Preussia fleischhakii

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.724 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo Forum


    Dies ist erst die zweite Preussia, die ich in meinen Händen, nein, auf meinen ausgemusterten Zahnarztinstrumenten, halte. Deshalb bitte ich Euch um Eure Meinungen.


    Wenn ich überhaupt die richtige Gattung getroffen habe, lande ich bei P. fleischhakii.


    Substrat: Rind (evtl. Schottisches Hochlandrind)

    FK: Ø 190 µm

    Sporen: (27) 27.2 - 29.8 (30.9) × (6.7) 6.8 - 7.8 (7.9) µm

    Asci: (46.3) 47.6 - 53.7 (56.8) × (21.4) 22 - 23.1 (23.6) µm

    Keimspalte: schräg






    Liebe Grüsse

    Marco

  • Wenn ich überhaupt die richtige Gattung getroffen habe, lande ich bei P. fleischhakii.

    Genau so ist es und Glückwunsch zu diesem schönen Fund. Marco!:thumbup:

    Wir hatten die Art schon mehrmals im Forum diskutiert, gern kannst Du mit dem Portrait von Sven und der schönen Vorstellung von BjörnVorstellung von Björn vergleichen, falls Du es nicht schon längst getan hast!


    Durch die Literatur geistern noch die ebenfalls kurzstieligen Arten Preussia vulgare (Corda) Cain mit etwas schmalern Sporen, wobei diese inzwischen wohl als Synonym zu P. fleischhakii gilt, sowie Preussia flanaganii Boylan. Letztere soll wohl breitere Sporen (bis 8,6 µm) aufweisen und ist meines Wissens bisher nur von einer Isolation aus sandiger Erde von Mexiko bekannt. Ein Exot also, der sicherlich nichts mit "unserer" Preussia fleischhakii zu tun hat.


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi


    Vielen Dank für Deine Antwort. Die Beiträge im Forum habe ich, wie Du vermutet hast, bereits konsultiert, aber eine Restunsicherheit blieb eben trotzdem. Auch weil mein Exemplar etwas breite Sporen zeigte.


    Dies war übrigens mein exakt 100. Dungpilz. Und ich meine, ein würdiger.


    Liebe Grüsse

    Marco

  • Dies war übrigens mein exakt 100. Dungpilz. Und ich meine, ein würdiger.

    Glückwunsch, Marco!

    Damit bist Du in die 1. Liga der Deutschen Dungpilzfreunde aufgestiegen und erhältst damit automatisch eine Einladung zur nächsten Dungpilztagung! ==duenger

    Preussia fleischhakii war übrigens mein 120. Dungpilz. Damit bist Du mir nun ein Stück voraus!

    Mein 100. war am 03.02.2000 eine bis dahin noch namenslose Trichodelitschia, die Peter Welt und ich schließlich 2007 als Trichodelitschia lundqvistii N. Heine & P. Welt neu beschrieben. Bis heute ein Höhepunkt für mich als Hobbymykologe.


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Danke für die Lorbeeren, Nobi. Es ist mir eine Ehre, als südlicher Nachbar, in eine so illustre Runde gehievt zu werden.


    Dass bei Dir der Jubiläumspilz sogar eine Neubeschreibung war ist ja der Höhepunkt der Höhepunkte. Ich würde vermutlich nicht mal merken, wenn ich was komplett neues vor mir hätte.


    So, nun wühle ich noch ein Bisschen in den darmpassierten Abfallprodukten rum und schaue, ob sich noch was finden lässt. Ich bin da zuversichtlich.


    Liebe Grüsse

    Marco

  • So, nun wühle ich noch ein Bisschen in den darmpassierten Abfallprodukten rum und schaue, ob sich noch was finden lässt. Ich bin da zuversichtlich.

    Ich drücke Dir die Daumen, Marco, und freue mich auf weitere spannende Beiträge von Dir! :thumbup:


    Schön, dass im Winterhalbjahr die kleinen "Scheißerchen" wieder mehr zum Zug kommen. Verdient haben sie es allemal!

    Ich genieße sehr, was zur Zeit diesbezüglich im Forum abgeht!

    Siehe auch die letzten Beiträge von Felli, Florian, Hagen, Manne, Matthias oder Sigrid. Und auch Ralf!


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ja, ich bin natürlich ein fleissiger Mitleser und Mitlerner und geniesse ebenfalls die langen Winternächte, in denen man ausgedehnte Exkursionen auf wenigen cm2 unternehmen kann.

    Wunderschön hast Du das ausgedrückt, Marco!:thumbup::)

    Diese wenigen cm² können Steppen, Wälder oder gar Canyons sein.

    Sich tagelang durch diese Miniaturwelten zu bewegen und immer wieder Neues zu entdecken ist einfach ein unglaubliches Erlebnis.

    Ich kann nicht genug davon haben!


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72