meine Funde vom 30.09.2009

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 4.844 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Boletus1.

  • Hallo,




    ich wollte Euch mal meine heutigen Funde präsentieren, die ich in ca. 1,5 Std. gefunden habe.



    hier alles zusammen:




    1. Maronen und andere Filzröhrlinge (rechts, hellere Huthaut)




    2. Goldröhrlinge




    3. flockenstieliger Hexenröhrling




    4. eine Marone oder ein anderer Filzröhrling? (Achtung: kein altes Exemplar, Hut war extrem fest und kein bisschen weich und alt)




    5. Schmierröhrlinge (genauer zu bestimmen, wer hilft mir?)




    6. Parasol




    7. Rotfußröhrling





    was mir aufgefallen ist, hier im Forum werden die Pilze Nr. 1 immer als Maronen bezeichnet, ich habe aber inzwischen bemerkt, dass es dann wohl unterschiedliche Maronen gibt, und dass das nichts mit dem Alter oder der Grüße zu tun hat.


    Einmal die Maronen mit samtiger dunkler Huthaut, die manchmal eine Kerbe in der Hutmitte und eher SEHR enge gelb-weißliche Röhren haben (auf dem Maronenbild links) und andererseits die Maronen die eine ein wenig hellere Huthaut und weitere gelbere Poren haben und nicht samtig sind, aber auch keine Schmierröhrlinge sind (auf dem Maronenbild rechts).


    Wer kennt da den Unterscheid ?


    Kann es auch sein, dass das rechts bei den Maronen Filzröhrlinge sind (und auch die Nr.4) ?


    wie gesagt, hier im Forum werden beide Arten immer als Maronen bezeichnet.



    Viele Grüße,


    Ralph

  • Servus Ralph.


    Also für mich sind sowohl 4. als auch 5. ebenfalls Maronen.


    Deine Frage, ob die Maronen auch Filzröhrlinge sein können: Jede Marone ist ein Filzröhrling, da Gattung Xerocomus.
    Was genau bezeichnest du denn als Schmierröhrlinge? Kannst du mal ein konkretes Beispiel geben, bitte?


    Und zu deinem Rotfuß-R. Das es einer ist, steht außer Frage. Nur worin soll sich denn ein "Herbst-RFR." von einem "normalen" RFR unterscheiden? Mir persönlich ist der Unterschied nämlich nicht bekannt.


    Grüße Charleston.

  • hi charleston,



    ich hab in den letzten jahren einige unterschiedliche rotfüße gefunden, wurde auch in den letzten jahren hier diskutiert..


    es gibt den herbst-rotfuss und noch einige andere.. andreas weiss da mehr dazu.


    sie unterscheiden sich z.b. dadurch, dass eine art eher hellere weissliche breite röhren hat und einen hell-graueren hut und die meistens sehr wässrig sind, der hut ist grossflächig aufgerissen und wirkt darunter eher weiss-rot, also eher rosa, der stiel färbt an den fingern sofort ab und sie riechen sehr säuerlich, die zweite art die ich kenne hat einen ein wenig festeren und dunkleren hut mit weniger rissen (eher löcher) die eher rote ränder haben.


    es gibt jedenfalls verschiedene arten, das sieht man ganz deutlich wenn man mal einige verschiedene gefunden hat.



    schmierröhrlinge sind bei mir röhrlinge mit schmieriger huthaut, wie der goldröhrling oder andere röhrlinge, an denen oft noch sehr viel waldboden am hut richtig festklebt, dadurch dass der hut bei nässe klebrig wird, sie riechen auch eher weicher (wie butter) und sind generell nicht so hart vom hut wie maronen.



    wenn maronen zu den filzröhrlingen gehören, muss es da auch noch andere filzröhrlinge geben, die oft einen helleren hut haben und stiele, die nicht so extrem kontrastreich sind wie die marone.


    wie könnten die heissen ?

  • Hallo,


    Zitat

    Schmierröhrlinge (genauer zu bestimmen, wer hilft mir?)


    Das Bild ist gelbstichig dennoch sind hier m.E. Maronen zu sehen und keine Schmierröhrlinge ;)


    Zitat

    Nur worin soll sich denn ein "Herbst-RFR." von einem "normalen" RFR unterscheiden? Mir persönlich ist der Unterschied nämlich nicht bekannt.


    Der Herbstrotfuß ist festfleischiger und hat im Gegensatz zum normalen Rotfußröhrling eine weißlich bereifte und braunrötliche Kappenfarbe und reißt auch nicht feldrig rissig ein wie beim Rotfußröhrling.


    schöne Grüße,
    Andreas

  • dann war es also kein herbstrotfuss.. stimmt, das mit dem weissen rand kam dazu bei den säuerlichen, helleren die grossflächig rosa aufgerissen sind.



    es waren allerdings Schmierröhrlinge, hab sie gerade in die pfanne gehauen und mir sehr sehr schwer getan beim zerteilen. ;)


    die huthaut konnte abgezogen werden, das fleisch war butterweich, so dass man es kaum schneiden konnte, der hut voller nadeln und anderem zeug und die röhren gingen am rand gar nicht ab.. das waren welche. :)


    exakt das selbe spiel wie bei den goldröhrlingen.



    die nr. 4 hatte sehr festes fleisch, das war schon so fest, dass man es mit drücken zerbröseln konnte, also eher marone.



    ps: das bild ist nicht gelbstichtig, ich hab nur den kontrast aufs minimum runtergezogen, und sogar die warmen farben rausgenommen, die sind so. :)

  • An euch beide.


    Da mir jede Kenntnis von den RFR fehlt, vom Echten und Falschen mal abgesehen. In welcher Literatur sind diese denn sinnvoll beschrieben, sodass ich mich weiterbilden kann?


    Nochmal zum Thema SchmierR. Ich entdecke gerade diese Gattung [Suillus]. Wie du sagtest Gold-R., Butterpilze, Kuh-R. etc. Wenn du deine Nummer 5 meinst, glaube ich aber immer noch an Maronen, gerade aufgrund der Blaufärbung, des Stiels und der Hutstruktur. NUR FALLS DU AUCH DIESE MEINST wie kommst du denn in diesem Fall auf den Schmierröhrling?


    Grüße Charleston.


    edit. Zwar klebt an deine Exemplaren Gras etc. aber er hat dennoch nicht eine solch schleimige Oberfläche wie Butter-P., Gold-R. etc.

  • Hallo Charleston,


    Zitat

    In welcher Literatur sind diese denn sinnvoll beschrieben, sodass ich mich weiterbilden kann?


    Den HORAK hast du doch auch, dort ist dieser Pilz auf der Seite 66 (14.) ausführlich beschrieben worden. Dann noch im LAUX (1500 Pilze), BON (Parey ´s Buch der Pilze), GMINDER Welcher Pilz ist das ? und in der Fachliteratur wie z.b. Krieglsteiner 2000


    Zitat

    Wenn du deine Nummer 5 meinst, glaube ich aber immer noch an Maronen, gerade aufgrund der Blaufärbung, des Stiels und der Hutstruktur


    :thumbup:


    schöne Grüße,
    Andreas

  • Danke für den Literaturtyp. Und Respekt, dass du dir meine Bücher gemerkt hast! Nicht schlecht ;). Nur Bücher ohne Bilder, wie der HORAK, machen immer weniger Spaß beim Nachschauen, weil ich mir sowas immer besser über Bilder einpräge oder nachvollziehen kann, als über die Art&Weise wie es der HORAK tut.


    Ich nehme mal an, dass der Laux mein nächstes Buch werden wird :)


    PS: Gibt es Beiträge, wo verschiedene Rot-FR-Arten verglichen werden hier im Forum, wo ich mich schonmal umschaun kann?


    Danke Charleston.


  • Nochmal zum Thema SchmierR. Ich entdecke gerade diese Gattung [Suillus]. Wie du sagtest Gold-R., Butterpilze, Kuh-R. etc. Wenn du deine Nummer 5 meinst, glaube ich aber immer noch an Maronen, gerade aufgrund der Blaufärbung, des Stiels und der Hutstruktur. NUR FALLS DU AUCH DIESE MEINST wie kommst du denn in diesem Fall auf den Schmierröhrling?


    edit. Zwar klebt an deine Exemplaren Gras etc. aber er hat dennoch nicht eine solch schleimige Oberfläche wie Butter-P., Gold-R. etc.



    das thema war vor 2 jahren glaube ich mal dran.


    die hutoberfläche ist wenn es trocken ist nicht schmierig, zumindest bei kuh oder butterpilzen.


    das wurde mir im forum hier damals auch gesagt, ich hab die selbe frage gestellt damals.


    wie schon geschrieben, ich komm darauf, eben weil der hut abziehbar war und klebrig wenn man nasse finger hat, weil das fleisch butterweich war, man die röhren am rand auch mit mühe nicht abziehen konnte, und weil es definitv keine maronen waren, ich lass mir die anderen filzröhrlinge neben den richtigen maronen, die auch wirklich nen samitgen hut haben, von mir aus noch als maronenart eingehen ;), aber die schmierröhrlinge waren wirklich welche, auch wenn andreas da gerne maronen sieht heut abend (was ich ihm nicht verübeln kann, weil ich auch keine schmierröhrlinge kenne, die zu den fotos passen würden). ;)



    wikipedia sagt:


    - Die Huthaut wird zumindest im Alter bei den meisten Arten schmierig bis schleimig, kann aber auch filzig sein.


    - zum Kuhröhrling (den ich eigentlich ausschliesse wegen der speziellen Hutform): Pilzfleisch: Es ist von gelblicher Färbung, im Hut und über den Röhren ist es im Schnitt leicht blauend.


    - zum Körnchenröhrling (den ich auch ausschliesse): Im feuchten Zustand ist die Huthaut des Körnchenröhrlings schmierig und klebrig. Sie lässt sich leicht abziehen.


    - zum Sandröhrling: Fleisch: Hellgelb, leicht blauend.


    den Butterröhrling schliess ich auch aus (hat einen so gut wie weissen glatten Stiel).

  • Hallo Charleston,


    Vom Bereiften Herbstrotfuß (Boletus pruinatus) hab ich hier zwei Bilder:


    16i7jir.jpg


    flakv9.jpg


    Vom normalen Rotfußröhrling habe ich leider keine :shy:


    schöne Grüße,
    Andreas

  • Danke schonmal.


    Den Normalen kenne ich ja auch. Und den 1. hätte ich auch für einen RFR gehalten, obgleich die geschlossene -und nicht typisch aufgerissene Kappe- tatsächlich auf eine Variation hindeutet: Also danke für den Tipp und das Bild.


    Den 2. Pilz hätte ICH aber auf jeden Fall als Marone klassifiziert, zumal der Fuß weder rot noch dunkel - wie beim falschen RFR - ist.


    Wie sollte ich denn im Falle von Bild 2 einen RFR von einer Marone unterscheiden?


    Beste Grüße Charleston.


    edit & PS: So schaut für mich ein normaler RFR auch aus. Auch einen düsteren bzw. falschen RFR mag ich noch zu erkennen. Nur die für mich neuen Arten irritieren mich ein wenig.

  • der fuss beim zweiten ist nicht gemasert... es ist echt eher ein fieses ratebild als ein anschauungsobjekt ;) aber ich seh da auch eindeutig nen rotfussröhrling. der stiel ist bei machen gar nicht gross gesprenkelt, der hat nur leicht rötliche töne, sonst sehr bleich. die huthaut ist oft noch besser ausgeprägt, ein wenig ins hellgraue gehen, aber jedenfalls ganz anders von der oberfläche als sonstige. für mich sehen die immer sehr "wässrig" aus insgesamt und wachsen zumindest bei mir immer an gewässern oder bei moor.

  • Hallo,



    weiss noch jemand, was nr. 5 evtl. für schmierröhrlinge sein könnten ?


    Keine Schmierröhrlinge! Dies sind ganz normale Maronenröhrlinge(Xerocomus badius), zugegebenermassen schon etwas ältere Exemplare.


    Gruss Sepp