Orange Becher: Cheilymenia theleboloides

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 5.085 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Steve_mt.

  • Hallo Pilzfreunde,

    ich hoffe, diese Becherchen sind für Euch etwas einfacher.

    Die größten Exemplare messen 3mm, die meisten sind aber kleiner.

    Was das Substrat ist, weiß ich nicht. Es sind große, schwarze aufgeschüttete Haufen ´Erde´,

    mit vielen kleinen Holz- und anderen Stückchen drin.

    Die Becher befinden sich mehr am Fuß der Hügel.

    Wißt Ihr den Namen ?


    VG Christine


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7 durchgeschnitten

    100 (sind irgendwie so da) -2 (Einsatz) +7 (Gewinn Blumenrätsel) = 105

    -15 (APR-Gebühr 2022) = +5 (Joka-Schnellvaballa-Lohnung) = 95

    -10 (APR-Gebühr 2023) = +2 (vorbildliche Zahlungsmoral und ausgezeichnete Buchführung) +5 (Punktlandung) +3 (Schnapszahl 222 am nächsten) +3 (wisenschaftliche Unterstützung) = 98

    -10 (APR-Gebühr 2024) = 88

  • Tolle Vorstellung einer weiteren unbekannten Art, Christine!

    Ich trau' mich schon kaum noch zu schreiben.

    Denn auch hier kann man makroskopisch nur raten und erst mikroskopisch sicher sein.

    Ich hätte wenigstens zwei bis drei Gattungsideen...;)


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Christine,


    Falls du nicht die Möglichkeit hast, deinen Fund zu mikroskopieren oder niemanden dazu an der Hand hast, kann ich dir gerne anbieten, dass du mir Material schickst und ich mir das mal anschaue.


    Liebe Grüße,

    Florian

  • Den hatte ich mir jetzt einfacher vorgestellt, so groß und auffällig, den hat doch schon jeder gesehen (außer mir) ! ;)


    Hallo Nobi,

    schön, daß sie Dir gefallen !

    Verrätst Du Deine Ideen ?


    Hallo Florian,

    die Pilze stehen seit gestern im Wohnzimmer, sind sie dann noch brauchbar ?

    Wenn ja, sag mir doch wie und wohin ich sie schicken soll.


    LG Christine

    100 (sind irgendwie so da) -2 (Einsatz) +7 (Gewinn Blumenrätsel) = 105

    -15 (APR-Gebühr 2022) = +5 (Joka-Schnellvaballa-Lohnung) = 95

    -10 (APR-Gebühr 2023) = +2 (vorbildliche Zahlungsmoral und ausgezeichnete Buchführung) +5 (Punktlandung) +3 (Schnapszahl 222 am nächsten) +3 (wisenschaftliche Unterstützung) = 98

    -10 (APR-Gebühr 2024) = 88

  • Hallo Christine,


    vergleiche mal mit Byssonnectria, das kommt makroskopisch sehr gut hin. Gibt da natürlich wieder mehrere Arten. Wenn da doch vereinzelt Haare dran sein sollten, könnte man noch mit Cheilymenia vergleichen, aber das wird Florian ja mikroskopisch schnell raus haben.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Vielleicht auch am Rande interessant:
    Die im herbst bei Freiamt gefundene Aleuria cestrica:




    Der Vorschlag mit der Byssonectria gefällt mir aber mit der Fruchtkörperform besser. Und die ökologischen Ansprüche dieser Aleuria dürften auch andere sein.


    Wenn Florian die Becherchen bekommt, wird's ja aufgelöst. Ich bin schon mal gespannt.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    die Becherchen kamen heute bei mir und ich habe mich eben direkt ans Mikroskop gesetzt. Haare fand ich tatsächlich, allerdings etwas spärlich und hyalin. Zusammen mit den anderen Merkmalen, längsgestreiften Sporen und apikal verdickten Paraphysen bin ich bei Cheilymenia granulata gelandet. Vielen Dank an Christine für das Zuschicken der toll verpackten Proben!


    Liebe Grüße,

    Florian

  • Hallo Florian,

    danke, daß Du den Becherchen einen Namen gegeben hast !

    Körniger Rinderdung-Becherling, Rinderdung könnte wirklich in dem Substrat mit drin sein.


    LG Christine

    100 (sind irgendwie so da) -2 (Einsatz) +7 (Gewinn Blumenrätsel) = 105

    -15 (APR-Gebühr 2022) = +5 (Joka-Schnellvaballa-Lohnung) = 95

    -10 (APR-Gebühr 2023) = +2 (vorbildliche Zahlungsmoral und ausgezeichnete Buchführung) +5 (Punktlandung) +3 (Schnapszahl 222 am nächsten) +3 (wisenschaftliche Unterstützung) = 98

    -10 (APR-Gebühr 2024) = 88

  • Christine

    Hat den Titel des Themas von „Orange Becher“ zu „Orange Becher: Cheilymenia granulata“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    Christine hatte mich bereits vorgewarnt, dass das Substrat etwas strenger riecht. Mich hat der Geruch leicht an Gülle erinnert, ich nehme also auch an, dass da in irgendeiner Form Dung mit dabei war. Anbei noch ein paar Daten und Bilder:


    Apothecien jung angedeutet tönnchenförmig, im Alter konkav ausgebreitet. Kräftig gelb mit einem Stich ins orangene gefärbt. Bis zu 5 mm im Durchmesser.

    An den Flanken mit wenigen, hyalinen Haaren besetzt. Haare doppelwandig, mehrfach septiert, bis zu 300 µm lang.

    Paraphysen: Gerade, mit gelben Pigment, das sich vor allem auf die untere Hälfte konzentriert. Apikal erweitert bis deutlich aufgeblasen.

    Asci: Uniseriat, um die 200 x 15 µm

    Sporen: Breitelliptisch, reif mit einem großen zentralen, sowie an den Polen vielen feinen Öltropfen. Sporenmaße: 17 - 20 x 9 - 11 µm. Längsgerillt, im Mikroskop bereits ohne Baumwollblau sichtbar.


    Hier noch ein paar Bilder:


    Liebe Grüße,

    Florian

  • Servus Florian,

    irgendwie hab ich da ein wenig Zweifel an der Bestimmung.

    - Die steifen Haare,

    - die Paraphysen die zwar keulig sind aber eigentlich nicht zu Ch. granulata passen ( hier wären sie bis 15/20µ verdickt),

    - die Sporen sind glaube ich auch zu groß.

    Breitelliptisch, reif mit einem großen zentralen, sowie an den Polen vielen feinen Öltropfen.

    Was meinst du denn mit diesem zentralen Tropfen ? Schau ihn dir mal genau an, ob du innerhalb des Tropfens noch einen dunkleren Kreis entdeckst,

    wenn ich das richtig sehe meinst du den Sporenkern, der bei Cheilymenia-arten sehr schön zu sehen ist., und nicht eine große Guttule.


    Meiner Meinung nach zeigst du hier Cheilymenia theleboloides ssl.


    Grüße

    Felli

  • Moin Felli,


    Dafür waren mir das zu viele Haare, ich habe aber keine schönen Vergleichsbilder für granulata gefunden. Aber stimmt, die Paraphysen passen besser zu theleboloides, ich hatte mir auch mal notiert, dass da das Pigment eher im unteren Teil der Paraphysen sitzt. Da habe ich mich beim Schlüsseln wohl zu sehr von den Haaren irritieren lassen!


    Vielen Dank und liebe Grüße,

    Florian

  • Hier steht für C. theleboloides Fleisch gelb, bei meinem ist das Fleisch weiß !?


    LG Christine

    100 (sind irgendwie so da) -2 (Einsatz) +7 (Gewinn Blumenrätsel) = 105

    -15 (APR-Gebühr 2022) = +5 (Joka-Schnellvaballa-Lohnung) = 95

    -10 (APR-Gebühr 2023) = +2 (vorbildliche Zahlungsmoral und ausgezeichnete Buchführung) +5 (Punktlandung) +3 (Schnapszahl 222 am nächsten) +3 (wisenschaftliche Unterstützung) = 98

    -10 (APR-Gebühr 2024) = 88

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Interessanat schon mal: Keine Byssonectria.

    Daß auch die Bestimmung von Cheilymenia granulata so schwierig sein kann...

    Wenn ihr wollt, kann ich das Thema auch zu Dungpilzen verschieben.



    LG, Pablo.

  • Servus,

    Dafür waren mir das zu viele Haare, ich habe aber keine schönen Vergleichsbilder für granulata gefunden.

    Das ist doch schonmal ein guter Hinweis.

    C. granulata hat im "Normal Fall" keine solchen Haare wie du sie im Bild zeigst, er heißt ja im deutschsprachigen Raum auch "Körniger ( das bezieht sich auf die Aussenseite)Rinderdungbecherling"


    Hier dann mal Vergleichsbilder von C. granulata var. granulata

    Fruchtkörper

    Paraphysen x 1000


    Es gibt auch noch Varietäten z.B.: C. granulata var elaphorum bei denen die Paraphysen nicht so deutlich verdickt sind, aber die steifen Haare, wie die auf deinem Bild, sind dort auch nicht zu finden!


    Hier steht für C. theleboloides Fleisch gelb, bei meinem ist das Fleisch weiß !?

    Ich denke die Fleischfarbe hat viel mit dem Feuchtigkeitsgehalt im Pilz zu zu tun, und variiert demnach - sicher bin ich mir da aber nicht - , auf die Fleischfarbe hab ich bei meinen Funden bisher nicht geachtet.

    Wichtig ist die

    Aussenseite mit den Haaren,

    Haarbasen,/ einfach oder wurzelnd, wurzelnd verzweigt

    Sporengröße und Ornamentatition sowie die

    Ausbildung der Paraphysen, wobei diese etwas variieren.


    Habt ihr mal spasseshalber versucht die Sporen in erhitztem Baumwollblau anzuschauen ob sich evtl. die Sporenhülle löst ?

    Dann wär´s evtl. noch ganz was anderes;)


    Grüße

    Felli

  • Hallo Florian,

    erst mal danke für die umfassende Dokumentation!

    Wie Felli bereits schrieb, spricht hier alles für Cheilymenia theleboloides.

    Sporenmaße und ~oberfläche, typische Haare, Asci und Paraphysen.


    Cheilymenia ist eine recht schwierige Gattung, so unterscheidet Moravec in seiner Monografie allein 5 Varianten von C. granulata und 5 Formen von C. theleboloides.

    Hast Du diese Arbeit? Falls nicht, könnte ich Dir einen Link schicken.


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Christine

    Hat den Titel des Themas von „Orange Becher: Cheilymenia granulata“ zu „Orange Becher: Cheilymenia theleboloides“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Antworten! In Baumwollblau habe ich nicht erhitzt, worauf würde es denn dann deuten, wenn sich die Sporenhülle löst?


    nobi_†: Die Monographie besitze ich tatsächlich in gedruckter Form, nur befindet sie sich noch in einem der Umzugskartons. Deswegen hatte ich mit dem Doveri gearbeitet, da hatte ich mich von der Darstellung der Haare auf der Tafel zu C. granulata in die Irre führen lassen. Dennnoch vielen Dank für das Angebot!


    Liebe Grüße,

    Florian

  • Dear all, I have passed from this situation myself that is - C. granulata or C. theleboloides ??? --- and with lots of frustration, sometimes.


    I think Moravec (2005) also got into this situation and he dealt by describing var. (or forma) glabra of C. theleboloides , which solve the problem when having a theleboloides with few scanty hairs at the flanks of the apothecium.


    P.s. why there is a cross behind Nobi - hope not what I am thinking about :( :( :(

  • why there is a cross behind Nobi - hope not what I am thinking about :( :( :(

    Unfortunately yes, we miss Nobi......😢