Tricholoma portentosum - Schwarzfaseriger Ritterling?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.624 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,

    nach meiner letzten Bestimmung-Bauchlandung vom Schneeritterling hatte ich vorgestern erneut Finderglück und entdeckte einen einzelnen ähnlichen Fruchtkörper unter Buchen/Fichten. Der Pilz roch unangenehm - ich empfand das wie abgestandenes Waschwasser. Der Geschmack war ein bisschen zusammenziehend, ebenfalls nicht angenehm. Allerdings war der Pilz auch nicht mehr frisch, wie am Schniittbild erkennbar ist. Der Hutdurchmesser betrug ca. 9 cm.

    Die Huthaut war schwarzfaserig, die Unterseite gleichmäßig cremeweiß, am Folgetag mit einem Farbstich ins gelb-grünliche, was ich auf den Alterungsprozess zurückführe. Der Stiel war längsfaserig, die Lamellen mit Burggraben breit am Stiel angewachsen.

    Die faserig eingewachsene Huthaut und auch die anderen äußeren Merkmale sprechen für den Schneeritterling.


    Allerdings passen Geruch und Geschmack, wie ich sie wahrnehme, nicht so richtig und ich bin mir auch immer noch ein bisschen unsicher, weil die Sporenmaße und der Öltropfen für den Schneeritterling - nicht passen, jedenfalls nach Pilze der Schweiz. Demnach sollten die Sporen kleiner sein, keine Öltropfen vorhanden sein und die Basidien 2-4 Sterigmien haben. Diese hier haben nur 2. Darf der das? Bzw. wurde die Art aufgesplittet?









    Sporen mit Tropfen


    Stielhaut


    Basidien


    Basidien


    HDS


    HDS

  • GriasDi Wutzi,


    alles was ich sehe ist ganz typisch.

    Von dem Geruch lass Dich mal nicht irritieren zu der Jahreszeit.

    Ich muss gestehen, dass ich T. portentosum bisher nicht mikroskopiert hab, da er makroskopisch eindeutig ist.


    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Danke Werner, dann hake ich den jetzt endgültig ab. Ich hatte die wohl tatsächlich immer mit den Seifenritterlingen verwechselt, weil sie so komisch gemüffelt haben und ich im Kopf hatte, dass der Seifenritterling sehr variabel ist. Ich denke, jetzt hab ich es kapiert.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claudia!


    Rochen die denn im Anschnitt immer noch so spülwasserartig, also kein bisschen mehlartig?
    Bei den Schwarzfaserigen, die ich so in den Fingern hatte, kam spätestens beim Anschneiden und Reiben doch ein wenig Mehlgeruch raus.


    Zu den MIkros: Alle Ritterlinge haben Sporen mit Öltröpfchen. Zumindest, wenn man vitale Sporen mikroskopiert, also die nicht ein paar Jahre rumlagen und abgestorben sind. Oder in einem Medium mikroskopiert, was den Öltropfen kaputt macht. Falls jemand so ein Medium findet: Bitte Melden! Ich wüde den nämlich oft gerne verschwinden lassen, besonders bei den Arten, wo der Tropfen mehr oder weniger die ganze Spore ausfüllt. Diese Sporen sind dann nämlich scheuslich zu fotografieren, man bekommt immer nur den Tropfen scharf und nicht die Sporenwand.


    Die Sporengrößen: Jede Art hat ihre Variationsbreite. Literaturangaben geben den meistens nicht komplett wieder. Da muss man etwas flexibel sein.

    Vor allem: Wenn du tatsächlich viele zweisporge Basidien im Präparat siehst, dann darfst du ruhig annehmen, daß die Sporen auch im Mittel über den Literaturangaben liegen.


    Aber: Auf deinen Bildern sehe ich jetzt nur viersporige Basidien. :gzwinkern:


    Es gibt dennoch ein sicheres mikroskopisches Merkmal, um Tricholoma saponaceum s.l. und Tricholoma portentosum zu trennen: Bei deinem Pilz kannst du so viele Hyphensepten in diversen Strukturen mikroskopieren, wie du willst, du wirst keine einzige Schnalle finden.
    Die Seifenritterlinge (Tricholoma saponaceum s.l.) haben aber immer irgendwo Septen mit Schnallen. Am besten meistens in Huthaut und Lamellentrama zu beobachten.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo, ja klar, diese hier haben alle vier, sollte es heißen. Hab geschusselt. Also Septen mit bzw. Beim Schwarzfaserigen ohne Schnallen ist das zuverlässige Unterscheidungsmerkmal. Das seh ich mir mal bei einem Seifenritterling an, wenn ich einen finde.

    Ich fand, dass der Pilz gar nicht mehlartig riecht. Einfach nur unangenehm nach Abwaschwasser. Aber vielleicht hat sich die Verknüpfung ergeben, weil ich den zuvor für den Seifenritterling hielt. Unsere Sinne sind ja recht leicht manipulierbar. Dieses Exemplar war auch nicht mehr richtig frisch.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.