Stadtwald Duisburg 02.01.2020 Teil 1

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 7.192 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    gestern ging es zur ersten Pilztour des Jahres wieder mal in den Duisburger Stadtwald. Dies mal aber auf die Mülheimer Seite, die ich bis jetzt noch fast gar nicht erkundet habe. Auch hier gibt es natürlich Pilze, die ich im Folgenden vorstellen möchte. Im Teil 1 starten wir mal in erster Linie mit den Basidiomyceten, Teil 2 folgt dann mit Ascomyceten und Schleimpilzen.


    1. Ein gelb-orangener Porling auf Buche. Das Hyphensystem würde ich als dimitisch einschätzen, wobei die Skeletthyphen sehr dickwandig sind und die generativen Hyphen Schnallen haben. Hyphenenden sind teilweise mit kleinen Kristallen besetzt, die sich nicht in KOH lösen. Außerdem gibt es vereinzelt kopfige Zystiden. Der Fruchtkörper verfärbt weder mit KOH noch mit Melzer. Sporengröße (3.6+-0.2) µm x (2.8+-0.2) µm, Q=1.3+-0.1


    2. Ein weißer Porling an Buche. Das Hyphensystem scheint monomitisch zu sein. Schnallen sind vorhanden. Der Fruchtkörper zeigt keine Verfärbung mit Melzer oder KOH.


    3. Die Speisepilzsaison fängt dieses Jahr sehr früh an ;)


    4. Eine Anamorphe, die mich im Mikroskop an Illosporiopsis christiansenii erinnert hat. Um was es sich hier handelt, weiß ich leider nicht, aber vielleicht kennen unsere Anamorphen-Spezialisten den Kerl ja.


    5. Kurz vor Ende der Exkursion dann noch mal ein Tomentella-Alarm! Mikroskopisch tendiere ich dann aber zu Thelephora terrestris f. resupinata, auch wenn die Sporen mit (6.8+-0.4) µm etwas klein dafür sind. Tomentella, was meinst du?


    6. Deconica montana


    7. Botryobasidium aureum


    Björn

  • Halllo Björn,


    Danke fürs Zeigen und Deinen unermüdlichen Einsatz! Ich lese Deine Beiträge sehr gerne, halte mich mangels Wissen aber meist ehrfürchtig zurück mit Kommentaren :ganbeten:


    Weiter so!


    Grüßle

    RudiS


    9

  • Hallo Björn


    Dein erste Pilz - Porling , erinnert mich an mein altes Fund


    -


    -


    Siehe Link ( Mikroskopische Ergebnis)

    Dehnbare Baumpilz ???


    Dein nr 6 Deconica montana , ist das ? erinnert an alte Laccaria sp ?

    Deconica (hab nicht live gesehen) per Bücher hat Buckel an Hutmitte aber dein Fund hat "Loch" - Trichterförmig in Hutmitte wie Laccaria (kleine Fruchtkörper in Mitte)


    Zu vergleichen mein Fund aus Moor


    -


    LG beli !

  • Hallo Beli,


    so auf den ersten Blick sehen unsere Funde schon ähnlich, wobei mein Fund aber an Laubholz wuchs. Mal schauen, was Pablo dazu sagt.


    Bei Nr. 6 bin ich mir sicher, daß es D. montana ist. Der vermeintliche Trichter, den du auf dem Bild zu sehen glaubst, ist einfach eine kleine Delle im Hut (die Fruchtkörper waren alle nicht mehr ganz frisch), die durch das Licht dann trichterförmig aussieht. Ansonsten hatten die die typische Hutform. Außerdem paßt das Habitat auch sehr gut: Eine offene Sandfläche stellenweise mit Moosen bewachsen, zwischen denen dann die Fruchtkörper standen.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Nr. 1 müsste Schizopora flavipora sein, wenn die Sporen von der Größe her passen. Hyphen, Inkrustierungen und die kopfigen Elemente würden dafür sprechen.

    Nr. 2 erinnert mich an manche Kollektionen von Ceriporiopsis pannocinctus / Gloeoporus pannocinctus. Die Sporen müssten dann winzig sein. Die groben Kristallkonglomerate, monomitisches Hyphensystem mit Schnallen und die makroskopische Erscheinung würden da passen. Farblich ist der halt nicht immer schön grünlichgelb angehaucht, aber im Schnitt müsste so eine feine Schicht zwischen Subikulum und Röhren schon zumindest stellenweise ausgeprägt sein. Die Hyphenenden der Röhrenmündungen kann man auch angucken: Die sind da recht konstant auffallend lanzettlich geformt.



    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Rückmeldungen zu meinen Funden.

    Die Sporengröße von (3.6+-0.2) µm x (2.8+-0.2) µm, Q=1.3+-0.1 bei Nr. 1 sollte gut zu Schizopora flavipora passen. Dabei wollte ich doch eigentlich Schizoporas meiden ;)

    Nr. 2 hat Sporen von (3.9+-0.2) µm x (0.9+-0.1) µm. Außerdem war auf der Rückseite meines Belegs, der teilweise die Grenzfläche von Röhren und Subikulum offenliegen hatte, eine grünliche Verfärbung zu erkennen. Damit sollte C. pannocinctus gut passen.


    Björn

  • Hallo Björn,


    deine Nr.4 ist ein bulbilliferous basidiomycet oder wie ich das immer nenne "bulbils-Anamorphe".

    Vielleicht etwas in Richtung Marchandiomyces oder Illosporiopsis.

    Ansonsten kann ich dir leider bei der Bestimmung nicht weiterhelfen :(


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    vielen Dank für den Hinweis. In er Zwischenzeit hatte man mich bei Facebook auch auf die Gattung Burgoa verwiesen (als Literatur Diederichs und Lawrey, Mycol Progress 6, 61-80 (2007)). Mit dem Schlüssel lande ich dann bei B. aurantiaca, zu der es dann aber keine genauere Beschreibung gibt. Ist halt auch blöd, daß diese Kügelchen so wenige Eigenschaften haben...


    Björn


    PS: Bist du am Sonntag bei der APR-Exkursion im Bochumer Botanischen Garten mit von der Partie?

  • Hallo Björn,

    vielen Dank für den Hinweis. In er Zwischenzeit hatte man mich bei Facebook auch auf die Gattung Burgoa verwiesen (als Literatur Diederichs und Lawrey, Mycol Progress 6, 61-80 (2007)). Mit dem Schlüssel lande ich dann bei B. aurantiaca, zu der es dann aber keine genauere Beschreibung gibt. Ist halt auch blöd, daß diese Kügelchen so wenige Eigenschaften haben...

    Ich habe wenig Hoffnung auf Erfolg, aber schaue mal, ob ich etwas im Net zu der Burgoa aurantiaca finde.

    Hast du noch Material und kannst nach Schnallen suchen ?


    PS: Bist du am Sonntag bei der APR-Exkursion im Bochumer Botanischen Garten mit von der Partie?

    Ja, ich werde dort sein. Mich werden aber nur die Funde im Botanischen Garten und halt die in den Gewächshäusern interessieren.

    Jetzt ist auch die Zeit, wo die Flammulina im Gewächshaus wachsen könnte, wovon ich unbedingt noch mehr Frk. benötige.

    Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf dem Treffen am Sonntag :)

    Bist du denn auch da ?


    VG : Thorben

  • Hallo Björn,


    also ich kann dir mit einer Beschreibung der Papulospora aurantiaca (=Burgoa aurantiaca) dienen, die ich gerade im internet gefunden habe.

    Siehe The Botanical Gazette 64 (1917) auf ab Seite 273 geht es mit der Burgoa aurantiaca los.


    ich bin Sonntag natürlich auch mit von der Partie.

    Perfekt :daumen:

    Material von Nr. 4 ist auch noch vorhanden, ich werde da bei Gelegenheit noch mal nach Schnallen suchen.

    Dann bin ich mal gespannt, ob du Schnallen findest. Kannst du das übrige Material, denke das du nicht alles verbrauchen wirst, aufbewahren ?


    VG : Thorben

  • Hallo Björn,


    das kannst du gerne machen, dann schaue ich auch mal kurz rein.

    Hans Bender hat übrigens eine ähnlichen Fund gemacht, wenn das nicht sogar der gleiche Pilz ist.


    VG: Thorben