisten (Scleroderma citrinum) vor und ist wegen seiner Lebensweise kaum mit anderen Röhrlingen verwechselbar.
Portrait
Parasitischer Röhrling (Pseudoboletus parasiticus)
Der Fruchtkörper ist ähnlich den einer Ziegelippe mit feinfilziger ockerbräunlicher bis gelbgrauer Kappenfarbe.
Die Röhren und Poren sind jung schön gold bis zitronengelb, im Alter werden die Röhren bräunlichgelb und laufen am Stiel herab. Der Stiel ist ockerfarben bis braungelb.
Das Fleisch ist im Schnitt hellgelb und in der Stielbasis meistens etwas bräunlich.
Im Querschnitt: Der Parasitische Röhrling hindert den Dickschaligen Kartoffelbovisten bei der Sporenbildung.
Geruch und Geschmack sind relativ unbedeutend.
Dieser Röhrling ist zwar weit verbreitet kommt aber im Sommer bis Spätherbst eher in feuchten Gebieten wie z.b. in Mooren auf sauren Böden vor.
Der Parasitische Röhrling ist in Deutschland eine gefährdete Art und sollte geschont werden, zumal er kein Speisepilz ist.
Nächstes Portrait: Der Vielfärbende Raufuß (Leccinum variicolor) demnächst im Naturforum und der Hasenröhrling (Gyroporus castaneus) hier im Pilzforum.
schöne Grüße,
Andreas