2 Trüffelchen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.939 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Servus,

    der Titel ist nicht ganz korrekt, denn dieser Pilz gehört gar nicht zu Tuber sondern zu Octaviania.

    Also ein Basidiomycet, wächst aber auch unterirdisch.

    Gefunden unter der Laubstreu bei Buchen

    Fruchtkörper kugelig, weiß,1cm.

    Hymenium und Innenperidie grauen bei Druck. Zufall?

    Basidien: 1-4 sporig,

    Sporen; rundlich-oval,11-13µ, hyalin-bräunlich, mit sternförmig angeordneten, pyramidenförmigen ( wie gefaltet)

    Stacheln von bis zu 3-4(5)µ Höhe.

    In IKI rotbraun - dextrinoid.

    Mit Baumwollblau verlängern sich die Stacheln um das Doppelte! und man erkennt eine "Höhlung" ( wenn man weiß wo man hinschauen muß;))

    Klappen da die Stacheln auf oder was passiert da?


    Ich geh mal davon aus, dass das Octaviania asterosperma ist.


    Und jetzt kommen die Bilder

    Fruchtkörper


    Schnitt


    Peridie


    Sporen in Wasser


    Sporen in Lugol (IKI) dextrinoid


    Sporen in Kongorot



    Sporen in Baumwollblau

    In den Stacheln gibt es anscheinend Hohlräume.

    Wenn ich das richtig interpretiert habe zeigen die Pfeile im Bild auf diese Höhlungen( Löcher)





    Das 2. Pilzchen ist wirklich ein Trüffel.


    Nach meinen Recherchen komme ich hier zu einer unsicheren Bestimmung

    Tuber puberulum cf

    Sporen: fast rund,35 x 30µ in 3-sporigen Asci.

    Ornament netzig, eng-und weitmaschig, Maschen bis 3-5µ hoch

    Asci: 80-100 x 80-90µ, fast rund 1-4 sporig.

    Haare: 55-60µ, dickwandig, kantig verbogen mit 1-2 Septen

    Und hier die Bilder:


    Fruchtkörper


    Schnitt ( das braune sind die Sporen)


    Haare an der Aussenseite x 200


    Haare der Aussenseite x 1000


    Sporen in-2sporigen Asci

    Sporen in 4-sporigen Asci


    Sporenornament: Maschenbreite und -Anzahl unterschiedlich


    So, jetzt hoffe ich jemand der sich mit so was auskennt kann meine Bestimmung bestätigen oder eine andere Art benennen.

    Bin gespannt


    Grüße

    Felli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Felli,


    die Octaviania sollte, wie Ralf schon bestätigte, passen.


    Ich hatte auch einmal das Glück, die Art zufällig zu entdecken. Was mir von dem Fund noch im Gedächtnis geblieben ist, ist neben dem eigentümlichen Geruch, den ich nicht so recht einzuordnen vermochte, die Tatsache, dass der Fruchtkörper nach einem Tag in der Dose Goldschimmel angesetzt hatte, was ja klassischerweise tatsächlich Boletales machen.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Servus Ralf & Jan-Arne

    Danke für die Bestätigung hab ich die "Höhlungen" in den Stacheln dann richtig erkannt ? Diese werden in einem Japanische Schlüssel als Trennmerkmal herangenzogen.

    (Key to the Japanese species of Octaviania (with notes on morphologically similar taxa from other world regions)


    Grüße

    Felli

  • Lieber Bernd,


    wenn ich richtig liege, sollte das Octaviania lutea sein. Die Art haben wir in der Vergangenheit verkannt und unter O. asterosperma subsummiert. Immerhin eine Art, die der deutsche Mykologe Hesse beschrieben hat. Die Art schein übrigens nicht so selten zu sein, wie die wenigen Funde bisher vermuten lassen.


    Deinen anderen Fund vergleiche bitte noch mit Tuber borchii.


    Beste Grüße,

    Gunnar

  • Servus Gunnar,

    Auf Grund der geringen Fruchrtkörpergröße und der nur ganz wenigen vorhandenen 4-sporigen Asci hatte ich T. borchii eigentlich ausgeschlossen.

    Ist T.borchii nicht auch eher weiter im Süden beheimatet?

    --> werd ich also nochmal überprüfen /und mit meinen Italien-Funden vergleichen.


    Ja, Octaviania lutea

    so richtig erschliessen sich mir die Unterschiede im Moment nicht, liegt vielleicht auch an meinen wenig vorhandenen Fremdsprachenkenntnissen.

    In einem älteren Schlüssel steht, dass die Frkp/Peridie bei O.lutea an der Luft röten und zwar bis Kirschrot verfärbend --> das habe ich nicht gesehen-

    Sporen sollen auch etwas größer sein

    Gibt es sonst noch Unterschiede?


    Grüße

    Felli

  • Die Peridie von O. asterosperma und O. arbucalensis ist pseudoparenchymatisch, die von O. lutea, mutabilis, dapauperata und vacekii ist hyphig. Dein Peridienbild zeigt ja Hyphenschicht, also in die zweite Gruppe. Kräftiges Röten soll O. mutabilis haben (habe ich frisch auch noch nicht gesehen) in Kombination mit tendentiell kleineren Warzen als O. lutea, die neben den bis 5µ hohen Warzen cremefarben sein soll und gelbe Flecken bekommt.

    Alles recht schwierig abgrenzbar und wohl ohne Sequenzierung nur in Merkmalskombination bestimmbar. Sporengrößen taugen als Merkmal wohl nicht.


    Gruß Gunnar