moin!
Habhier ne grauviolette Koralle,aber obs die grauviolette wirklich ist? Mischwald zwischen birken und fichte, sehr brüchig, groß und verdrillt gewachsen. Lg
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.311 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
moin!
Habhier ne grauviolette Koralle,aber obs die grauviolette wirklich ist? Mischwald zwischen birken und fichte, sehr brüchig, groß und verdrillt gewachsen. Lg
Hi Wastl,
hier handelt es sich aus meiner Sicht um die Graue Koralle (Clavulina cinerea).
Ein Tipp am Rande. Schreib doch am besten lateinische Namen zu den deutschen, sofern du Bestimmungsideen hast.
Bei der Violettgrauen Koralle (Titel) oder der Grauvioletten Koralle (Text) weiß man nicht genau, was du eigentlich meinst.
LG, Jan-Arne
Alles anzeigenHi Wastl,
hier handelt es sich aus meiner Sicht um die Graue Koralle (Clavulina cinerea).
Ein Tipp am Rande. Schreib doch am besten lateinische Namen zu den deutschen, sofern du Bestimmungsideen hast.
Bei der Violettgrauen Koralle (Titel) oder der Grauvioletten Koralle (Text) weiß man nicht genau, was du eigentlich meinst.
LG, Jan-Arne
Hi!
Ich meinte die RAMARIA FUMIGATA.
Ich hab die graue ausgeschlossen, da ich beiihr nichts von der violetten Färbung grlesen habe.... lg
N'Abend!
Ich könnte mir schon vorstellen, daß das eine Ramaria ist.
Die Clavulinas sind ja normalerweise etwass filigraner, also auch die von Hemlinthosporium befallenen cristatas und rugosas, und auch die "echte" cinerea sieht noch ein wenig anders aus finde ich.
Aber Ramarienbestimmung ohne Mikroskopie und die Monografie ist schon sehr aussichtslos.
LG; Pablo.
N'Abend!
Ich könnte mir schon vorstellen, daß das eine Ramaria ist.
Die Clavulinas sind ja normalerweise etwass filigraner, also auch die von Hemlinthosporium befallenen cristatas und rugosas, und auch die "echte" cinerea sieht noch ein wenig anders aus finde ich.
Aber Ramarienbestimmung ohne nke fMikroskopie und die Monografie ist schon sehr aussichtslos.
LG; Pablo.
Danke für deine Einschätzung!
Hi Pablo,
für eine Ramaria ist mir die wiederum nicht verzweigt genug.
Stattdessen sieht es so aus, als kämen die "Keulen" zum Teil einzeln aus dem Boden oder wären nur ganz vereinzelt verzweigt. Zumindest sehe ich kein ganzes Korallenbüschel wie bei Ramaria.
LG, Jan-Arne
Salve!
Hm. Ja, da magst du auch wieder recht haben.
Wenn man den Christan rasch durchblättert findet sich da auch die eine oder andere spärlicher verzweigte Art, aber eben doch noch mal mit etwas anderem Habitus.
Insofern - stimmt, schon eher eine befallene rugosa vielleicht.
LG, Pablo.