Trichodelitschia minuta

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.696 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo ins Forum!

    Gestern habe ich relativ alte Reh-Köddeln gefunden, die so zur Hälfte durch Regen in den Boden eingewaschen waren. Abends unter der Stereolupe tauchten dann kleine schwarze Zipfelchen auf, die unter dem Mikroskop ihre ganze Pracht entfalteten! Frk. Perithezien mit kurzen Borsten um die Mündung, Asci 8-sporig, Sp. 2-zellig mit dicker Schleimhülle 24-26 µm lang.

    Nachdem mich Richardson und Watling zielstrebig zu Trichodelitschia und dort zu T. bisporula geleitet haben, kamen mir Zweifel, da dort nur 3 Arten aufgeschlüsselt sind. Mit dem Schlüssel von Nobi und Peter kam ich dann zu T. minuta. (Allerdings ist mir das Merkmal Gelhülle 2- bzw. 3-teilig ein Rätsel :))

    Herzliche Grüße aus Mecklenburg

    Manfred






  • Hallo Manfred, schön mal wieder von Dir zu lesen!


    Trichodelitschia minuta stimmt!

    Neben der Sporengröße und der dreigeteilten Gelhülle (dazu gleich mehr) zeichnet sich die Art auch durch einen auffälligen Sporenkragen aus.

    Nachdem mich Richardson und Watling zielstrebig zu Trichodelitschia und dort zu T. bisporula geleitet haben, kamen mir Zweifel, da dort nur 3 Arten aufgeschlüsselt sind. Mit dem Schlüssel von Nobi und Peter kam ich dann zu T. minuta. (Allerdings ist mir das Merkmal Gelhülle 2- bzw. 3-teilig ein Rätsel :))

    Rätsel sind da, um gelöst zu werden. ;)

    Zweiteilig bedeutet, dass ein Teil der Gelhülle eine Zelle der Spore umschließt, am Septum unterbrochen ist und ein zweiter Teil die andere Zelle umgibt.

    Dreiteilig heißt, dass sich am Septum eine dicke Wulst bildet, die als dritter Teil interpretierbar ist.

    Ich habe das einmal in dein Bild eingezeichnet.



    Die Problematik um T. minuta und T. bisporula ist etwas kompliziert, ich habe das anhand persönlicher Mitteilungen von Nils Lundqvist vor vielen Jahren mit Peter diskutiert. Daraus im folgenden ein Auszug, der hoffentlich etwas Klarheit bringt, auch und vor allem in nomenklaturischer Hinsicht..


    Liebe Grüße

    Nobi


    "T. bisporula / T. minuta sind etwas problematisch.

    Die meisten Literaturangaben diese beiden Arten betreffend sind unbrauchbar, da in der Vergangenheit viele Mykologen diese Species einfach gleichgesetzt haben;

    sicher ohne sie je wirklich gesehen zu haben.

    Lundqvist hat das Typusmaterial der Brüder Crouan in Concarneau untersucht. Danach ist T. bisporula (P. & H. Crouan) Munk ex Arx & Müller, wie sie nach Lundqvist korrekt heißen muß, durch Sporen ohne Porenkragen sowie eine zweigeteilte Gelhülle charakterisiert. Außerdem bevorzugt sie Dung von Haustieren. Wie bereits oben angeführt, ist diese Art häufig mit T. minuta verwechselt worden; selbst von Lundqvist, der 1964 etwas voreilig die zwei Arten als minuta publizierte. In diesem Sinne ist auch die Synonymliste von Doveri in den „Fungi Fimicoli Italici“ korrekt, wo T. bisporula (Cr. & Cr.) Munk sensu N. Lundqvist zurecht mit T. minuta gleichgesetzt wird, nicht aber Hormospora bisporula H. & P. Crouan.

    Trichodelitschia minuta (Fuckel) Lundq. unterscheidet sich von T. bisporula durch einen deutlichen hyalinen Porenkragen und eine dreigeteilte Gelhülle. Außerdem bevorzugt diese Art nach Lundqvist Dung von Leporiden und anderen Waldtieren, was auch meinen Beobachtungen entspricht.

    Er betrachtet in seinem Brief vom 10.01.2005 Delitschia moravica Niessl als Synonym.

    Damit sind diese beiden Arten meiner Meinung nachgeklärt und gut unterscheidbar."



    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72