Prächtiger Klumpfuß (Cortinarius elegantissimus)?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.815 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Ihr Lieben,


    wenn ich richtig liege, dann habe ich diese Pilze bereits zwei Mal vorher angefragt, allerdings in einem jeweils anderem Wachstumsstadium. Einfach nur um sicher zu gehen, dass ich dies jetzt vielleicht doch kapiert habe.


    Sektion Fulvi (gelbe bis grünliche Lamellen)

    Gerandet-Knollig

    Fleisch weiß mit einem Hauch lila und gelb-Anteilen unter der Huthaut, vor allem in der Knolle

    Hut helles gelb bis rost-orange, ich meine auch in der Mitte Flecken zu sehen.

    Geruch komisch: zunächst eher angenehm, irgendwie süßlich-blumig-säuerlich-oder-?, jedenfalls nicht genau definierbar. Dann aber leicht umschlagend in einen Geruch den ich noch weniger identifizieren kann.
    KOH-Reaktion (20 %) Huthaut und Knollenrand leuchtend karmesinrot, Fleisch blass-lila

    Laubwald bei Buchen = Prächtiger Klumpfuß (Cortinarius elegantissimus)


    Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir sagen könntet, ob meine gedanklichen Schlüsselschritte richtig sind und falls ich da irgendwo falsch abgebogen bin ihr mir dann bitte erklärt wo bzw. warum. Irgendwie fand ich das Schlüsseln hier leicht und ich befürchte vielleicht zu leicht ;)


    Liebe Grüße


    Maria


  • Hallo Maria,

    Du hast auf jeden Fall richtig geschlüsslet, makroskopisch kann das schon noch C. elegantissimus sein
    Es gibt halt aber noch C. bergeronii , der makroskopisch kaum zu unterscheiden ist, aber die Blautöne im Stielfleisch haben soll.
    KOH Reaktion ist auch ähnlich . Ich tendiere entsprechend eher zu C.bergeronii.
    Das eindeutige Unterscheidungsmerkmal sind die Sporen : elegantissimus hat bis zu 15um große zitronenförmige und bergeronii max. 12 um große citri- bis amygdaloide Sporen
    Wenn du also Sicherheit willst, trockne eine Hälfte und schick sie mit den anderen, dann prüfe ich das.
    beste Grüße

    Uwe

  • Hallo Maria,

    Du hast auf jeden Fall richtig geschlüsslet, makroskopisch kann das schon noch C. elegantissimus sein
    Es gibt halt aber noch C. bergeronii , der makroskopisch kaum zu unterscheiden ist, aber die Blautöne im Stielfleisch haben soll.
    KOH Reaktion ist auch ähnlich . Ich tendiere entsprechend eher zu C.bergeronii.
    Das eindeutige Unterscheidungsmerkmal sind die Sporen : elegantissimus hat bis zu 15um große zitronenförmige und bergeronii max. 12 um große citri- bis amygdaloide Sporen
    Wenn du also Sicherheit willst, trockne eine Hälfte und schick sie mit den anderen, dann prüfe ich das.
    beste Grüße

    Uwe

    Danke Uwe und dies mache ich in diesem Falle, auch wenn es mir nicht wirklich etwas bringt. Aber nun weiß ich, dass es bei meinen nächsten Funden heißen sollte "e" oder "b" :)
    Den der nach Anis oder Mandel riecht habe ich gestern noch einmal neu geholt um ihn besser trocknen zu können.


    Ich sitze gerade über der nächsten Cortinarie - kann man den C. splendens auch mit etwas anderem verwechseln? Wenn nein, dann mache ich glaube ich gar keine Anfrage mehr.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Wirklich viel finde ich über den Kleinsporigen Pracht-Klumpfuß nicht. Ist der so selten oder wird er schlicht einfach immer als C. elegantissimus bestimmt?

  • Hallo Maria

    C.bergeronii ist eine eher mediterran verbreitete Art

    Ich denke Klimawandel sei Dank wird sie häufiger.

    Ich habe sie dieses Jahr das erste Mal und gleich mit drei Mycelien gefunden

    Die Art wird teilweise mit C.cedretorum var. suberetorum synonymisiert

    Generell ist so was in D selten wegen der Biotop Ansprüche ( warmer Buchenwald auf Kalk)

    Gruss

    Uwe

  • Danke Uwe,


    unter dem Synonym finde ich mehr und da kann ich jetzt ein wenig nachlesen.


    Mir geht es übrigens nicht um selten oder nicht, sondern ich hatte mich nur gewundert, dass ich nicht wirklich etwas gefunden hatte.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    >Hier< hat's einen (mit Vorbehalt bestimmten) Cortinarius bergeronii sensu Funga Nordica.

    FN sollte da nach wie vor der Richtwert sein. Wenn der Spechbach - Fund aber Cortinarius bergeronii ist, dann hast du was Anderes gefunden, glaube ich.

    Vor allem, wenn das vorletzte Bild die KOH-Reaktion in der Trama zeigt. Denn daß die so zwischen satt magenta und komplett negativ variieren darf, da habe ich ein wenig Zweifel. Absolut wunderbar bei deinem Fund finde ich ja das leuchtend orangene, schleimig wirkende Velum an der Stielbasis. Auch das ist sehr auffällig.
    Noch ein kleines Detail: Bei deinem Pilz scheint das Violett us dem Hutfleisch sich zumindest ein Stückchen in die Lamellen hereinzuziehen.
    Bei meinem Fund sind die Lamellen auch jung auch direkt am Hutfleisch frei von jeglichen Violettönen. Als wäre da eine Grenze zwischen dem Plectenchym der Lamellen und dem des Hutfleisches, das den Transport des Farbstoffes verhindert (darum bei meinen teils auch so eine scharfe, satt violettblaue Linie direkt über den Lamellen). Ob das aber ein merkmal ist, kann ich nicht einschätzen.


    Wunderschöner Pilz auf jeden Fall, aber ich glaube irgendwie nicht, daß wir beide die selbe Art in der Hand hatten.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo

    Die KOH Reaktion im Fleisch kann schon stark variieren

    FN und Ludwig geben an "nur in gelben Teilen des Fleisches positiv"

    Bei deinem Test im Hutfleisch hast du einen weitverbreiteten Fehler gemacht, nämlich das KOH ist auch auf die Huthaut gelangt, damit löst sich der gelbe Farbstoff aus der Huthaut in fließt ins Fleisch und täuscht ein deutlich positivere Reaktion vor

    Also im Fleisch immer ganz vorsichtig testen so dass kein KOH an den Hutrand kommt

    beste Grüße

    Uwe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!

    Danke für den Hinweis. :thumbup:

    Ich hätte selbst drauf kommen sollen, daß das so nicht funktioniert, wenn man den Farbstoff aus der Huthaut aufs Fleisch zieht.

    Insofern ist das tatsächlich eine gute Erklärung!



    LG, Pablo.