NSG Oembergmoor 05.01.2020 Teil 2

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 6.079 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    hier noch der zweite Teil mit den Bildern aus dem Oembergmoor und Umgebung:


    1. Chaetosphaerella phaeostroma


    2. Ein unbekannter, ziemlich großer Schleimpilz, Sporengröße (7.6+-0.4) µm


    3. Hier würde ich auf eine Comatricha tippen. Sporengröße (9.4+-0.4) µm. Vielleicht Comatricha alta? Oder Comatricha tenerrima var. tenerrima?


    4. Cudoniella acicularis


    5. Als ich an einem Garten vorbeikam und aus der Ferne Bambus erspähte, der über den Weg hin, dachte ich, daß ich da doch mal nach Rostpilzen schauen muß. Erwartet hatte ich nichts, aber dann gab es doch einen Treffer. Eventuell kann es sich hier um Puccinia longicornis handeln.


    6. Und noch ein Rostpilz: Milesina kriegeriana ex Dryopteris cf. carthusiana. Sporen alle größer als 30 µm.


    7. Kuehneola uredinis ex Rubus fruticosus agg.


    8. Ramularia variabilis ex Digitalis purpurea


    9. Hier würde ich zu Ascocoryne inflata tendieren. Sporengröße (21.2+-2.5) µm. Leider habe ich mir nur Sporen und nicht den Rest angeschaut...


    10. Octospora affinis ex Orthotrichum affine


    11. Schwarze Punkte an Zapfen von Picea abies lieferten diese Sporen mit (15.6+-0.8) µm x (5.6+-0.3) µm, Q=2.8+-0.2. Kann ich das als Sphaeropsis sapinea ablegen? Geht die Art überhaupt an Fichte?


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    zur 11. Sphaeropsis ziemlich sicher. Ob das nun sapinea ist oder nicht, wird schwer. Ich hab da einiges gegenteiliges gehört. Was sagt denn arbofuchs? Laut meiner Artauffassung geht die Art an Fichte und Kiefer.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Björn,

    bei der Fuligo kann ich Beli nur zustimmen, Fuligo leviderma. Die hat immer so eine orangebraune Kruste außen.

    Bei der Comatricha sieht es schon schwieriger aus.

    C. tenerrima würde ich aber schon daher ausschließen, da diese Art nicht auf Holz wächst sondern mehr auf pflanzlichen Teilen und auch sehr klein ist. Auch sind die Sporen etwas kleiner.

    Die von Dir vermutete C. alta hat Sporen von dieser Größe die so aussehen, warzig mit einem helleren Keimporus. Das Capillitium dieser Art ist bei Reife aber sehr elastisch und löst sich ganz leicht vom Stiel ab. Auch verfilzt es dann mit dem Capillitium der anderen Fruchtkörper.

    Das sieht bei Deinem Fund eigentlich nicht so aus. Es gibt von Comatricha nigra auch zylindrische Formen (eigentlich bildet die Art meist runde bis kurzelliptische Fruchtkörper auf langen Stielen). Die Sporen sehen aus wie die von C. alta auch größenmäßig.

    Falls Du den Beleg noch hast versuche doch mal mit einer spitzen Pinizette an der Spitze das Capillitium abzuzupfen. Wenn sich das Capillitium dann abtrieselt, könnte es dann eventuell doch C. alta sein, obwohl ich da nicht so recht dran glaube. C. nigra ist z.Z. sehr häufig, wächst gern übers Winterhalbjahr.

    LG Ulla

  • Hallo Ulla,


    ich habe gerade mit der Pinzette an der Spitze des Capillitiums gezupft. Wenn ich dabei nicht auch die Columnella mit erwische, kann ich das Capillitium so fädig nach oben wegziehen (sieht ein wenig so aus, als würde man einen gestrickten Pullover aufribbeln). Ist das mit "abtrieseln" gemeint?


    Björn

  • Hallo Björn,

    ja da sieht es doch sehr nach C. alta aus, bei Euch heißt es "aufribbeln" bei uns "auftrieseln" (hab mich verschrieben: nicht abtrieseln).

    Durch die feuchte Witterung z.Z. hat der Schleimi das nicht schon draußen gemacht, sondern das Capillitium war sicher etwas verklebt.

    Ist auf jeden Fall was besseres als C. nigra!

    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich hab gerade die Fruchtkörper mit Freude aufgeribbelt, aufgetrieselt und anschließend reingelinst.

    Für mich ganz klar Comatricha alta.

    Und mit nun noch klarerer Gewissheit kann ich sagen, dass mir die Art vorher noch nicht untergekommen ist.

    Schöner Fund!


    Beste Grüße

    Jan-Arne